Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 11. September 2014, 19:28

Zeitbalken bei Gebührenzifferneingabe

Hallo!
Mit nahendem Quartalsende nähert sich der Zeitbalken bei der Gebührenziffernerfassung mit riesigen Schritten der 100%-Marke.
Frage: Hier gibt es eine Betriebsstätte mit einem Abrechner aber zwei Ärzte mit eigener LANR (einer ist angestellt).
Egal welche LANR gerade Gebühren erfasst, der Anstieg ist synchron. Generell sollten wir das Zeitbudget aber noch nicht soweit ausgeschöpft haben.
Was sagt der Balken: Zeitbudget für alle Ärzte der Abrechnungsnummer summiert? Für die gerade erfasende LANR? ...?
Und wo kann ich einsehen, welche Zeitwerte hinterlegt sind? Im DPS?
Danke und Grüße
L.Kruse

2

Freitag, 12. September 2014, 10:38

Zeitstatistik

Hallo l.kruse ,

die Werte für die Zeitstatistik können Sie nicht im System hinterlegen. Diese sind vorgegeben.
Nur die Anzahl der Ärzte kann eingetragen werden, damit sich die Zeitstatistik mit den richtigen Werten befasst.
Um Ihnen die Zeitstatistik genau zu erklären und zu analysieren, wenden Sie sich bitte ann Ihren Support.

Gruß F.Quandt

3

Montag, 15. September 2014, 14:02

Sehr geehrter Frau Quandt!
Vielen Dank für die Antwort und den Verweis auf den lokalen Support.

Ich sprach allerdings nicht vom entsprechenden Reiter in der Fallstatistik (s.u.), sondern von dem Balken, der bei der Gebührenziffernerfassung hochzählt. Und da hielt ich die Komplexität, die sich hinter einem einfachen 100%-Balken verbergen kann, für durchaus forumsanfragentauglich.

Für den Reiter Zeit in der Fallstatistik ist Ihr Hinweis aber sicherlich hilfreich, da -leider- die von MO verwendeten Begrifflichkeiten völlig andere sind, als die der KVen, die ja in Prüf- und Kalkulationzeiten etc. denken! Hier meinte mein lokaler Support aber, er entdecke (trotzt einiger roter Ziffern und trotzt des mittlerweile 101% zeigenden Balkens) keine Auffälligkeiten, den 100%-Balken konnte man sich dort aber auch nicht erklären und wollte nachforschen.

Generell könnte das (Zeit-)statistikwesen aber vielleicht in der Zugänglichkeit etwas optimiert werden (Produktwunsch!). Das ist einer der wenigen Punkte, die IMO in anderen Systemen deutlich besser und übersichtlicher gelöst sind.

Danke und Grüße
L.Kruse

4

Donnerstag, 18. September 2014, 18:55

Hallo L.Kruse!

Folgende Info aus dem Handbuch, besser hätte ich es nicht erklären können

Mit diesen zwei Fortschrittsbalken wird Ihnen eine Zeitstatistik angezeigt. Das Programm addiert die Prüfzeiten der erfassten Gebührenziffern abhängig von deren Gültigkeit für Tages- und/oder Quartalsprofil. Die 100% Marke des Tageszeitbudgets beträgt 720 Minuten. Die 100% Marke des Quartalszeitbudgets beträgt 780 Stunden.

Bei Gemeinschaftspraxen oder fachübergreifenden Gemeinschaftspraxen wird diese Marke mit der Anzahl der „abrechnenden Ärzte“* multipliziert. (z.B. 2 Ärzte -> doppeltes Zeitbudget) Ist die Gemeinschaftspraxis Teil einer Praxisgemeinschaft oder eines Krankenhauses, kann die Anzahl der Ärzte auch direkt beim Abrechner erfasst werden. Dazu gibt es auf der Registerkarte [System]->[Abrechner] ->Personalien->das Feld |Arztanzahl|.

Quelle: "Medical Office Zentrale - Handbuch"
»A. Krutzek« hat folgende Datei angehängt:
  • Abrechner.JPG (36,01 kB - 46 mal heruntergeladen - zuletzt: 24. März 2025, 11:48)
Viele Grüße

Agnes Krutzek
INDAMED Support

5

Donnerstag, 18. September 2014, 20:15

Zusammenwerfen der Zeiten bei mehreren Ärzten

Hallo,

hier sehe ich ein großes Risiko - da die Plausibilitätsprüfungen LANR bezogen durchgeführt werden - wenn bei 3 Ärzten einer das Tages / Q-Budget mit 150% überschreitet, die anderen jeweils nur 25% beitragen, dann sieht das Budget mit 200% für alle drei unverdächtig aus, dennoch kommt der "fleissige" Kollege unweigerlich in die Auffälligkeitsprüfung.

Hier muss die Zeitstatistik unbedingt personengebunden kontrolliert werden können.

Einiges läßt sich ja ganz korrekt vermeiden - in dem man zB bei berichtspflichtigen Leistungen mit erheblichem Zeitfresser den Bericht an einem Tag verschickt, wo sonst nichts los ist (Leistung wird abgerechnet, wenn vollständig erbracht ...)

Ansonsten müsste ich z.B. die psychometr. Testdiagnostik sofort aufgeben ..., möglichst keine EEG mehr durchführen etc.

Gruß

B. Müller

6

Freitag, 19. September 2014, 08:05

Hallo,

hier sehe ich ein großes Risiko - da die Plausibilitätsprüfungen LANR bezogen durchgeführt werden - wenn bei 3 Ärzten einer das Tages / Q-Budget mit 150% überschreitet, die anderen jeweils nur 25% beitragen, dann sieht das Budget mit 200% für alle drei unverdächtig aus, dennoch kommt der "fleissige" Kollege unweigerlich in die Auffälligkeitsprüfung.

Hier muss die Zeitstatistik unbedingt personengebunden kontrolliert werden können.

Gruß

B. Müller
Der Zeitbalken im Gebührendialog ist nur ein grober Überblick und kann natürlich nicht LANR-gebunden wiedergeben, ob einzelne Kollegen das Zeitbudget überschreiten. Dies kann in der Fallstatistik überprüft werden.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

7

Montag, 22. September 2014, 13:14

Hallo L.Kruse!

Folgende Info aus dem Handbuch, besser hätte ich es nicht erklären können

[...]

Quelle: "Medical Office Zentrale - Handbuch"


Hallo!
Danke für das Zitat, manches mal ist man / wird man wohl etwas betriebsblind.
Bleibt aber die Frage, warum unser lokaler Support in der Durchsicht der Zeitstatistik keine Auffälligkeiten festgestellt hat und meinte, es müsste so durchgehen!? Werde das nochmal dort durchsprechen und ggf. dann hier nochmal berichten.
Also, nochmal Danke und Grüße!
L.Kruse

8

Montag, 22. September 2014, 14:14

Noch der angekündigte Nachtrag:
Die Lösung liegt im Feld "Arztzahl", wo kein Eintrag hinterlegt war. Da bislang nie die 100%-Marke überschritten wurde, war das nie aufgefallen.
Die "2" eingetragen, MO neu gestartet und alles ist gut. Daraus erklärt sich dann auch die Diskrepanz zwischen den unauffälligen Absolutwerten in der "Langstatistik" und dem %-Balken.
Ich habe es auch gerade nochmal mit meinem lokalen Support abgeglichen.

Also: "Danke" an alle Diskussionsteilnehmer und Lösungshelfer und "Sorry", dass erst das (vordergründig überflüssige, da mir hier ja auch vorliegende) Zitat aus dem Handbuch nötig war. Aber vermutlich hätte ich es im PDF noch dreimal lesen können und wäre nicht auf die o.g. Einstellung gekommen.
Jetzt kann der 30.9. ruhig kommen. ;)

Grüße
L.Kruse