Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 11. März 2016, 14:08

Barkassenquittung ein 2. Mal ausdrucken? Änderung der Quittungsnummer?

Hallo,

1. Wie kann ich eine bereits gedruckte Barkassenquittung nochmals ausdrucken, ohne das sich die Quittungsnummer ändert und ohne Änderung der Einträge der Barkasse?

2. Wie kann ich die Quittungsnummern der Barkassenquittungen ändern, bzw. die Startnummer ändern?

3. Die Quittungsnummer ist fortlaufend. Als letzte Ziffer wird immer bei mir eine 0 gedruckt, also z.B. 2310, 2320, 2330, 2340 usw.. Ist das änderbar (z.B. in L&L), sodass sich die letzte Ziffer ändert, also 231, 232, 233, 234 usw..


viele Grüße

M.Meier

2

Freitag, 11. März 2016, 16:30

Hallo Herr Meier,

nach meinem Kenntnisstand geht das alles nicht, was ich auch sehr bedauert habe. Gerade die Tatsache, daß man nicht nochmal ein Exemplar der Quittung rauslassen kann, ist sehr unschön. Ich habe mir jetzt so geholfen, daß wir direkt immer 2 Exemplar drucken (müssen wir lt. Finanzverwaltung sowieso) und eines davon abhefte (ja, absolut Old School). Dann kann ich ggf. nochmal eine Kopie hiervon ganz herkömmlich per Kopierer fertigen.
Also für ein Kassenbuch wäre es schön, wenn wir etwas mehr Komfort bekommen würden. Aber wünschen kann man sich vieles, tun ja unsere Patienten auch und wir können nicht alles regeln -))) Ich denke, Indamed geht es auch so...

Grüße,

P. Quick

3

Freitag, 11. März 2016, 17:20

Hallo Herr Quick,

In Zukunft werde ich die Quittungen auch doppelt ausdrucken. Mir war die Notwendigkeit nicht bewußt, auch da ich dachte, man kann sie einfach nochmal ausdrucken.

Wie ist es denn mit den fortlaufenden Quittungsnummern, werden die bei Ihnen auch in 10 er Schritten hochgezählt? Warum ist das so?


Viele Grüße

M.Meier

4

Freitag, 11. März 2016, 17:32

Hallo,

das hat den gleichen Grund wie bei den Patientennummern. Sobald Exchange/Mobile/Notfallserver verwendet werden, werden die Patientennummern und auch die Quittungsnummern in den vereinbarten Schritten (meist 10) hochgezählt. Da das Kassenbuch von allen Datenbanken eine Tabelle verwendet, wird auf diese Weise sichergestellt, dass keine Nummern doppelt vergeben werden. Ohne das Exchange- oder Mobil-Modul wird normal in Einzelschritten hochgezählt.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

5

Freitag, 11. März 2016, 17:57

vereinbarten Schritten (meist 10) hochgezählt

Hallo Herr Wingenbach,

Kann man die "vereinbarten Schritte" nicht auf 1 stellen, auch wenn das Mobil-Modul benutzt wird ? Dann würde doch fortlaufend gezählt und es geht doch auch bei den Privatrechnungentsprechenden.

Kann man die Quittungsnummern zurück setzten oder die Startnummer ändern, ähnlich wie bei Privatrechnungen?

Viele Grüße

M.Meier


PS: Das nochmalige Ausdrucken der Quittungen scheint ja nicht möglich zu sein.

6

Freitag, 11. März 2016, 18:00

Mir war die Notwendigkeit nicht bewußt, auch da ich dachte, man kann sie einfach nochmal ausdrucken.
Hallo Herr Meier,

tja, das Finanzamt hat seine eigene Logik. Wie gesagt war ich vor 2 Wochen bei meinem Steuerberater zur Besprechung. Fazit war: Im Moment verlangt das Finanzamt, daß wir alles was wir ausdrucken (Rechnung, Quittung) oder ausgedruckt bekommen (Quittung) auch ausgedruckt archivieren müssen. Alles, was wir elektronisch bekommen, muß auch elektronisch archiviert werden (z.B. Telefonrechnung). Wie auch immer das rechtssicher für uns gehen soll...

Nunja, da wir nur wenige Quittungen haben, hefte ich sie jetzt erstmal ab. Mal sehen, was dann die ersten Verfahren vor den Finanzgerichten sagen werden...

Grüße,

P. Quick

7

Samstag, 12. März 2016, 21:22

Sobald Exchange/Mobile/Notfallserver verwendet werden, werden die Patientennummern und auch die Quittungsnummern in den vereinbarten Schritten (meist 10) hochgezählt. Da das Kassenbuch von allen Datenbanken eine Tabelle verwendet, wird auf diese Weise sichergestellt, dass keine Nummern doppelt vergeben werden. Ohne das Exchange- oder Mobil-Modul wird normal in Einzelschritten hochgezählt.

Hallo Herr Wingenbach,

laut meinem Steuerberater wünschen dir Finanzämter eine fortlaufende Nummerierung der Quittungen.
Ist es daher möglich, die Quittungsnummern auch bei Verwendung des Mobil-Moduls in Einer-Schritten zu erhöhen? Es muss dann doch nur gewährleistet sein, dass die Quittungen nicht vom stationären Rechner und dem, nicht angeschlossenem, Mobil-Gerät zur gleichen Zeit erstellt werden. Dann können die Nummern ja nicht doppelt vergeben werden.
So wie ich es verstehe, können jetzt ja auch doppelte Quittungsnummern vergeben werden, wenn mehr als 10 Quittungen gleichzeitig mit dem stationären Rechner und dem, nicht an den Server angeschlossenem, Mobil-Gerät ausgestellt werden. Oder verstehe ich das falsch?

Sollte das nicht so einfach möglich sein, habe ich noch folgende Frage. Die Quittungsnummern werden bei mir in 10er Schritten hochgezählt, da ich ein Mobil-Modul habe. Um eine fortlaufende Nummerierung zu erhalten muss ich die Quittungsnummer also nur durch 10 teilen. Dies müsste ich realisieren können, indem ich in der Bargeldquittung im entsprechenden Feld in L&L "Val(Formular.Nummer)/10" statt "Formular.Nummer" einsetzte und natürlich die Formatierung in "ohne Dezimalstellen" ändere? Dann solle doch die Nummerierung fortlaufend sein oder spricht etwas dagegen? Kann es andere Konflikte geben?


viele Grüße

M.Meier

8

Samstag, 12. März 2016, 22:06

Hallo Herr Meier,

wenn man im Netz nach "fortlaufender Nummerierung" sucht, findet man ja viele Ideen. Laut meiner Kenntnis muß die Nummerierung nicht zwingend in 1er Schritten sein. Sie könnten auch jedes Jahr neu beginnen, also 2015-1, 2015-2 etc. Sie können auch in 13er Schritten oder in 234er Schritten hochzählen. Es muß nur gewährleistet sein, daß jede Nummer nur _einmal_ vorkommt und daß jede Nummer klar zu nur einer Quittung/Rechnung zuzuordnen ist.

Also da wäre ich jetzt entspannt, es gibt sicher dringlichere Baustellen. Irgendwie scheint das Finanzamt zu glauben, wir arbeiten nur für die...

Warten wir mal die ersten Prozesse vor den Finanzgerichten ab, da werden sicherlich die Maximalforderungen etwas zurückgeschraubt werden....

Wünschenwert wäre aber, daß man eine Quittung aus der Barkasse nochmal drucken kann, sie könnte ja auch im Drucker zerstört werden. Meinetwegen auch mit dem Aufdruck "Duplikat", wenn das rechtlich so sein muß...

Grüße,

P. Quick

9

Samstag, 12. März 2016, 22:18

Sie könnten auch jedes Jahr neu beginnen, also 2015-1, 2015-2 etc. Sie können auch in 13er Schritten oder in 234er Schritten hochzählen. Es muß nur gewährleistet sein, daß jede Nummer nur _einmal_ vorkommt

Hallo Herr Quick,

laut meinem Steuerberater ist das so nicht ganz richtig. Die Quittungen sollten fortlaufend sein 2015-1, 2015-2 usw. geht. Das ist ja fortlaufend. Bei größeren Abständen (13er Schritte ;)) könnten sie fragen, was mit den Quittungen dazwischen ist. Es könnte Probleme geben und Erklärungsnot. Das würde ich gerne vermeiden, da lästig ;)

Also da wäre ich jetzt entspannt, es gibt sicher dringlichere Baustellen. Irgendwie scheint das Finanzamt zu glauben, wir arbeiten nur für die...

Dringlicher Baustellen gibt es bestimmt! Wenn das aber mit wenig Aufwand zu verbessern geht (ggf. mit Division durch 10), warum nicht ;)

Wünschenwert wäre aber, daß man eine Quittung aus der Barkasse nochmal drucken kann, sie könnte ja auch im Drucker zerstört werden. Meinetwegen auch mit dem Aufdruck "Duplikat", wenn das rechtlich so sein muß...

Stimmt! Wäre wichtig.

viele Grüße

M.Meier

11

Sonntag, 13. März 2016, 00:22

Hallo Herr Quick,

Laut meinem Steuerberater haben sich die Vorschriften in der letzten Zeit verschärft. Einer seiner Mandanten hat die Quittungsnummern fortlaufend, aber handschriftlich auf die Quittungen geschrieben und das wurde bemängelt. Er hätte Quittungsblöcke mit bereits gedruckter, durchgehender Nummerierung verwenden sollen. Oder per EDV, wenn die Nummern nicht änderbar und fortlaufend gedruckt sind.

Hier das Gesetz UStG 14:

http://dejure.org/gesetze/UStG/14.html

Siehe hier (4) , "4. eine fortlaufende Nummer mit einer oder mehreren Zahlenreihen, die zur Identifizierung der Rechnung vom Rechnungsaussteller einmalig vergeben wird (Rechnungsnummer),"


Vielleicht wird es auch nicht überall so eng gesehen. Ich hatte noch nie eine Betriebsprüfung. Ich möchte nur nach Möglichkeit alle Schwierigkeiten im Vorfeld vermeiden (wenn sich der Aufwand in Grenzen hält) ;).


Viele Grüße

M.Meier

PS: Über den Sinn der Nummerierung und der Auslegung der Steuerprüfer brauchen wir nicht zu diskutieren. Ich glaube da sind wir einer Meinung ;). Ich möchte auch INDAMED nicht unnötig mit solchen Dingen belasten, da es sicher wichtigeres zu tun gibt. Es soll nur ein Denkanstoß sein. Ich habe nur für mich nach einer Möglichkeit gesucht und möchte lediglich wissen, ob das o.g. Vorgehen Schwierigkeiten mit sich bringen kann und ggf. welche:
Die Quittungsnummern werden bei mir in 10er Schritten hochgezählt, da ich ein Mobil-Modul habe. Um eine fortlaufende Nummerierung zu erhalten muss ich die Quittungsnummer also nur durch 10 teilen. Dies müsste ich realisieren können, indem ich in der Bargeldquittung im entsprechenden Feld in L&L "Val(Formular.Nummer)/10" statt "Formular.Nummer" einsetzte und natürlich die Formatierung in "ohne Dezimalstellen" ändere? Dann solle doch die Nummerierung fortlaufend sein oder spricht etwas dagegen? Kann es andere Konflikte geben?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mime« (13. März 2016, 07:36)