Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 9. August 2014, 00:18

Automatischer Import über den Dateiserverdienst

Liebe Kollegen, hallo Support,

ich verzweifele mal wieder etwas an der Dokumentation, die mir irgendwie nicht weiterhelfen will/kann.

Folgendes Szenario: Ein externes Programm erzeugt JPG-Bilder, die in einem definierten Ordner abgelegt werden. Dabei werden in dem Ordner jeweils Unterordner angelegt, die der Patienten-ID entsprechen. In den Unterordnern sind dann die Bilder (Namens-Schema könnte man vermutlich nach Vorgaben anpassen wie z.B. 12345_Bild001.jpg).

Also z.B. C:\Import\ enthält dann verzeichnis 12345
C:\Import\12345

Dann soll der Dateiserverdienst automatisch diese JPGs aus den Unterordnern in das MO-Archiv importieren, am besten mit einer festen Bezeichnung also z.B. "Ultraschallbilder". Die Originale sollten danach gelöscht werden.

Geht so etwas überhaupt prinzipiell? Wie und was müßte man dann konfigurieren?

Habe hier beim Suchen im Forum keine Infos dazu finden können, es gibt auch kein HowTo...

Wenn ich den Dateiserverdienst im DPS unter Allgemein konfiguriere (hier gibts ja nur den Verzeichniseintrag) passiert genau nichts! ;(


Danke schon mal im voraus und Grüße,


Peter Quick

2

Samstag, 9. August 2014, 06:43

Hallo Herr Quick,

ich glaub, es geht nur OHNE Unterverzeichnis...

leider werden noch immer keine PDFs importiert! - HALLO SUPPORT! seit 3 Jahren warte ich darauf!

VG
TF

3

Samstag, 9. August 2014, 08:53

Hallo Herr Fiermann,


Leider werden nicht einmal JPGs aus dem Dateipfad selbst importiert. Es passierte wirklich _nichts_. Wie kann ich denn feststellen, ob der Datei Server Dienst überhaupt läuft? Gibt es dort etwas zu sehen unter Windows/Dienste ?

Wie müsste dann eine Namenskonvention aussehen, damit eine automatische Einsortierung erfolgt?

Ein manuelles Aufnehmen das Archiv ist ja kein Problem, hier gibt es ja die Variable PatIDDIR, damit nimmt dann Medical Office das Unterverzeichnis als Patienten ID...

Danke und Grüße,
Peter Quick

4

Samstag, 9. August 2014, 09:45

Guten Morgen Herr Quick,

für die Sono Bilder nutzen wir nicht den Dateiserverdienst

wir lassen die Sono-Bilder von unserem Ultraschallgerät in einem bestimmten Ordner speichern, im Netzwerk, geht aber auch lokal.

Im DPS muss dann bei der Dokumentenablage (Reiter "System") ein Dokument angelegt werden mit "Eingabegerät" Extern und dann den entsprechenden Importpfad. Im Krankenblatt des Patienten können sie dann mit dem entsprechenden Kürzel den MO Bildbetrachte aufrufen. MO läd dann aus dem Ordner die Bilder, sie können sie abspeichern und die Bilder werden gleichzeitig aus dem Ordne gelöscht. Es wird von MO auch in den Unterordnern nach Bildern geschaut.

Vielleicht hilft das ihnen weiter

viele Grüße

M. Meier

5

Samstag, 9. August 2014, 09:52

Hallo Herr Quick, noch ein Nachtrag:

Den Dateiserverdienst nutzen wir um Faxe zu zu ordnen. Sie erkennen an einem kleinen Kästchen in der Taskleiste rechts, ob er läuft.
Hierzu haben wir Irfanview aus dem Internet geladen. Automatisch geht hier aber nix. Man muss das Bild in Irfanview öffnen, dann "F7" drücken. Danach kommt erst der Dateiserverdienst ins Spiel und öffnet die Patientenauswahlmaske von MO. Hier kann man dann den entsprechenden Patienten auswählen und das Dokument zuordnen. Das Dokument wird dann auch aus dem Ordner gelöscht.

schönen Samstag

M.Meier

6

Samstag, 9. August 2014, 12:30

Hallo Herr Meier,


Der Weg des manuellen Importierens ist mir geläufig, den nutze ich seit einiger Zeit auch. Nun kann mein neues Ultraschall-Gerät jedoch auch DICOM, was es erlaubt, mittels einer Worklist die Patientendaten direkt auf das Gerät zu bringen. Ebenso werden die Bilder natürlich dann auch auf dem PC zurück gespielt. Nach stundenlangen basteln mit dem DICOM-Modul von Medical Office ist es mir trotz Anleitung nicht gelungen, das vernünftig zum laufen zu bringen (ich weiß, Sie hatten mich gewarnt, Herr Lange -)) ). In der Anleitung ist jedoch beschrieben, wie ein automatischer Import der Bilder mittels Dateiserverdienst funktionieren soll. Funktioniert aber bisher nicht!

Ich habe mir jetzt mal SonoGDT testweise installiert, das lief nach 30 Minuten perfekt. Einziger kleiner Nachteil ist halt, dass die Bilder nicht in das Medical Office Archiv importiert werden. Somit ist auch auf dem Laptop zu Hause kein Ansehen der Bilder möglich. Daher war meine Idee, ob man nicht die Bilder von sonoGDT, die in der oben genannten Weise abgelegt werden, doch noch nachträglich in das Archiv importieren könnte. Auf ein erneutes Importieren von Hand habe ich keine Lust, dann kann ich mir die Geldausgabe auch sparen, denn das Ganze soll ja meine Zeit und die Zeit meiner Helferin reduzieren.
Nun müsste man aber wissen, wie die genaue Funktionsweise des Dateiserverdienstes ist. Ich hatte gehofft, dass einer der Kollegen schon einmal mit diesem Dienst rum experimentiert hat. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn der Support etwas dazu beitragen könnte. Optimal wäre natürlich eine echte vernünftige Dokumentation des Ganzen, aus der hervorgeht, was man einstellen kann und muss.

Danke und Grüße,
Peter Quick

Edit: Witzigerweise arbeitet jetzt der Dateiserverdienst immerhin, aber nicht automatisch. Es muß also unter "externe Programme" eine Kategorie erzeugt sein, die die Dateiendung aufnehmen kann ...

Edit 2: OK, nach nochmaligen Lesen der Draft-Doku zum DICOM-Modul sehe ich jetzt, daß MO die Zuordnung zu den Patienten anhand der Auftrags-ID und nicht anhand der Patienten-ID vornimmt!! Oh Mann, es hätte so einfach sein können...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pquick« (10. August 2014, 00:59)


7

Donnerstag, 24. März 2022, 22:32

ich habe den Dateiserverdienst gestartet (im DPS als Admin ausführen, ARbeitsplatz, allgemein, import export, häckchen, Ordner wählen, dann PC neustarten.)
wenn ich eine Datei in den Ordner verschiebe, erscheint ein Fenster
darin möchte ich schnell den aktuellen PAtienten auswählen können und dass meine 3. Kategorie "Sonstige" erscheint für pdf, warum wird diese nicht angezeigt?

kann man das irgendwie machen?

screenshot 2 - die schablonen stehen mir nicht zur verfügung (ich habe eine, die inaktive PAtienten ausblendet)

Schlagworte: Anleitung BurkhardStr pdf import Dateiserverdienst Patient zuordnen

weiterführende Links: Verzeichnisüberwachung
»BurkhardStr« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (31. Oktober 2022, 09:35)


8

Donnerstag, 24. März 2022, 23:07

Alternativ benutze ich das Skript von Dr. Lang... im Anhang. dann erscheint der folgende Screenshot - gut vorbelegt mit namen und alle Kategorien sind wählbar, aber der Titel ist nicht vorausgefüllt. wie kann man das machen?

skirpt ist ein skript.cmd :


ECHO OFF
SET ziel_datei=%1
SET ziel_datei=%ziel_datei:"=%

START C:\MEDOFF\medoff.exe /pdf2mo%ziel_datei%

da müsste man doch noch irgendwie den Parameter dran hängen können, wie die Beschreibung benannt werden könnte. ?? wie heißt dieser PArameter?

und auf https://www.andysblog.de/windows-skript-…20Watchman%20an. findet sich eine Anleitung zum Ordner überwachen.
»BurkhardStr« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (24. März 2022, 23:13)


9

Montag, 31. Oktober 2022, 10:04

um das problem mit dem fehlende "sonstige" zu umgehen, habe ich eine neue Kategorie angelegt. die alte kategorie xx (scan, war gleichbedeutend mit "sonstige") habe ich deaktiviert und die neue externe angelegt. xx ist ganz anders aufgebaut im vgl zu "externe Kategorie".

jetzt geht der Import mit dem Skript einfacher, da man direkt "sonstige" auswählen kann.

screenshot 1 - alte nicht angezeigt "sonstige"kategorie
screenshot 2 - neu angelegt "sonstige" Kategorie

kann man kategorien eigentlich nachträglich umwandeln? alle xx in S ?

(es bleibt weiterhin komisch, dass bei drag&drop einer pdf in MO hinein die externe Kategorie angezeigt wird, aber nicht mit der Ordnerüberwachung. s. screenshot 3 - jetzt gibt es 2x sonstige, obwohl die kategorie deaktiviert ist. naja - die drag&drop funktion werde ich nicht mehr nutzen)
»BurkhardStr« hat folgende Dateien angehängt: