Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 1. Februar 2017, 21:39

Reihenfolge von Bausteinen bei verschachteltem Autotext

Hier eine Frage für Autotext-Fortgeschrittene:
Ich habe einen verschachtelten Autotext entworfen, der zur Bekundung einer Duplexsonographie verwendet wird. Scheinbar verhält sich dieser Autotext bei Verwendung in einem Auftragsfeld (wie von mir beabsichtigt) ganz anders, als bei Verwendung in einem Freitext. Zu Beginn des Texts existiert ein Eingabefeld für die Intima-Media-Dicke (drei Punkte in geschweiften Klammern. Dann kommt die erste Verzweigung. In dieser sollte wiederum eine Eingabemöglichkeit für die Plaquedicke vorhanden sein (s. vorne). Es folgen weitere Abschnitte.
Was merkwürdig ist: Zuerst werden bei Verwendung im Auftragsfels die verschachtelten Elemente abgearbeitet. In diesen wiederum bestehende freie Eingabefelder werden ignoriert und erscheinen im späteren Text als ... (ohne geschweifte Klammer). Erst nach dem alle verschachtelten Elemente abgearbeitet sind, kann ich mit der Tabulator-Taste die beiden Eingabefelder für die IMT ansteuern. Das wirkt irgendwie wie ein Bug.
Die schriftliche Beschreibung hat sicher ihre Tücken, deshalb hänge ich zur Reproduzierbarkeit mal Beispiele an.
Ausserdem fände ich es absolut wünschenswert in den Auswahllisten auch eine Möglichkeit zur freien Texteingabe vorzusehen, falls die vorgegebenen Textschnipsel mal nicht passen. Auch würde ich mir wünschen, dass alle Eingabe- bzw. Auswahlmöglichkeiten in der richtigen Reihenfolge von Anfang zum Ende des Textes bearbeitet werden.

Vielen Dank für die Hilfe!

Beispiele:

Autotext "dupob"


Indikation: {...;Arterielle Hypertonie;Verlauf bei Plaque;Risikostratifizierung}, Schallqualität: {...gut;befriedigend}
Gefäße links: IMT {...} mm. {...Keine Plaque, keine Thromben oder Ulzerationen;$plaqloc$Lokalisation}. {...Reguläre Flussverhältnisse der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße inklusive Arteria vertebralis;$stenose$Stenosegrad}.
Gefäße rechts: IMT {...} mm. {...Keine Plaque, keine Thromben oder Ulzerationen.;$plaqloc$Lokalisation} {...Reguläre Flussverhältnisse der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße inklusive Arteria vertebralis;$stenose$Stenosegrad}.
Beurteilung:
{...Unauffälliger Status der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße inklusive Arteria vertebralis bds..;Bds. Plaqueatheromatose der Carotiden ohne stenosierende Wirkung.}


Autotext "placloc"

Plaquebildung mit einer max. Dicke von {...} mm {...im Bifurkationsbereich;in der proximalen ACI;in der mittl. ACC;in der prox. ACE}. Morphologie {...glatt begrenzt, homogen;glatt begrenzt, inhomogen, partiell verkalkt;rauh, inhomogen}.

2

Mittwoch, 1. Februar 2017, 22:24

Die Variable für placloc heißt bei Ihnen $placloc$Lokalisation. Ich bin mir nicht sicher ob eine Variable mit zwei $ funktioniert.

Gruß F.Jovy
Viele Grüße

F. Jovy

3

Donnerstag, 2. Februar 2017, 09:39

Die Variable für placloc heißt bei Ihnen $placloc$Lokalisation. Ich bin mir nicht sicher ob eine Variable mit zwei $ funktioniert.

Gruß F.Jovy
Hallo,

das ist die Verschachtelung des Autotextes. Mit den Dollarzeichen wird das Kürzel des Autotextes gekennzeichnet, der bei Auswahl dieser Alternative ausgeführt werden soll. Danach kommt der Text, der in der Auswahl angezeigt werden soll. Hier werden daher die beiden Alternativen "Keine Plaque, keine Thromben oder Ulzerationen" und "Lokalisation" zur Auswahl angezeigt. Wird "Lokalisation" gewählt, so wird der Autotext zwischen den beiden Dollarzeichen davor, also PLACLOC, ausgeführt. Vom Aufbau her ist das korrekt.
(Falls es jemand mit diesen Autotexten nachtesten will, dann muss das Kürzel des verschachtelten Autotextes vermutlich komplett in Großbuchstaben geschrieben werden. Wir hatten vor einiger Zeit die Möglichkeit, Autotextkürzel auch in Kleinbuchstaben angeben zu können, dann muss es auch in der Verschachtelung so stehen. Da man jetzt nur noch Autotext mit Kürzeln in Großbuchstaben anlegen kann, wird die Verschachtelung nur durch Kopieren nicht funktionieren.)

Zum Ursprungsproblem:
Die unterschiedliche Abarbeitung der Verschachtelungen und Sprungmarken in Texten und im Auftragsdialog nehme ich auf. Bei mir ist es genauso, dass zuerst die Auswahlen abgearbeitet werden und anschließend die Sprungmarken. Bei den Sprungmarken werden allerdings nur die Sprungmarken aus dem aufgerufenen Autotext abgearbeitet. Alle Sprungmarken aus den verschachtelten Autotexten stehen als 3 Punkte im Text und werden bei der Abarbeitung der Sprungmarken nicht beachtet.
Eine Möglichkeit der Freitexteingabe in den Auswahlen wird es nicht geben. Das muss über Sprungmarken in verschachtelten Autotexte gemacht werden. Hier sollten die Sprungmarken dann auch wirken und nicht verloren gehen. In der Briefschreibung funktioniert es. Im Auftragsdialog funktioniert es so leider nicht. Ich habe es in älteren Versionen getestet und festgestellt, dass das offenbar noch nie funktioniert hat. Bei Verschachtelungen wurden Sprungmarken aus den verschachtelten Autotexten immer als 3 Punkte übernommen und nicht als Sprungmarken, sodass sie später bei Abarbeitung der Sprungmarken nicht beachtet wurden. Hier werden wir prüfen, wie wir damit umgehen können.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

4

Donnerstag, 2. Februar 2017, 12:59

Hallo,

die unterschiedliche Abarbeitung der Reihenfolge wird in Eingabefeldern mit begrenzter Größe durchgeführt. Mehrfachauswahlen sind in der Konfiguration deutlich länger als der Text, der nach der Auswahl übrig bleibt. Wird in Feldern mit begrenzter Größe erst der gesamte Text eingefügt und anschließend abgearbeitet, so könnte es sein, dass bereits beim Einfügen Text abgeschnitten wird und damit eine Abarbeitung gar nicht mehr möglich ist. Daher wird dort der einzufügende Text in einem separaten Fenster gesammelt und anschließend erst in das gewünschte Feld eingefügt. In mehrzeiligen Eingabefeldern werden nach dem Einfügen des Textes die Sprungmarken abgearbeitet. Wir haben aufgenommen, dass bei dieser Form der Abarbeitung die Sprungmarken aus den verschachtelten Autotexten als Sprungmarken erhalten bleiben sollen.
Dieses Verhalten betrifft nicht nur den Auftragsdialog, sondern auch bspw. die mehrzeiligen Feldern im D-Arztbericht etc.

Derart verschachtelte Autotexte können grundsätzlich auch in einzeiligen Eingabefeldern genutzt werden oder in einzeiligen Eingabefeldern, die zusammengehören, wie etwa in der Überweisung die Felder für Befund und Auftrag. In den Feldern ist es besser, wenn zuerst der einzufügende Text zusammengestellt wird und erst dann eingefügt wird. Ist der Text dann immer noch zu lang für die 4 Zeilen zum Auftrag in der Überweisung, wird er gekürzt. Bei einzeiligen Eingabefeldern ist das Abarbeiten von Sprungmarken nicht möglich, da mit TAB ein anderes Feld angesprungen wird und nicht die Sprungmarke im Text. In solchen Feldern haben Verschachtelungen noch ihre Berechtigung, aber Sprungmarken nicht bzw. müssen Sprungmarken sowieso manuell abgearbeitet werden.

Die Behebung dieses Problems wird es im Auftragsdialog insofern verbessern, dass kein Inhalt mehr verloren geht. Die Art der Abarbeitung bleibt allerdings die gleiche und wird nicht wie in der Textverarbeitung stattfinden. Das werden wir erst dann umstellen, wenn der Auftragsdialog auch formatierten Text zulassen wird.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

5

Donnerstag, 2. Februar 2017, 20:58

Hallo Herr Wingenbach,

das habe ich soweit verstanden. Es ist aber nicht möglich, die Verschachteln mit mehreren "Auswahlzweigen" in einem einzigen Autotext zusammenzufassen, oder?

Ein weiterer Bug: ein Auswahlfeld für Zahlen, z.B. {...1;2;3;4;5} wird im Textfeld korrekt abgebildet, als Bestandteil eines Autotexts im Auftragsfeld wird die Option "1" nicht angezeigt. Kurios, oder?


Liebe Grüße U. Hambach

6

Freitag, 3. Februar 2017, 09:23

Hallo Herr Wingenbach,

das habe ich soweit verstanden. Es ist aber nicht möglich, die Verschachteln mit mehreren "Auswahlzweigen" in einem einzigen Autotext zusammenzufassen, oder?
Nein, das ist nicht möglich.

Zitat

Ein weiterer Bug: ein Auswahlfeld für Zahlen, z.B. {...1;2;3;4;5} wird im Textfeld korrekt abgebildet, als Bestandteil eines Autotexts im Auftragsfeld wird die Option "1" nicht angezeigt. Kurios, oder?

Liebe Grüße U. Hambach

Das kann ich nachvollziehen. Anscheinend tritt es nur mit der "1" als erster Auswahl auf, "a" oder "2" haben das Problem nicht. Die erste 1 wird anscheinend verschluckt. Lautet die Auswahl "11", wird nur eine 1 angeboten. Es lässt sich dennoch leicht lösen, indem Sie vor die 1 ein Semikolon setzen: {...;1;2;3;4;5}
Beide Notationen sind richtig, ob mit oder ohne Semikolon vor der ersten Alternative. Grundsätzlich funktionieren beide, nur anscheinend nicht bei der 1 alleine als erster Auswahl ohne Semikolon bei begrenzten Eingabefeldern.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

7

Freitag, 17. Februar 2017, 13:21

Hallo,

das Problem bezüglich der Sprungmarken in verschachtelten Autotexten ist mit dem nächsten Quartalsupdate behoben.

MIt freundlichen Grüßen

A.Zwickler
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

8

Samstag, 18. Februar 2017, 09:48

Danke!

9

Mittwoch, 5. April 2017, 19:47

Lieber Herr Wingenbach,

in Texten funktionieren jetzt verschachtelte Autotexte mit Sprungmarken korrekt, in einem zu einem Auftrag gehörenden Textfenster kommt jedoch ein ziemlicher Wortsalat heraus. Da müsste nochmal nachgebessert werden!

Liebe Grüße

Dr. U. Hambach