Hallo
Ich versuche derzeit in Texten Auftragsinhalte automatisch einzufügen. Das handbuch schreibt dazu;
{
Auftrag:<
Schlüssel>[:Fall|:Zeit][:
Ergebnis] [

atum][:Absteigend][:Titel][:Ascii][:Tagzahl#<Anzahl>]}
:<Schlüssel> Hier müssen Sie den Schlüssel eines Auftrags angeben. Es wird dann eine Liste des gewünschten Auftrages im Krankenblatt mit
Auftragstext und Ergebnis ausgegeben. Es werden alle Aufträge angezeigt, deren Kürzel mit dem hier erfassten Kürzel beginnen. Wenn einem Kürzel ein '$' Zeichen vorangestellt wird, werden nicht alle Aufträge angezeigt, die mit diesem Kürzel beginnen, sondern nur Aufträge deren Kürzel identisch ist mit dem Filterkürzel.
:Fall Mit Angabe dieser Option, wird festgelegt, dass der betreffende Auftrag ausgegeben wird, der mit dem aktuellen Abrechnungsschein verknüpft ist. Bei Verwendung dieses Platzhalters in einem Autotext, ist diese Option inaktiv.
:Zeit Diese Option legt fest, dass nur der im Betrachtungszeitraum liegende Auftrag ausgegeben wird. Bei Verwendung dieses Platzhalters in einem Autotext, ist diese Option inaktiv.
:Ergebnis Diese Option können Sie zusätzlich angeben. Hiermit legen Sie fest, dass nur das Ergebnis und nicht die Bezeichnung des Auftrags ausgegeben wird.
atum Diese Option legt fest, dass zu jedem Auftrag das Datum des Krankenblatteintrags (Dokumentationsdatum) ausgegeben wird. Als Trennung zwischen Datum und Auftrag wird ein Tabulator verwendet.
:Absteigend Sortiert die Einträge nach Datum absteigend.
:Alt Statt einer neuen HTML-Tabelle wird die alte Umsetzung mit <TAB> zwischen Datum und Inhalt verwendet. Es wird nur der letzte (aktuellste) Auftrag ausgegeben.
:Wahl Es werden nur die Einträge berücksichtigt, die im Krankenblatt ausgewählt wurden. (siehe Mehrfachauswahl)
:Ascii Der Text wird ohne Formatinformationen als reiner ASCII-Text übergeben. Dadurch „erbt“ der Text die Formatinformationen des Platzhalters.
:Tagzahl#<Anzahl Tage> Dieser Platzhalter beschreibt, wie viele Tage ausgehend vom aktuellen Datum rückwärts für die Ermittlung der Inhalte berücksichtigt werden sollen.
:Maxzahl#<Anzahl> Dieser Platzhalter beschreibt, wie viele Werte ausgegeben werden sollen.
Beispiel.: {Auftraege:Test} gibt den Auftrag „Test“ aus.
Zum einen fällt mir auf, dass im Beispiel von Auftraege, statt Auftrag, die Rede ist, gibt es beides, oder ist nur eines richtig?
Die Option Titel ist nicht erklärt.
Wenn ich den Auftrag HYPOSTART auf folgende Art eintrage: {AUFTRAG:Hypostart:Ergebnis}, wird in meinen Texten nicht der Inhalt, der termin der ersten Hyposensibilisierung, ausgegeben. Gleiches Ergebnis bei Nutzung von Auftraege statt Auftrag und bei Nutzung der <> um HYPOSTART.
Wo liegt der Denkfehler?
LG, Josmed