Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 23. Januar 2015, 21:02

nbackup

Hallo

Ich versuche ein Backup mit nbackup zu erstellen.

F:\INDAMED\DAT> nbackup -B 0 MEDOFF.GDB MO_Backup_1-Mar-2006.nbk

führt zu folgender Fehlermeldung in der CMD:
F:\INDAMED\Firebird\bin>F:\INDAMED\DAT -B 0 MEDOFF.GDB MO_Backup_1-Mar-2006.nbk
1>nbackup


Der Befehl "F:\INDAMED\DAT" ist entweder falsch geschrieben oder
konnte nicht gefunden werden.

Ist ein offensichtlicher Fehler erkennbar? Die blau markierte Zeile ist der komplette Inhalt der Backup.CMD.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Freitag, 23. Januar 2015, 23:38

Hallo Josmed,

warum wollen Sie unbedingt mit nbackup arbeiten, warum nicht mit gbak? Damit erstellen Sie immerhin transportable Backups, die Sie auch auf einem anderen Rechner wieder herstellen könnten. So bringe ich meine Datenbank auf mein Testsystem ...

Grüße,

Peter Quick

3

Samstag, 24. Januar 2015, 12:38

Hallo Herr Quick

nbackup ermöglich kleine, sequentielle Delta-Backups, die auch im laufenden System gemacht werden können und eine Ergänzung des DS-Konzepts mit GBAK darstellen.

Ich möchte es mal testen, würge es aber schon beim Start ab...


LG, josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

4

Dienstag, 27. Januar 2015, 14:34

Hallo,

die blaue Zeile sieht irgendwie durcheinandergewürfelt aus, ich denke so sollte sie aussehen:

F:\INDAMED\Firebird\bin\nbackup.exe B 0 F:\INDAMED\DAT\MEDOFF.GDB MO_Backup_1-Mar-2006.nbk

Viele Grüße aus Messel
Markus Schlachtenkow

5

Dienstag, 27. Januar 2015, 19:43

Danke. Der Tipp war richtig, nur das "-" vor dem B fehlte, dann klappt es.

So sieht es im Handbuch zu nbackup aus;

Zitat

C:\Daten> nbackup -B 0 inventory.fdb inventory_1-Mar-2006.nbk
Erkennen Sie darin jetzt meinen Denkfehler, oder sind das 2 verschiedene Angaben?


Interessant
ist, dass nbackup um den Faktor 10 schneller läuft, als gbak. Ich werde
das aber erst noch ein wenig im Demosystem testen.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

6

Mittwoch, 28. Januar 2015, 09:28

Okay, stimmt, das "-" hatte ich vergessen.

Die Angabe "C:\Daten>" soll wohl den Command-Prompt in einer "DOS-Box" darstellen. das muss man nicht eingeben, wenn Sie in Windows ein Kommandozeilen-Fenster über die cmd.exe aufrufen steht das schon da.

Viele Grüße aus Messel
Markus Schlachtenkow

7

Mittwoch, 28. Januar 2015, 11:48

Die Angabe "C:\Daten>" soll wohl den Command-Prompt in einer "DOS-Box" darstellen.

Nein, eben nicht, das ist eine beispielhafte Zeile aus der CMD-Datei. Deshalb habe ich es auch als Pfad zur nbackup.exe verstanden. manchmal bin ich wohl einfach zu weit weg von der EDV, um die Inhalte eines Manuals wirlich zu verstehen ;-(

Danke für die Hilfe, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

8

Mittwoch, 28. Januar 2015, 13:35

Hallo Josmed,

OK, das Handbuch ist für Linux-Nutzer, die noch die Kommandozeile kennen. "C:\Daten> " ist das "Prompt", was dann eine Eingabe verlangt. Bedeutet, daß man sich auf Laufwerk C im Ordner Daten befindet. Sie müßten natürlich den Pfad zum nbackup angeben ...

Ich hoffe, ich habe Sie jetzt nicht fachlich unterschätzt und konnte Ihre Frage klären ...

Grüße,

Peter Quick

9

Mittwoch, 28. Januar 2015, 17:38

Ich hoffe, ich habe Sie jetzt nicht fachlich unterschätzt und konnte Ihre Frage klären ...
:D alles gut
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger