Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 20. August 2015, 18:06

Windows 10

Hallo MO-Welt!

Ist die aktuelle MO-Version mit Windows 10 kompatibel?
Als Client-BS sollte sich 10 ja eigentlich nicht wirklich anders verhalten als die Vorgänger 7, 8 und 8.1, oder?

Grüße
R. Schumacher

2

Donnerstag, 20. August 2015, 18:29

Hallo Herr Schumacher

Wenn ich die Diskussion in diveren IT-Foren richtig verstehe, ist die derzeitige W10-Version so etwas wie ein besserer öffentlicher Beta-Test. Nach meiner Info (bin nicht von INDAMED, bin nur ein lauscher ;-) ist MO noch nicht für W10 freigegeben.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 20. August 2015, 19:20

Hallo Herr Schuhmacher, bin ebenfalls nicht von MO, sondern nur einfacher Hausarzt und User.

Ich bin immer heilfroh wenn mein System und MO stabil läuft und kann deswegen
den Hype um das immer neueste und aktuellste Betriebssystem nicht wirklich verstehen.

Ich habe XP Pro sehr zufrieden bis zum Ablauf des Windows-Supports genutzt und fahre
jetzt meine Praxis mit gekauften Win 8.1 Lizenzen, aber als gedowngradete (? seltsamer Begriff?)
Win 7 Pro Version und musste mich so kaum umgewöhnen.

Der Wechsel machte zusätzlich ein kostenpflichtiges Update meiner Schiller-EKG Software notwendig.
Laufen demnächst alle Peripheriegeräte dies Sie so nutzen auch stabl unter Win 10 ??

Solange die alten Betriebssystem mit Updates seitens Windows versorgt werden werde ich
nicht ohne handfest garantierte Vorteile in meiner Praxis auf ein neues BS wechseln.

So, jetzt habe ich mich als EDV-altbacken geoutet, aber ich bin ja auch immer noch mit meinem alten
Iphone 4 mit IOS 7 zufrieden.

(Na Ja, eigentilch ist mir das 6-er zu groß für die Hosentasche, deswegen hoffe ich auf ein wieder kleineres 7-er 8) )
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

4

Donnerstag, 20. August 2015, 20:15

Ich denke auch, mit einer Umstellung des Betriebssystems sollte man sehr vorsichtig sein. Auch wenn MO auf Windows 10 läuft, heißt das nicht, dass dann auch die Praxis läuft. Funktionieren dann wirklich alle Treiber für die Zusatzgeräte, die vielleicht auch schon etwas älter sind, z.B. Drucker, Kartenlesegeräte, Ergometer..... Wie sieht es mit zusätzlicher Software aus, z.B. EKG, LUFU..., KV-Safenet usw..

Ich finde man sollte sich gut überlegen ein funktionierendes System zu ändern, wenn es nicht unbedingt notwendig ist und keine wesentlichen Vorteile bringt.

Im ersten Jahr ist die Umstellung auf Windows 10 von Windows 7 und 8 ja kostenfrei. Daher interessiert mich, ob man an den Rechnern Windows 10 kostenfrei runterladen kann, auf DVD speichern kann und dann irgendwann das Betriebssystem kostenfrei auf Windows 10 updaten kann. Dann könnte man ja alles so belassen, die DVD für ein späteres Update weglegen um auch nach dem ersten Jahr ein kostenfreies Update zu erhalten.


viele Grüße

M.Meier

PS: ach ja, ich bin auch nur User und nicht von INDAMD

5

Freitag, 21. August 2015, 08:17

Hallo,

auf einem meiner Laptops läuft MO bereits unter Windows 10 und das ganz unproblematisch...

Ansonsten haben natürlich die Kollegen recht: Ich bin auch sehr vorsichtig bezüglich diverser Treiber insbesondere die Kopierschutzverfahren einiger Programme könnten Probleme bereiten. Daher immer nur Update nach Vollbackup, so daß man zurück kann.

Grüße,

Peter Quick

K.Riemer

unregistriert

6

Freitag, 21. August 2015, 09:20

Sehr geehrte Forumsteilnehmer,


nach Rücksprache mit der Softwareintegration, kann ich Ihnen folgendes mitteilen:

Momentan laufen die Tests!

MEDICAL OFFICE selber ist ziemlich "unproblematisch", aber viele andere Programme, die nicht von INDAMED sind, müssen auch laufen.

Im Moment ist Windows 10 von Microsoft noch in der Erprobungsphase und ist aus Sicht INDAMED´s noch nicht "praxistauglich".


MEDICAL OFFICE wird für Windows 10 zu einem geeigneten Zeitpunkt freigegeben, wenn in verschiedenen Praxen die Pilotierung erfolgreich war.


Mit freundlichen Grüßen

K.Riemer :)

7

Freitag, 21. August 2015, 09:30

Windows 10 für Arztpraxis geeignet

Alles was ich von Windows 10 weiß (ich gebe zu, das ist nicht viel): es scheint ein Spionage-System par excellence zu sein. Umsonst wird es dazu auf keinen Fall. Nur der Umstieg wird gesponsert.

Ich frage mich deshalb, ob ein solches Betriebssystem überhaupt in eine Arztpraxis eingesetzt werden darf, so ähnlich wie Cloudsicherungen.

Das ist natürlich fast eine rhetorische Frage, denn was bleibt uns irgendwann übrig.
Oder gibt es auch Überlegungen bei Indamed Linux zu verwenden??

MFG
Rolf Meffert

8

Freitag, 21. August 2015, 10:02

W10 abdichten... drüber reden hilft (vielleicht)!

Hallo MO-Welt,

die generellen Vorbehalte gegen W10 teile ich ausnahmslos! Ein derart "geschwätziges" Betriebssystem MUSS selbstredend mit übergroßem Bedacht eingesetzt werden, keine Frage - umso mehr freut mich die rege Diskussion, die dieser Thread ausgelöst hat! Hoffentlich kann dazu beigetragen werden, sich gegenseitig so zu sensibilisieren, dass ein verantwortungsvoller Umgang auch mit neuen "Techniken" stattfindet!

Viele Grüße
Rudolf Schumacher

9

Freitag, 21. August 2015, 10:20

Links

Hallo MO-Welt,

eine Linkliste könnte hilfreich sein, um W10 zu beherrschen - ich fange mal hiermit an:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/W…en-2774941.html

Viele Grüße
Rudolf Schumacher

10

Freitag, 21. August 2015, 11:10

Ich glaube, man muß nochmal ernsthaft trennen, was denn Windows 10 sammeln soll: Sicherlich keinerlei Daten, die aus den eigenen Programmen wie MO stammen.

MS sammelt wie auch Google und Apple Daten von Kontakten, von Terminen etc. die aus den den jeweiligen Clouds stammen und die sich über die Cloud synchronisieren, sowie auch die Browser-Verläufe. Was hat das aber mit den Patienten-Daten in MO zu tun? Aus meiner Sicht nicht. Es sei denn, Sie nutzen den MS-Terminkalender (Outlook.com) oder den Google-Kalender für Ihre Patienten-Daten. Das jemand so etwas tut, kann ich mir schwer vorstellen...

Wenn man das alles nicht will, dann geht nur noch Linux (Treiber für Soft- und Hardware?) und nichts mehr anderes. Auch kein Apple. Das dürfte wohl beliebig unpraktikabel sein. Wir könnten dann kein EKG mehr machen, keine Lufu, kein DICOM etc. ....

Grüße,

Peter Quick

11

Freitag, 21. August 2015, 13:33

Warum sollten wir und über Linux Gedanken machen? Sicher gibt es da Vorteile. Mit entsprechenden Emulatoren kann man wahrscheinlich auch EKG’s schreiben und andere Windows-Programme anbinden.

Die meisten Praxisprogramme laufen auf Windows Rechnern. Bisher gibt es darüber keine Bedenken seitens der KV oder anderen Institutionen. Wir müssen jetzt nicht Gedanken über etwas machen was gar nicht gefordert ist.
Natürlich müssen wir sorgfältig mit den Patientendaten umgehen und dafür sorgen, dass sie nicht in falsche Hände geraten. Da verlasse ich mich dann aber doch auf unseren Servicepartner, der sicher besser die Möglichkeiten der Absicherung kennt und diesbezüglich auf dem Laufenden ist.

Irgendwann werden die neuen Rechner nur noch mit Windows 10 ausgeliefert werden und sie werden genauso gut funktionieren und sicher sein. Auch daran werden wir uns dann gewöhnen. Aber jetzt schon gut laufende Systeme umzustellen finde ich nicht besonders sinnvoll. Es ist doch überhaupt keine Eile geboten.

viele Grüße

M.Meier

12

Freitag, 21. August 2015, 13:47

Moin nochmal.

Es ging mir mit meiner Eingangsfrage lediglich darum, aus TECHNISCHER Sicht eine Antwort zu erhalten, ob MO auf W10-Systemen läuft; alle anderen Aspekte wie Datensammelei, Notwendigkeit des Umstiegs, Lauffähigkeit diverser anderer Programme etc. war (und bleibt aus, siehe oben, technischer Sicht) zweitrangig - damit will ich diesen Thread durchaus nicht abwürgen, da diese Dinge einer eingehenden Beleuchtung unterzogen werden müssen.

Es kann aber sicherlich nicht schaden, sich frühzeitig mit Neuerungen zu beschäftigen; ob diese dann tatsächlich zum Einsatz kommen oder eher auf eingeführte und bewährte System zurückgegriffen wird, ist eine andere Frage. Wieviel Eile geboten ist, werden die nächsten Monate sicherlich zeigen; spätestens zum Weihnachsgeschäft dürften Hardwareangebote mit Windows 7 / 8(.1) deutlich weniger werden. Da möchte ich als Admin diverser Ärzte lieber nicht mit den Schultern zucken müssen, weil drängende Fragen zu W10 unbeantwortet bleiben...

Viele Grüße
Rudolf Schumacher

13

Dienstag, 25. August 2015, 19:18


Im ersten Jahr ist die Umstellung auf Windows 10 von Windows 7 und 8 ja kostenfrei. Daher interessiert mich, ob man an den Rechnern Windows 10 kostenfrei runterladen kann, auf DVD speichern kann und dann irgendwann das Betriebssystem kostenfrei auf Windows 10 updaten kann. Dann könnte man ja alles so belassen, die DVD für ein späteres Update weglegen um auch nach dem ersten Jahr ein kostenfreies Update zu erhalten.


Hallo!
Die nächste c't wird wohl einen Themenschwerpunkt haben, der diese (und andere) Win10-Fragen beantwortet. Vertraue Heise in diesem Fall doch mehr als einer Google-Suche.
Ansonsten: Windows 7 läuft bei mir stabil, hat zumindest für die Praxis alle Funktionen, die ich brauche und wird bis 2020 von MS mit Sicherheitsupdates versorgt...
Grüße L.Kruse