Hallo,
grundsätzlich sind für den Ausdruck sehr viele Vorgaben gemacht worden, sodass wir sehr wenig Spielraum haben. Für die Felder ist vorgegeben, wie viele Zeichen eingegeben und demzufolge auch ausgedruckt werden müssen. Im Ausdruck soll als Schriftart Arial verwendet werden. Bei Arial sind nicht alle Buchstaben gleich breit, sodass nicht feststeht, nach wie vielen Zeichen ein Umbruch erfolgen sollte/muss. Bei Eingabe des Maximalinhaltes teilen wir die Zeichen gleichmäßig auf die Zeilen auf. Da die Feldbreite ebenso festgelegt ist, wird die Schrift im Ausdruck verschmälert, damit alles in das Feld gedruckt wird. Durch diese und andere Vorgaben wird es zu Fällen kommen, in denen der Ausdruck nicht "schön" aussieht. Bspw. ist für die Spalte der Wirkstoffe vorgesehen, dass ein Wirkstoff bis zu 80 Zeichen haben kann. Hat ein Medikament 2 oder 3 Wirkstoffe, dann kann jeder der Wirkstoffe bis zu 80 Zeichen haben. Jeder dieser Wirkstoffe muss dann ohne Zeilenumbruch in die Spalte gedruckt werden. Da die Spalte nur 4 cm breit ist, werden in so einem Fall 80 Buchstaben auf 4 cm gequetscht, 2 Buchstaben pro Millimeter. Die Vorgaben orientieren sich vermutlich an dem Regelfall, aber bei den Ausnahmen kann der Ausdruck dann nicht gut aussehen. Da wir auch in den Ausnahmefällen alle Inhalte drucken müssen, können wir nicht auf das Verschmälern der Schrift verzichten. Ohne das Verschmälern würde das Problem wie hier gezeigt nicht auftreten. Wir können nur versuchen, für die Zeilenumbrüche eine bessere Lösung zu finden, die je nach eingegebenem Text den Zeilenbruch möglichst günstig wählt. Leider ist dies sehr aufwändig, denn es hängt nicht von der Anzahl der Zeichen ab, sondern von der Breite der jeweiligen Buchstaben.