Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 9. August 2016, 08:48

Frage zu Hilfsmittelrezepten / Lang-Rezepten

Hallo zusammen !

Ich habe ein Problem unter MO mit den sogenannten "Lang-Rezepten" bzw. Hilfsmittel-Rezepten.
Wenn ich da den Produktkatalog aufrufe, dann werden mir eine Reihe von Artikeln bestimmter Hersteller angezeigt, die ich
dann ins Rezept einfügen kann. Da man als Arzt aber doch gehalten ist, produktneutral zu verordnen, hätte ich lieber
eine Auswahl mit Texten wie "Rollator, vierrädrig" oder "Kompressionstrümpfe, 1 Paar, Klasse II" etc. Ist das möglich oder
wie haben das die anderen Kollegen gelöst ?

Dann würde ich gern noch wissen, wie man mehrere Verbandsstoff-Artikel in ein Lang-Rezept einfügen kann.
Ein "normales Rezept" geht ja nicht, weil ich doch eine begründende Diagnose wie z.B. "Ulcus cruris" mit auf
dem Rezept angeben muss. Im Lang-Rezept kann ich aber immer nur genau 1 Artikel einfügen, was bei der
Verordnung von Verbandsstoffen nervig ist, da ich da dann immer gleich mehrere Rezept ausstellen muss. :(
Gibt es hier eine bessere Lösung ? Mache ich vielleicht auch etwas falsch ? Ich wäre für Hinweise und Tipps sehr
dankbar.

Beste Grüße !
Dr. Kai Grader

2

Dienstag, 9. August 2016, 08:56

Da man als Arzt aber doch gehalten ist, produktneutral zu verordnen, hätte ich lieber
eine Auswahl mit Texten wie "Rollator, vierrädrig" oder "Kompressionstrümpfe, 1 Paar, Klasse II" etc. Ist das möglich oder
wie haben das die anderen Kollegen gelöst ?

Hallo Herr Grader,

wir haben entsprechende Autotexte angelegt, die wir dann im Hilfsmittelrezept aufrufen udn einfügen (einfg) können. z.B. Kürzel: komph; Text: 1 Kompressionsstrumpfhose nach Maß, Klasse II, oder "rol"l für "Rollator, vierrädig".

Einmal angelegt, geht das ganz gut.

Ein "normales Rezept" geht ja nicht, weil ich doch eine begründende Diagnose wie z.B. "Ulcus cruris" mit auf
dem Rezept angeben muss.

Sie können das Verbandsmaterial auf einem normalen Rezept verordnen und unter Dosierungstext die Diagnose eintragen. Die wird dann mit auf das Rezept gedruckt und sie können 3 Artikel auf einem Rezept verordnen.

viele Grüße

M.Meier

3

Mittwoch, 10. August 2016, 15:58

Suboptimale Lösung...

Hallo Frau Meier !
Vielen Dank für Ihre Antwort, zu der ich aber noch etwas anmerken muss:
wir haben entsprechende Autotexte angelegt, die wir dann im Hilfsmittelrezept aufrufen udn einfügen (einfg) können. z.B. Kürzel: komph; Text: 1 Kompressionsstrumpfhose nach Maß, Klasse II, oder "rol"l für "Rollator, vierrädig".
Okay, man kann ja für ALLES Textbausteine anlegen. Aber es ist doch sehr mühselig. Ich verstehe weiterhin nicht, warum sich ein Softwarehaus die Arbeit macht und einen Katalog mit firmenbezogenen Artikeln im Programm hinterlegt, der im Grunde nutzlos ist, anstatt produktneutrale Textbausteine zu hinterlegen. ?(
Sie können das Verbandsmaterial auf einem normalen Rezept verordnen und unter Dosierungstext die Diagnose eintragen. Die wird dann mit auf das Rezept gedruckt und sie können 3 Artikel auf einem Rezept verordnen.
Auch das ist eine suboptimale Lösung, da sie auf dem normalen Rezept nicht die "7" ankreuzen können (sonst hat es ja negative Auswirkungen auf das Budget).
Das bedeutet, sie müssen diesen Eintrag auf dem gedruckten Rezept von Hand vornehmen und diese Änderung
wiederum mit Stempel und Unterschrift bestätigen. Das ist einfach sehr unpraktisch ! :(

Gibt es vielleicht noch andere Lösungen ?

Gruß
Dr. Kai Grader

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 11. August 2016, 08:17

ch verstehe weiterhin nicht, warum sich ein Softwarehaus die Arbeit macht und einen Katalog mit firmenbezogenen Artikeln im Programm hinterlegt, der im Grunde nutzlos ist, anstatt produktneutrale Textbausteine zu hinterlegen. ?(

Hallo Herr Grader,

Ich denke nicht das ein Mensch bei Indamed diesen Heilmittelkatalog erstellt haben wird. Der wird, wie auch die Medikamenten-DB von irgentwo geliefert worden sein. Wie Herr Meier arbeiten wir auch mit Auto-Textbausteinen, das klappt für die Handvoll von sich wiederholenden HM ganu gut.

Besondere HM-Wünsche werden halt eingetippt. Den Katalog nutzen wir kaum.

Aber, das Problem wird sich zum Jahreswechsel sowieso neu stellen, jetzt komt zunächst der neue bundeseinheitliche Mediplan, danach ein neuer KBV-Heilmittelplan. Siehe diesen Thread und den Kommentar von Herrn Kopp : Neuigkeiten vom Mehrfensterbetrieb??


Ausserdem will Herr Gröhe doch für die HM einen TÜV einführen :S :thumbdown:
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »B. Overhage« (11. August 2016, 10:40)


5

Donnerstag, 11. August 2016, 08:39

Hallo Herr Grader,

kleine Korrektur zu Ihrem Beitrag oben: Der Kollege ist Herr Meier nicht Frau Meier.... ^^ ^^


Wie Herr Overhage schon schreibt kommen die Daten für Medis, Heilmittel und Hilfsmitel von einem externen Zulieferer. Die Qualität ist aus meiner Sicht auch nicht optimal, wir hatten hierzu schon diverse Diskussionen. Das Problem kann aber aus meiner Sicht Indamed nicht alleine lösen. Hier finde ich es gar nicht schlecht, wenn ein produktneutraler HM-Katalog von oben angeordnet wird, als Arzt kann man ja die einzelnen Produkte auch gar nicht alle kennen. Ich hoffe nur wieder, daß der Katalog dann nicht wieder so eine Bürokratie-Nummer wird....


Ansonsten geben sich die Kollegen hier im Forum wie ich auch Mühe, bestimmte Wege aufzuzeigen, wie man Probleme effektiver lösen kann...und Indamed hilft uns auch sehr (vergleichen Sie mal die Bemühungen anderer Firmen..)


Grüße,


P. Quick

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 11. August 2016, 10:39

Ich hoffe nur wieder, daß der Katalog dann nicht wieder so eine Bürokratie-Nummer wird....

Der Katalog wird bestimmt ein Monstrum weren, wenn ich mir allein nur die Regelungen zur Inko-Verordnung ansehe, dort wird den Patienten j auch von den Krankenkassen vorgerechnet welches Auffangvermögen eine Windel hat und wie lange sei deswegen getragen werden muss. !! (Hier könnte man evtl. die Gabe von Diuretika gegenrechnen, wäre mal ein Verbesserungsvorschlag ?)

Für eine Verbesserung im Sinne der Versorgung oder zumindenst eine "Entbürokratisierung" habe ich wenig Hoffnung.

Herr Gröhe wird's schon richten :P
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

7

Samstag, 13. August 2016, 20:22

Hallo Herr Grader,

Bei den orthopädischen Hilfsmiteln wird eigentlich immer ein Standarttext a la "Kniebandage mit Propriozeptiven Elementen ( z.B. Bauerfeind Genutrain...) eingetragen. Das empfinde ich persönlich von Indamed gut umgesetzt.

Mit freundlichen Grüßen

F. Jovy
Viele Grüße

F. Jovy