Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 9. Februar 2012, 10:51

GBAK -> Anleitung. Wo finde ich Unterlagen, möglichst in Deutsch

Hallo

Der Betreff sagt eigentlich schon alles. Sollte jemand hier im Forum etwas dazu schreiben können, wäre ich auch nicht unglücklich, die bisherigen Infos aus dem große weiten Welt im Inet lässt mich noch ein wenig unsicher zurück.

Ist es z.B. möglich, das vorhandene Script im Ordner INDAMED/BACKUP so zu ändern, dass die Sicherung auf ein externes Medium erfolgt?
Wird nur die Medoff.GDB gesichert, oder auch die Medoffarc.GDB etc.

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Donnerstag, 9. Februar 2012, 11:39

Hallo Herr Josmed,
ich konnte auf die Schnelle keine Infos auf deutsch finden... Hier eine kleine Anleitung:
Sie können die Pfade in der Backup-Datei wie folgt ändern:
Vorher:
"C:\INDAMED\firebird\bin\gbak" -b "Localhost:C:\INDAMED\dat\medoff.gdb" "C:\INDAMED\backup\medoff.out" -user sysdba -password masterkey
Nachher:
"C:\INDAMED\firebird\bin\gbak" -b "Localhost:C:\INDAMED\dat\medoff.gdb" "M:\Backup\medoff.out" -user sysdba -password masterkey

"M:" wäre in diesem Beispiel mein externes Laufwerk und "Backup" mein Ordner auf diesem laufwerk.

Es reicht die MEDOFFARC.GDB einmal zu sichern (kopieren der Datei auf ein externes Lauferk per Hand), da diese Datei nur lesend von uns genutzt wird und sich deshalb nicht verändert.

3

Mittwoch, 15. Februar 2012, 16:16

Hallo Frau Klomfass

Danke für die Rückmeldung. Verstehe ich es richtig, die Funktionsweise von GBAK ist somit unabhängig davon, welche Dateiendung eine Firebird.DB hat? Die von MO verwendeten Dateien haben die Endung GDB, im WWW stoße ich i.d.R. auf die Endung FDB.

Soll dann auch jede GDB aus dem DAT-Verzeichnis auf diese Weise gesichert werden? Ist auch eine Sicherung der MEDOFFARC.GDB so möglich, bzw innvoll, da die mit GBAK erzeugten Dateien auch deutlich kleiner sein sollen?

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

4

Montag, 20. Februar 2012, 15:31

Hallo Herr Josmed,
es ist grundsätzlich egal ob eine Firebirddatenbank als Dateiendung GDB oder FDB hat. MEDICAL OFFICE nutz die Endung GDB, das ist historisch bedingt da diese Dateiendung InterBase Datenbanken tragen wozu auch Firebird gehört. Des weiteren hat Windows seit XP ein System Restore Feature welches auch GDB-Dateien beinhaltet.

Die MEDOFFARC.GDB enthält alle bis zur letzten Auslagerung gespeicherten Dokumente einer Praxis und befindet sich im Lesezugriff.
Das bedeutet, dass diese Datenbank nur einmal (bis zur nächsten manuell angestoßenen Auslagerung) gesichert werden muss. Ein einfaches Kopieren (auch mit laufendem Firebird) reicht aus diese DB zu sichern, da sie sich wie oben beschrieben im Lesezugriff befindet. Außer der MEDOFF.GDB muss keine weitere Datenbank gesichert werden.

M. Bechtatou
INDAMED
Second-Level-Support
[url='https://www.indamed.de']www.indamed.de[/url]

5

Mittwoch, 29. Februar 2012, 18:13

Geschwindigkeit einer Backup-Erstellung

Hallo

ich teste gerade eine erste Backuperstellung mit GBAK. Die DB läuft auf einem Thinkpad T40, also ähem, kein Rennwagen. Nun scheint es so, als ob die erste Erstellung einer Medoff.OUT aus einer ca 1,3 GB großen Medoff-GDB mindestens eine halbe Stunde dauert. Welche Zeiten messen denn andere User mit welchen Dateigrößen?

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

6

Montag, 19. März 2012, 08:21

GBAK und die Geschwindigkeit

Liebe MO-Nutzer, liebe Supporter


Kann noch einmal ein Nutzer von GBAK zu meiner letzen Frage eine eigene Erfahrung posten?

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

7

Freitag, 23. März 2012, 17:02

Hallo Herr Josmed,

Meine Konfiguration:

Intel Pentium Dual 2.00 GHz
2,00 GB RAM
Windows 7 Prof. 32 Bit
MEDOFF.GDB 324.728 KB
MEDOFF.OUT 203.720 KB

Das Backup hat hier 1 Minute und 35 Sekunden gedauert.
Ich erachte einen Wert von ca. 1 Minuten pro 100 MB Daten als akzeptabel.

Ein Thinkpad T40 gleicht im heutigen Straßenverkehr einem VW Käfer, er ist solide, kommt an Ziel, braucht dafür aber seine Zeit.
Die Dauer Ihres Backups scheint mir bei dieser Konfiguration plausibel zu sein.

M. Bechtatou
INDAMED
Second-Level-Support
[url='https://www.indamed.de']www.indamed.de[/url]

8

Mittwoch, 28. März 2012, 09:58

Hallo zusammen,

wir liegen mit einer 50 GByte Datenbank bei rund 2 Stunden Backupzeit (auf einem sehr peformanten System).

Allerdings habe ich auch eine Frage zum Online-Backup mittels gbak... Aktuell lassen wir das Backup einmal nachts laufen, das ist im Falle eines Datenbank-Crashs zu wenig. Wenn wir das Backup tagsüber im laufenden Betrieb anstoßen, dauert es natürlich extrem lang.

Daher meine Frage: Bietet Firebird die Funktion eines Differentiellen-Backups? Falls ja wie?

Vielen Dank! :)

Stefan Müller

9

Mittwoch, 28. März 2012, 10:56

Sicherung per nbackup

Hallo Herr Müller,

zusätzlich zum gbak kann die Firebird Datenbank per nbackup inkrementelle Sicherungen erzeugen. Nähere Infos finden Sie unter: http://www.firebirdsql.org/manual/de/nbackup-de-backups.html
Auch wenn eine Level 0 Sicherung per nbackup ein vollständiges Backup der Daten erstellt sollte dennoch nicht auf eine Sicherung per gbak verzichtet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Bertram Kowalewski

10

Montag, 2. April 2012, 22:00

Ein Thinkpad T40 gleicht im heutigen Straßenverkehr einem VW Käfer, er ist solide, kommt an Ziel, braucht dafür aber seine Zeit.
Happichjagesagt ;-)

Nun habe ich es im Livesystem ausprobiert; 24 Minuten für 1,9 GB incl. Kopie der so entstandenen Medoff.OUT auf ein externes Medium. Damit kann ich leben.

Liebe Grüße, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

11

Donnerstag, 5. April 2012, 17:29

Performance-test:

unser Senf: Medoff.out 3,3 GB! in 13min (SBS 2011), auf 2,2Gb "gezipt" in 16min (Intel Xeon 2,4, 16GB), Upload in die Dropbox-Cloud (1024bit - 25 Zeichen PW - KD 30.000) ca. 45min

Wir sind zufrieden... - und müssen keine Angst haben, dass bei einem Feuer die lokalen externen Festplatten zusammen mit dem Server abrauchen. BTW steht in der Filiale nochmal ein 2008er R2 mit Replikation via VPN.

TF - frohe Ostern.