Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Über mich: Dr.R.Zeitz
Innere Med./Pneumologie
Allergologie, Flugmedizin
MedicalOffice-Nutzer seit 1997
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »rzeitz« (12. Juli 2016, 10:51)
Das, so wurde mir wiederholt gesagt, funktioniere sicherlich nicht.Aber augenscheinlich ist es doch theoretisch möglich, die neue neben der Altendruckersteuerung weiter zu benutzen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Über mich: Dr.R.Zeitz
Innere Med./Pneumologie
Allergologie, Flugmedizin
MedicalOffice-Nutzer seit 1997
Hallo Herr Zeitz
Zitat von »rzeitz«
Aber augenscheinlich ist es doch theoretisch möglich, die neue neben der Altendruckersteuerung weiter zu benutzen.
Das, so wurde mir wiederholt gesagt, funktioniere sicherlich nicht.
Die Frage nach dem Königsweg:
Ihre Beobachtung mit "geisterhaften" Veränderungen in der Ansteuerung von Druckern und Schächten kann ich leidvoll bestätigen.
Die Problematik ist verschwunden, seit wir nur noch Bit-gleiche Systeme haben, also alle Clients auf W7 64 Bit umgerüstet haben (mir graut vor der Umstellung auf W10). Vorher funktionierter folgender Workaround gut:
In der neuen Druckersteuerung wurden die einzelenen Drucker doppelt angelegt, einmal z.B. RezeptA6-32Bit und RezeptA6-64Bit und auch die entsprechenden Treiber jeweils nur 32/64 Bit installiert. So lange wir den gleichen drucker von verschiedenen Clients mit verschiedenen Treibern ansteuerten, kam es reproduzierbar immer wieder zu den auch von Ihnen geschilderten Wirrungen.
Nachdem die Hardware-Drucker doppelt im DPS angelegt waren, fiel dieses völlig unerwartete spontane Umkonfigurieren der Schachtwahl etc. nicht mehr auf.
Nach der Umstellung der letzten W7-Rechner auf 64 Bit (Neuinstallation von allem!) blieb alles stabil. Ich glaube aber, den Haken zur Wahl der neuen Drucker und Formularsteuerung müssen sie wählen, wäre aber froh, wenn INDAMED dies noch einmal kommentiert. Die Bedeutung dieser Häkchen im DPS war schon mehrfach anders gemeint, als ich es verstanden hatte.
LG, Josmed
Nachdem die Hardware-Drucker doppelt im DPS angelegt waren, fiel dieses völlig unerwartete spontane Umkonfigurieren der Schachtwahl etc. nicht mehr auf.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Über mich: Dr.R.Zeitz
Innere Med./Pneumologie
Allergologie, Flugmedizin
MedicalOffice-Nutzer seit 1997
Hallo Herr Zeitz,
Wir nutzen die neue Druckersteuerung und sie funktioniert problemlos. Hier stehen auch 2 Brother-Drucker mit je 3 Kassetten, je 1 manuelle Papierzufuhr und ein Epson Nadeldrucker. Alles funktionierte unter Windows 7 einwandfrei und jetzt auch unter Windows 10. Ein Drucker ist mit dem Blanko-DinA5 Papier, Kassenrezept, Privatrezept bestückt und in der manuellen Papierzufuhr liegen die grünen Rezepte. Der andere enthält in weiner Kassettte DinA4 Papier und in einer weiteren Blanko DinA4 Papier. Die Schächte werden problemlos angesteuert und der Druck ist einwandfrei. Nichts muss mehr manuell eingelegt werdn, außer die BTM-Rezepte in den Nadeldrucker.
Für jeden Schacht muss im Windows ein Drucker angelegt werden. Hier müssen auch die entsprechenden Einstellungen gemacht werden, z.B. welche Kassette genommen werden soll. Wichtig ist, dass die Papiergröße auf DinA4, hochformat, eingestellt ist, auch für Rezepte oder DinA5 Papier. Im DPS von MO erfolgt dann die entsprechende Zuordnung der Formulare und Arbeitplätze zu den einzelnen Druckern.
Ich finde es allerdings schwer hier im Forum Tipps für die allgemeine Einrichtung der neuen Druckersteuerung zu geben. Sollte es nicht funktionieren würde ich es vielleicht doch einmal vom Support einstellen lassen. Die neue Druckersteuerung ist wirklich gut, einfach zu handhaben und zuverlässig.
viele Grüße
M.Meier
Es ist gut, das Herr Meier das noch einmal ausdrücklich gesagt hat, auch wir haben für jeden Schacht "einen Drucker definiert". Für unterschiedliche Treiber oder Bit_system dann sogar doppelt oder vierfach.dass für jeden Druckerschacht ein eigener Druck angelegt werden muss war mir bisher nicht klar, ich werden diesen Ansatz einmal weiterverfolgen. Gruß R. Zeitz
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Über mich: Dr.R.Zeitz
Innere Med./Pneumologie
Allergologie, Flugmedizin
MedicalOffice-Nutzer seit 1997
auch wir haben für jeden Schacht "einen Drucker definiert". Für unterschiedliche Treiber oder Bit_system dann sogar doppelt oder vierfach.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Über mich: Dr.R.Zeitz
Innere Med./Pneumologie
Allergologie, Flugmedizin
MedicalOffice-Nutzer seit 1997
Gut, wenn es so ist, aber die Infos dazu von FLS, SLS und hier sind dann aber nicht einheitlich.generell ist ein Mischbetrieb zwischen alter und neuer Druckersteuerung möglich.
Ja. Wie sie sehen, sind es gar nicht so viele Drucker, die wir eingerichtet haben. Da die Ausgabe sich nach den eingelegten Formularen richtet, haben wir bei 4 realen Druckern mit zusammen 7 Schächten somit 7 "Drucker" eingerichtet. Diese sind dann aber bei Neuanlage eines Clients, gleiche Treiber vorrausgesetzt, zentral verwaltbar. Das ist der große Gewinn gegenüber der bisherigen Verwaltung anjedem Client.Ist dann, bei dieser Komplexität, ein Vorteil der neuen Druckersteuerung überhaupt noch gegeben?
hallo , danke nochmals; Ihre Idee, je Kassettenfach einen separaten Drucker zu definieren,, das geht mir eigentlich etwas zu weit. Ist dann, bei dieser Komplexität, ein Vorteil der neuen Druckersteuerung überhaupt noch gegeben?
hallo , danke nochmals; Ihre Idee, je Kassettenfach einen separaten Drucker zu definieren,, das geht mir eigentlich etwas zu weit. Ist dann, bei dieser Komplexität, ein Vorteil der neuen Druckersteuerung überhaupt noch gegeben?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hamburg
Über mich: Dr.R.Zeitz
Innere Med./Pneumologie
Allergologie, Flugmedizin
MedicalOffice-Nutzer seit 1997
Hallo,
generell ist ein Mischbetrieb zwischen alter und neuer Druckersteuerung möglich. Ist für ein Formular in der neuen Druckersteuerung eine Konfiguration angelegt, so wird sie vor den Einstellungen in der alten Druckersteuerung verwendet. Ist für ein Formular in der neuen Druckersteuerung keine Konfiguration hinterlegt, so werden die Einstellungen aus der alten Druckersteuerung verwendet. Dies geschieht auch, wenn der Haken bei den Systemeinstellungen für die neue Druckersteuerung gesetzt wurde. Man hat es dann allerdings auch in der Hand, die Einstellungen der alten Druckersteuerung zu übersteuern, indem einfach eine Konfiguration in der neuen Druckersteuerung angelegt wird.
Bei der Druckersteuerung gilt es generell einige Klippen zu beachten.
Bspw. werden unsere Formulare generell im Format A4 ausgeliefert, auch wenn das tatsächliche Format des Formulars A5 oder A6 ist. Stellt man am Drucker, im Druckertreiber, in der neuen Druckersteuerung und im Formular A5 oder A6 ein, dann wird es in Updates zu Problemen kommen, die das jeweils angepasste Formular neu installieren. Bleiben die Formulare überall auf A4, lassen sich die Probleme grundsätzlich vermeiden. Sensordrucker, die die eingelegte Papiergröße erkennen und deren Sensor auch nicht ausgeschaltet wird, werden hierbei Probleme machen.
Außerdem muss am jeweiligen Arbeitsplatz der Drucker verfügbar sein. Der Drucker wird exakt über den Namen angesprochen. Ist bspw. der Drucker an den Clients als Netzwerkdrucker installiert, aber am Server direkt angeschlossen und freigegeben, so ist der Druckername jeweils unterschiedlich. An den Clients heißt er dann etwa "\\Server\Kyocera..." und am Server direkt heißt er nur "Kyocera...". In einer Konfiguration der neuen Druckersteuerung kann jeweils nur ein Druckername hinterlegt werden, sodass hierfür entweder zwei Konfigurationen benötigt werden oder der Drucker am Server auch über die Freigabe angebunden werden muss. Bei Terminalinstallationen besteht das Problem meist in ähnlicher Form, da dort oft der Session-Name mit in den Druckernamen übergeben wird. An einem Tag hieße der Drucker dann "Kyocera Sitzung 3" und am nächsten Tag "Kyocera Sitzung 2" und somit wäre der Druckername nicht gleich. Hier muss dafür gesorgt werden, dass der Drucker einen konstanten Namen bekommt.
Um Probleme bei der Schachtzuordnung zu vermeiden, sollte jeder Schacht in Windows als einzelner Drucker angelegt werden, sodass dieser jeweils in der Druckersteuerung verwendet wird.
Aufgrund des Rückfalls auf die alte Druckersteuerung merkt man im Einzelfall evtl. gar nicht, dass die neue Druckersteuerung nicht wirkt. Dies kann man nur sehen, wenn die Druckoptionen eingeschaltet sind, sodass man vor dem Druck den Auswahldialog bekommt. Wenn man dort auf die Druckerauswahl klickt, dann werden die Drucker der neuen Druckersteuerung nur mit Ankreuzfeldern dargestellt. Bei der alten Druckersteuerung kann man von dort in die Druckertreibereinstellungen gelangen. Wenn die neue Druckersteuerung für ein Formular und einen PC eingerichtet ist und trotzdem wird die alte Druckersteuerung verwendet, so stimmt etwas mit der Konfiguration nicht. Entweder stimmt die Einstellung nicht oder der Drucker wird aus irgendeinem Grund nicht gefunden. Generelle Tipps lassen sich dazu allerdings nur schwer geben.
Beim Druck von Listen wäre eine mögliche Fehlerquelle, dass nicht die jeweilige Liste in der Konfiguration hinterlegt ist. In der alten Druckersteuerung wurden die Listen zusammengefasst unter dem Formular "Druckereinstellungen für alle Listen" verwaltet. Ist die entsprechende Liste nicht in der neuen Druckersteuerung hinterlegt, so wird auf die alte Druckersteuerung zurückgefallen und somit auf die Einstellung aus "Druckereinstellungen für alle Listen".
Herr Zeitz, Sie können den Support beauftragen, dass wir mit Ihnen gemeinsam die Druckereinstellungen einrichten oder prüfen. Bisher ließen sich trotz gewisser Klippen stabile Verhältnisse herstellen. Über das Forum lassen sich die spezifischen Probleme allerdings nur sehr umständlich untersuchen.
Sie teilten mit, dass ein nebeinander von alter und neuer Druckersteuerung möglich ist, nicht ganz klar ist mir, was genau passiert, wenn ich den Haken setze "neue Druckersteuerung verwenden",