Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 24. Oktober 2015, 10:39

Sicherung und Arbeit an Notfallserver im laufenden Betrieb

Hallo INDAMED

Wenn ich am Notfallserver im laufenden Betrieb eine Sicherung der dort vorhandenen MEDOFF.GDB durchführen will, stört das in irgend einer Weise die Replikation mit dem Hauptserver? Bestehen logische Gründe, dies nicht zu tun? Die gleiche Frage besteht bezgl. einer Datenbankprüfung mit GFIX?

Wenn ich eine MEDOFF.GDB vom Notfallserver sichere und später auf Grund eines DB-Fehlers in in der aktuellen Notfallserver-MEDOFF.GDB die letzte derartige Sicherung restoren möchte, (Integrität der DB vorausgesetzt), darf ich dann diese MEDOFF_restored.GDB bei nicht vernetzem Notfallserver und gestoppten Diensten, in MEDOFF.GDB umbenennen und dann davon ausgehen, dass die Replikation nach neuerlichem Anschluss an das Praxisnetz, wieder alles synchronisiert.

Theorie, ich weiss ;-)

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Montag, 26. Oktober 2015, 08:41

Hallo Josmed,
Hallo INDAMED

Wenn ich am Notfallserver im laufenden Betrieb eine Sicherung der dort vorhandenen MEDOFF.GDB durchführen will, stört das in irgend einer Weise die Replikation mit dem Hauptserver? Bestehen logische Gründe, dies nicht zu tun? Die gleiche Frage besteht bezgl. einer Datenbankprüfung mit GFIX?
Das ist möglich. Beide Aufgaben werden von Firebird durchgeführt werden, daher könnte die Last für den Firebirddienst am Notfallserver höher sein. Für den Praxisbetrieb hat dies keine Auswirkungen, da dafür der Firebird vom Server verwendet wird.

Zitat



Wenn ich eine MEDOFF.GDB vom Notfallserver sichere und später auf Grund eines DB-Fehlers in in der aktuellen Notfallserver-MEDOFF.GDB die letzte derartige Sicherung restoren möchte, (Integrität der DB vorausgesetzt), darf ich dann diese MEDOFF_restored.GDB bei nicht vernetzem Notfallserver und gestoppten Diensten, in MEDOFF.GDB umbenennen und dann davon ausgehen, dass die Replikation nach neuerlichem Anschluss an das Praxisnetz, wieder alles synchronisiert.
Nein. In einem Replikationsverbund kann eine Datensicherung nicht so ohne Weiteres zurückgespielt werden. In jeder Datenbank ist die Information gespeichert, wie weit der Abgleich fortgeschritten ist. Der Server hat gespeichert, bis zu welchem Datensatz die Daten zum Notfallserver gesendet wurden und der Notfallserver hat die Info, bis zu welchem Datensatz vom Hauptserver empfangen wurde. Wenn eine Datensicherung zurückgespielt wird und seit der Datensicherung weiter abgeglichen wurde, dann stimmen diese Informationen nicht mehr überein. Die Datenbanken sind asynchron. Um vor Datenverlust zu schützen, wird in dem Fall eine Datenbank gesperrt. Wenn es die Notfallserverdatenbank betrifft, kann im Falle eines Datenbankfehlers meist der Notfallserver einfach neu aufgesetzt werden, wenn alle Daten vom Notfallserver zum Hauptserver gesendet wurden (im Idealfall gar keine).
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

3

Montag, 26. Oktober 2015, 08:58

Hallo Herr Wingenbach

Danke für die Erläuterung
Wenn es die Notfallserverdatenbank betrifft, kann im Falle eines Datenbankfehlers meist der Notfallserver einfach neu aufgesetzt werden, wenn alle Daten vom Notfallserver zum Hauptserver gesendet wurden (im Idealfall gar keine).
Dann macht es ja wenig Sinn, die Datenbanken des Notfallservers auch zu sichern, denn im Falle eines Notfallserver-DB-Problems würde jaj die Rücksicherung zu der von Ihnen beschriebenen Asynchronität führend.

Gibt es denn ein Konzept für ein sicher Neuaufsetezn, was muss alles wie und wo gelöscht werden, damit der Notfallserver neu aufgestezt werden kann?

LG, Josmed

P.S. GFIX meldet 4 Fehler, die mit GFIX ...-v, -full -ignore nicht zu fixen sind (Arbeit nur an einer Kopie, nicht am laufenden Systen ;-)

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger