Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 25. Juli 2014, 23:22

ImpfDoc Rezepterstellung

Hallo Support, liebe Kollegen,

es soll ja ein paar Impfdoc-Nutzer hier geben. Als ImpfDoc-Neueinsteiger habe ich eine Frage an die Erfahreneren zur Rezepterstellung:

Wenn ich in Impfdoc ein Rezept über Impfungen erstelle und dann auf "Rezeptdruck" drücke, blinkt MO zwar einmal kurz auf, es passiert aber nichts. Es wird also kein Rezept gedruckt. Liegt es an einer falschen Idee meinerseits (prinzipiell kein Rezeptdruck möglich), was müßte ich anders machen (Patient Sprechstundenbedarf, Praxisbedarf wählen) oder sind irgendwelche Einstellungen bei mir falsch?

Danke und Grüße,

Peter Quick

2

Montag, 28. Juli 2014, 09:08

Hallo Herr Quick,

bis heute haben wir die direkte Druckfunktion von Impfdoc noch nie benutzt. Aufgrund ihrer Frage habe ich es nun einmal versucht. Es scheint bei mir zu klappen.

Zu erwähnen ist aber: alles was laut STIKO empfohlen wird (MMR, Tetanus etc.), bestellen wir über Sprechstundenbedarf (Bayerische Impfvereinbarung). Reise-Schutzimpfungen laufen auf P-Rezept + P-Schein und GOÄ!

Diesen P-Rezept-Druck aus ImpfDoc (HAVrix) heraus habe ich nun ausprobiert, das P-Rezept wird automatisch in MO vorbereitet (blau - Kategorie "ma") und könnte dann so auch ausgedruckt werden. Jetzt weiß ich natürlich nicht ob es auch für GKV-Rps klappen würde.... da ja PC-Bedarf!

Viele Grüße
TF

3

Montag, 28. Juli 2014, 09:15

Hallo Herr Fiermann,

danke für den Test. Der P-Druck klappt bei mir ebenfalls, nicht jedoch die Erstellung von Sprechstundenbedarfs-Rezepten. Hier wäre meine Frage: Liegt es an ImpfDoc oder an MO ? Ich werde meine Frage mal im ImpfDoc-Forum anbringen, ggf. könnte aber auch den Support hier mal ein kurzes Statement abgeben, da unser primärer Ansprechpartner keinen Support für ImpfDoc anbietet (kann ich auch so akzeptieren).

Grüße,

Peter Quick

K.Riemer

unregistriert

4

Montag, 28. Juli 2014, 09:40

Hallo Hr. Dr. Quick,

ich habe das bei mir ebenfalls nachgetestet. Ist ein Sprechstundenbedarfspatient ausgewählt in MO, dann lässt sich über Impfdoc auch ein Rezept über "Praxisbedarf" ausdrucken.

Wie bei dem P-Rezept für den Patienten, wird dies im KB von MO blau eingetragen, und von hier aus kann es dann auch gedruckt werden.



MfG K. Riemer

5

Montag, 28. Juli 2014, 11:26

Hallo Frau Riemer,
hallo Herr Quick,

wenn jetzt noch so was wie eine Transferleistung stattfindet (beim aktuellen Patienten wird festgestellt, dass MMR 2. fehlt - in ImpfDoc erfolgt die Rezeptvorbereitung und dies wird bei GKV an den Sprechstundenbedarf weitergeleitet) - wäre das echt super... - zu klären wäre jetzt noch wie man das mit den Praxen regelt, die statt dem Muster 16 (normales GKV-Rezept), das Muster 16a (Sprechstundenbedarfsrezept meist am Nadeldrucker) verwenden. Bis das aber kommt...

bleibe ich für meinen Teil erst mal bei unserer internen Regelung nichts direkt über Impfdoc zu drucken... sondern wie gewohnt die P-Impfungen via P-Rezept direkt beim Patienten und alles andere via Sprechstundenbedarf - hatten leider ja mal das Muster 16a mit Nadeldruck bei uns eingeführt ;(

Grüße
TF

6

Montag, 28. Juli 2014, 12:23

ich habe das bei mir ebenfalls nachgetestet. Ist ein Sprechstundenbedarfspatient ausgewählt in MO, dann lässt sich über Impfdoc auch ein Rezept über "Praxisbedarf" ausdrucken.
Hallo Frau Riemer,

danke für Ihre Mühe. Ich habe nochmal etwas getestet. OK, wenn ich meinen Praxisbedarfs-Patienten nehme und hier im Status "Sprechstundenbedarf" anklicke, dann kann ich auch ein Rezept drucken. Dann wird jedoch das Sprechstunden-Rezept genommen, was nicht dem üblichen Muster 16 entspricht, zumindest ist der Ausdruck dann falsch (s. Bild). Wie kann ich das Problem lösen?

Danke und Grüße,

Peter Quick
»pquick« hat folgende Datei angehängt:
  • Foto.JPG (96,89 kB - 19 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Januar 2024, 17:24)

7

Montag, 28. Juli 2014, 12:30

lagerhaltung

Der Sinn des Ausdrucks der Rezepte liegt meines Erachtens ja nur in der Vereinfachung der Lagerhaltung.

Wenn ich ein Privatrezept aus Impfdoc drucke, wird der Eingang mit Chargennummer eingetragen und ich kann jederzeit sehen, ob der (Privat-) impfstoff (bei uns im Kühlschrank) verfügbar ist.
Die größeren Kontingente des Praxisbedarfs werden bei und über den Patient Praxisbedarf mit der KK KVNO gedruckt. Dies geht (hallo Frau Riemer) nach meiner Beobachtung aus Impfdoc heraus nicht , zumindest nicht ganz richtig! Der Druck (=Übergabe an MO) funktioniert bei mir nur, wenn ich Patientenrezept wähle, dann kommt das blaue Rezept bei meinem Sprechstundenbedarfspatient. Es wird aber in Impfdoc als"Patientenrezept" gebucht. Das kann man zwar bei Eingang korrigieren. Ich habe mich aber trotzdem entschlossen die Praxisbedarfsrezepte einfach in MO zu drucken und in Impfdoc als Eingang Praxisbedarf (ohne Rezept) einzutragen.

MFG

Rolf Meffert

K.Riemer

unregistriert

8

Montag, 28. Juli 2014, 13:46

Hallo Dr. Quick,

nutzen Sie sonst das Muster16a in ihrer Praxis?

Ich hatte das Problem auch, und habe dann im Datenpflegesystem unter Formulardruck das Muster 16a gelöscht und schon nimmt MO das normale Kassenrezept.

MfG :)

9

Montag, 28. Juli 2014, 14:09

Hallo Frau Riemer,

da ich das Muster 16a sonst nie nutze, wäre das natürlich eine Lösung. Habe ich mich bisher einfach nicht getraut ... :D


Ich werde es versuchen.


Danke und Grüße,


Peter Quick

K.Riemer

unregistriert

10

Montag, 28. Juli 2014, 17:20

Kann ja nix passieren. 8)

Zur Not wird es neu installiert, gar kein Problem.

MfG ;)

11

Montag, 28. Juli 2014, 17:49

Hallo Frau Riemer,

habe jetzt das 16A gelöscht und siehe da, jetzt klappt es. Wieder was gelernt ...

Danke und Grüße,

Peter Quick

12

Montag, 28. Juli 2014, 18:14

wenn jetzt noch so was wie eine Transferleistung stattfindet (beim aktuellen Patienten wird festgestellt, dass MMR 2. fehlt - in ImpfDoc erfolgt die Rezeptvorbereitung und dies wird bei GKV an den Sprechstundenbedarf weitergeleitet) - wäre das echt super
Hallo Herr Fiermann,

so was klappt natürlich nicht, das brauchen Sie eigentlich auch nicht. Sie können ja bei Impfdoc einstellen, wie hoch Ihr Lagerbestand sein soll und wann ImpfDoc Sie warnen soll. Dann können Sie eigentlich sehr einfach dort im Lager sehen, was Sie brauchen und dann daraus das Bestellrezept drucken. Wenn diese verdammten Krankenkassen und die KV nicht immer alles komplizieren würden (bei uns Sprechstundenbedarf und auch Praxisbedarf über KV für Satzungsimpfungen) könnte alles so leicht sein.. Aber auch so können Sie dann im Impfdoc sehen, was Sie bestellt haben und was noch aussteht. Eigentlich sehr schön gelöst ...

Grüße,

Peter Quick

13

Montag, 28. Juli 2014, 18:22

Hallo Herr Quick,

wir haben mal vor Monaten versucht in die Tiefen von Impfdoc einzusteigen, da ich mich aber aus der lagerverwaltung heraushalte und eine sehr kompetente MFA beschäftige, haben wir uns die Zusatzarbeit (Lagerverwaltung, Rezeptbestellung etc.) erstmal gespart.

Vielleicht kann man ja mal ein Sommerloch füllen. Interessant wäre es allemal.

Grüße
TF