Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 6. November 2014, 21:28

Mobilen Client installieren

Hallo,

wir haben noch eine mobil-Lizenz offen, die ich gerne - wie bei den beiden anderen - auf einem Notebook installieren möchte (in einem Ttuecrypt-Container). Im Prinzip brauche ich dazu ja nur den Container von einem andererClient zu kopieren.

Was / wo muss ich die Installation VOR demersten Kontakt mit dem Praxissystem noch konfigurieren?
(irgendwomuss ja die Zahl hinterlegtwerden, die der neue Client mod 10 für die Surrogatbildung verwendet (d.h. die Indices -zB Patientennummern) - es wäre die Nummer 4 (0 - Server, 1-Notfallserver, 2- Mobilteil , 3 Mobilteil 2 ...)

Was muss ich im System (Datenpflegesystem des Servers..) hinterlegen, damit die Synchronisation funzt ?

(Der Server hält die verschiedenen Clients anhand des Namens auseinander ...)

Gruß

Privacy

2

Donnerstag, 6. November 2014, 23:15

Hallo Frau Müller,

also eigentlich müssen Sie vor der Installation nichts konfigurieren. Den genauen Befehl zum Starten der mobilen Installationen finden Sie, wenn Sie hier im Forum mal danach suchen. Wurde schon mehrfach besprochen.

Wenn Sie einen zweiten mobilen Server wollen, müssen Sie im DPS unter Replikation entsprechend etwas einstellen.

Grüße,
Peter Quick

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

3

Dienstag, 6. Januar 2015, 14:50

Datenreplikation, client Installation, Datenbank

Hallo Frau Müller,

also eigentlich müssen Sie vor der Installation nichts konfigurieren. Den genauen Befehl zum Starten der mobilen Installationen finden Sie, wenn Sie hier im Forum mal danach suchen. Wurde schon mehrfach besprochen.

Wenn Sie einen zweiten mobilen Server wollen, müssen Sie im DPS unter Replikation entsprechend etwas einstellen.

Grüße,
Peter Quick
Hallo aus Hamburg!

Problem bei uns: seit Monaten wird die Datenreplikation leider labiler, vor einigen Wochen kam es zum wiederholten Male zum Ausfall der Replikation, interessanterweise stellten zwei gleichzeitig laufende Client-Rechner die Replikation innerhalb von einigen Stunden ein. Eine Ursache hierfür konnte ich leider nicht finden, Server-Probleme lagen keine vor.

Wir wollten nun die Client-Installation neu aufsetzen, aber zum ersten Male gelang dies leider nicht, bei zwei besagten Rechnern (einer davon fabrikneu ohne frühere Medical Office Installation) kam die Fehlermeldung: Fehler, die Datenbank konnte nicht initialisiert werden. Der Datenbestand wurde somit auch nicht heruntergeladen. Kontakt zum Server besteht (grünes Häkchen auf der Replikationsseite in der Datenpflege), es werden aber keine neuen Daten abgerufen. Hat jemand eine Idee?

Unklar ist mir auch die Fehlermeldung bei der Client Installation von MedOff unter Windows 8 64 Bit: Fehler bei der Installation der BDE-Datenbank-Engine (64 Bit Problem oder so ähnlich); Wird diese in der SQL Datenbank überhaupt noch benötigt?
Für Hilfestellung wäre ich dankbar! Ohne die Replikation habe ich permanente Angstgefühle ...

Mit freundlichen Grüßen für ein neues, erfolgreiches, glückliches Jahr 2015, R.Zeitz :)

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

4

Dienstag, 6. Januar 2015, 14:52

oh da habe ich mich falsch ausgedrückt, "Kontakt zum Server" bestand natürlich nicht nach der erfolglosen Client-Installation sondern nur im Stadium des "Defektes" und vorher. Sorry.

5

Dienstag, 6. Januar 2015, 15:10

Hallo,

ich fürchte, da wird Ihnen das Forum nicht helfen können. Als bei mir die Replikation mal nicht funktionierte brachte erst das Aufschalten eines Entwicklers mit Veränderungen an der Datenbank, die mein Verständnis deutlich übersteigen, eine endgültige Lösung.

Eine Idee nur mal vorab: Wenn Sie eine Verbindung vom Client (Laptop?) per WLAN und evtl. per Kabel haben sollten, dann wirklich mal WLAN im Netzwerkcenter ausschalten (also Gerät deaktivieren). Das war mal ein Problem, weshalb der Ersatzserver nicht gefunden wurde ...

Grüße,

Peter Quick

Beiträge: 60

Wohnort: Hamburg

Über mich: Dr.R.Zeitz

Innere Med./Pneumologie

Allergologie, Flugmedizin

MedicalOffice-Nutzer seit 1997

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 6. Januar 2015, 15:37

vielen Dank für den Tip, aber W-LAN nutzen wir gar nicht in unserer Praxis. Das kann es also nicht sein. GrußR.Zeitz

7

Dienstag, 6. Januar 2015, 17:51

vielen Dank für den Tip, aber W-LAN nutzen wir gar nicht in unserer Praxis. Das kann es also nicht sein. GrußR.Zeitz

Hallo Herr Reitz,

kann am Laptop aber trotzdenm eingeschaltet sein.Sicherheitshalber würde ich mal nachschauen ;)

viele Grüße

M.Meeir

8

Dienstag, 6. Januar 2015, 17:57

vielen Dank für den Tip, aber W-LAN nutzen wir gar nicht in unserer Praxis. Das kann es also nicht sein. GrußR.Zeitz


Hallo!
Ich glaube, Kollege Quick meinte, dass WLAN-Modul (also die Hardware im Rechner) -sofern vorhanden- treibermäßig in Windows zu deaktivieren, sodass sie dort nicht mehr als Netzwerkschnittstelle zur Verfügung steht. Für Win7 z.B. Netzwerk- und Freigabecenter -> Adaptereinstellungen -> Drahtlosnetzwerkverbindung -> Rechtsklick, deaktivieren.
Zwei weitere Möglichkeiten: wenn Sie den entsprechenden Client völlig neu aufgesetzt haben (also inkl. OS) schauen Sie nach der Einstellung der DEP und ggf. der Firewall, die DEP hat sich hier bei der Erstinstallation massiv mit den Datenbankdiensten "gebissen". Wenn Sie nur "drüberinstallieren": schauen Sie einmal, ob sich noch Reste der alten Installation in der Registry finden. Irgendwo ist hier auch ein Thread dazu.
Aber wie Kollege Quick schon sagte: vermutlich kann nur Ihr lokaler Support oder Indamed direkt helfen.
Beste Grüße
L.Kruse

9

Dienstag, 6. Januar 2015, 18:58

Sehe gerade, dass ich oben bzgl. der WLAN-Schnittstelle zeitlich parallel einen inhaltlichen Doppelpost mit mime geschrieben habe...
Off topic: Warum gibt es eigentlich in diesem Forum keinen "Edit-Button" für Beiträge?
Grüße
L.Kruse