Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 16. Juli 2014, 10:24

Dokumentation von Urin-Befunden

Liebe Kollegen,

auf der ewigwährenden Suche nach Effizienz-Steigerung :D :D frage ich mich gerade, wie wir am besten unsere Ausdrucke des Urin-Testgerätes dokumentieren sollen (Clinitek Status). Leider bietet das Gerät ja keine GDT-Anbindung, Netzwerk nur gegen irren Aufpreis (1000 Euro). Was machen die Kollegen eigentlich? Formular mit Eintragung? Foto mit Webcam vom Ausdruck? Andere Ideen. Bisher kleben wir profan den Zettel in die Kurve (die ich jedoch bald nicht mehr haben möchte) ...


Danke für Ihre Ideen ..


Peter Quick

2

Mittwoch, 16. Juli 2014, 11:38

Wir haben uns eine entsprechnde Schablone im System angelegt und geben den Befund dann entsprechend ein.

3

Mittwoch, 16. Juli 2014, 11:46

Liebe Kollegen,

auf der ewigwährenden Suche nach Effizienz-Steigerung :D :D frage ich mich gerade, wie wir am besten unsere Ausdrucke des Urin-Testgerätes dokumentieren sollen (Clinitek Status). Leider bietet das Gerät ja keine GDT-Anbindung, Netzwerk nur gegen irren Aufpreis (1000 Euro). Was machen die Kollegen eigentlich? Formular mit Eintragung? Foto mit Webcam vom Ausdruck? Andere Ideen. Bisher kleben wir profan den Zettel in die Kurve (die ich jedoch bald nicht mehr haben möchte) ...


Danke für Ihre Ideen ..


Peter Quick


Das ist nicht ganz richtig. Es gibt zwar keine GDT-Schnittstelle aber eine "Sonderprogrammierung" die aus den seriell übertragbaren Daten verwertbare Informationen liefert. Alle unsere Urologien arbeiten damit erfolgreich. Die Daten erscheinen dann als Laborwerte.

4

Mittwoch, 16. Juli 2014, 12:54

Wir haben uns eine entsprechnde Schablone im System angelegt und geben den Befund dann entsprechend ein.
Hallo,

könnten Sie diese Schablone (Formular?) evtl. veröffentlichen, dann hätten wir alle (also auch ich) etwas davon ...

Danke und Grüße,

Peter Quick

5

Mittwoch, 16. Juli 2014, 12:56

Das ist nicht ganz richtig. Es gibt zwar keine GDT-Schnittstelle aber eine "Sonderprogrammierung" die aus den seriell übertragbaren Daten verwertbare Informationen liefert. Alle unsere Urologien arbeiten damit erfolgreich. Die Daten erscheinen dann als Laborwerte.
Hallo Herr Lange,

schön, daß Sie wieder hier schreiben... ich denke, ich weiß, was Sie meinen. Das müßte aber dann diese Schnittstelle für die 1000 Euro sein, oder? Falls der Preis deutlich darunter liegen sollte, würde ich gerne noch mal mit Ihnen sprechen. Dann würde sich das ggf. für uns lohnen ...

Grüße,

Peter Quick

6

Mittwoch, 16. Juli 2014, 14:13

Hallo,

wir haben für alle Parameter des Urinstatus einen Auftrag angelegt und diese in einen "Auftragsblock" zusammengefügt. Hier haben wir noch die Gebührenziffern hinterlegt. Beim Ausführen des Auftragsblocks werden die Einzelaufträge im Krankenblatt grün angezeigt. Hier müssen die Werte per Hand gemäß dem Ausdruck von dem Cliniktec-Gerät eingegeben werden. Normalbefunde haben wir bereits im entsprechenden Auftrag - Ergebnistext eingetragen.

Das geht eigentlich ganz gut. Wir geben morgens allerdings auch die meisten Urine in unser Labor, da es sich kaum lohnt die Routine-Urine selbst zu kontrollieren. Die Werte kommen dann natürlich vom Labor direkt ins Krankenblatt. Wir kontrollieren in der Praxis nur noch die Urine bei akuten Erkrankungen.

viele Grüße

M.Meier
»mime« hat folgende Dateien angehängt:
  • Urinstatus.jpg (72,09 kB - 184 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:17)
  • Urinstatus-Block.jpg (76,47 kB - 155 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:18)
  • Urinstatus-GZ.jpg (44,12 kB - 143 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:33)
  • Auftrag.jpg (69,47 kB - 142 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:33)
  • Krankenblatt.jpg (41,04 kB - 145 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:33)

7

Mittwoch, 16. Juli 2014, 16:54

Hallo Kollegen,

mal ne doofe Frage: Urin im GKV-System ist ein Draufzahlgeschäft - die 32030 bringt unglaubliche 50ct :thumbdown: .

So ein U-Stix - die "guten" von <Roche> - kostet knapp 20ct/Stück - also bleiben noch 30ct... der Pipibecher nochmal 1-2 ct/Stck - bleiben ca. 28ct für Arbeitszeit, Abfall, Klolicht, Toilettenspülung... usw.

da ist unsere Auftragsschablone mit dem Ergenistext:

"N: {...}, pH {...}, Protein {...}, Gluc {...}, K {...}, Bili {...}, Ery {...}, Leuko {...}, Sed: {...}, Mikroalbumin: {...}, Uricult: {...}"

eigentlich schon viel zu viel... Wollen Sie wirklich 1000€ für eine Schnittstelle ausgeben? Krass!

Aber wahrscheinlich haben Sie eine Spezialabrechnungsziffer als Fachärzte für die Pipi-es-brennt-Analyse die mindestens 8 - 10€ bringt - dann kann man mal üebrlegen :whistling:
- alles nicht so ERNST! - Wir sind WELTMEISTER!
TF

8

Mittwoch, 16. Juli 2014, 17:46

Hallo Herr Fiermann,


Genau diese 1000 € möchte ich eben nicht ausgeben, weil ich mir genau diese Gedanken zur Rentabilität gemacht habe. Daher meine Frage, ob es andere, preisgünstigere Wege geben könnte. Als Kinderarzt braucht man eben den Urin manchmal direkt, und nicht erst am nächsten Tag. Daher geben wir auch fast keine Urine ans Labor, weil einfach der Abstand zu groß ist. Wenn es rein um das Geschäft gehen würde, würde sich die Urinmessung gar nicht mehr lohnen. Es ist eigentlich nur noch Service am Patienten. Genauso wie Rachenabstrich, Ohren spülen, Blutdruckmessen, EKG ableiten, etc. ...

Mir ging es nur um eine vernünftige Dokumentation beziehungsweise Entlastung meiner Helferinnen.

Grüße,
Peter Quick

9

Mittwoch, 16. Juli 2014, 18:14

Hallo Herr Quick,

eben! - Wir verstehen uns schon richtig...

Also mein Vorschlag: Auftrag erstellen -> Abrechnungsziffern hinterlegen -> Ergebnistext wie oben - Fertig. (Ergebniseingabe dauert ca. 5 Sek.)

Das Ergebnis geben wir dann ungefäht so aus:

N: pos, pH: 6, Protein: 0, Gluc: 0, K: 0, Billi: 0, Ery: ++, Leuko: +++, Sed: {...}, Mikroalbumin: {...}, Uricult: {...} (steht dann so auch im Laborblatt)

- wenn man will kann man statt der Platzhalter {...} auch mit einer Auswahl {...0;+;++;+++} arbeiten - gibt sich aber in Summe der Einzelklicks nix.

Grüße
TF

10

Sonntag, 20. Juli 2014, 19:30

Liebe Kollegen,
Ich habe mir jetzt einen passenden AutoText angelegt und alle möglichen Werte als Auswahlbox eingegeben. Meine Helferinnen klicken lieber mit der Maus als dass sie Zahlen eingeben wollen. Damit lässt sich der Urinbefund innerhalb von 10 Sekunden problemlos dokumentieren. Sobald der Auto Text ein paar Tage erprobt ist, stelle ich ihn mal ins Forum ein. Dann haben alle was davon. Super, dass man in der Gemeinschaft hier so gute und preiswerte Lösungen finden kann. Super auch, dass medical Office einem solche Möglichkeiten lässt.


Zum Abschluss noch eine Frage an die Kollegen: ich würde mir gerne einen Karteikartenreitern nur für Laborwerte machen. Muss ich jetzt wirklich im DPS unter Ansicht Auftrag alle Labor Kürzel eingeben? Oder gibt es einen einfachen Eintrag, der alle Laborwerte umfasst?

Danke und Grüße,
Peter Quick

11

Sonntag, 20. Juli 2014, 19:49

Oder gibt es einen einfachen Eintrag, der alle Laborwerte umfasst?

das Auftragsblatt? Da sind doch alle Laborbefunde in Listenform drin, oder ist das bei Ihnen anders gelöst?

LG, Josmed

P.S. das Urinbefund-"Problem" habe ich über eine Ergänzung im Messwertformular gelöst, alle in der Praxis selber durchgeführten Laboruntersuchungen können so unter "einem Dach" eingetragen und über die hinterlegten Aufträge mit Ziffern ins KB eingetragen werden. Ist vielleicht etwas langsamer (!??) , aber ein Weg für alles. Viele Römer gehen diesen Weg, oder wie heisst es ;-)
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (21. Juli 2014, 18:34)


12

Montag, 21. Juli 2014, 18:13

Hallo Josmed,

klar, es gibt das Auftragsblatt. Ich wollte einen eignen Reiter, aber so geht es natürlich auch ... man muß nur manchmal anders denken ...

So, nachfolgend der Urin-Autotext für die, die lieber klicken statt tippen. Müßte eigentlich so gültig sein für Multistix 10 und Clinitek Status:

Glu {...neg;100;250;500;1000;>2000}, Bil {...neg;+;++;+++}, Ket {...neg;Spur;15;40;80;>160}, SG {...<1.005;1.010;1.015;1.020;1.025;>1.030}, OBL {...;Spur;25;80;200}, pH {...5.0;5.5;6.0;6.5;7.0;7.5;8.0;8.5;>9}, PRO {...neg;15;30;100;300;>2000}, UBG {...0.2;1.0;2.0;4.0;>=8.0}, NIT {...neg;pos}, LEU {...0;15;70;125;500}


Wenn jetzt noch der Standardbefund mit dem Auftrag per DA gehen würde .... lieber Support, wann könnten wir da mit einem Patch evtl. rechnen?


Grüße,

Peter Quick

13

Dienstag, 29. Juli 2014, 10:32

Das ist nicht ganz richtig. Es gibt zwar keine GDT-Schnittstelle aber eine "Sonderprogrammierung" die aus den seriell übertragbaren Daten verwertbare Informationen liefert. Alle unsere Urologien arbeiten damit erfolgreich. Die Daten erscheinen dann als Laborwerte.
Hallo Herr Lange,

schön, daß Sie wieder hier schreiben... ich denke, ich weiß, was Sie meinen. Das müßte aber dann diese Schnittstelle für die 1000 Euro sein, oder? Falls der Preis deutlich darunter liegen sollte, würde ich gerne noch mal mit Ihnen sprechen. Dann würde sich das ggf. für uns lohnen ...

Grüße,

Peter Quick


Hallo Herr Dr. Quick,

die Anbindung des "Siemens CLINITEK Status+" kostet Pauschal 490,-€ zzgl. Mwst. inkl. Installation via Fernwartung.
Am PC wird eine serielle Schnittstelle benötigt sowie ein entsprechend konfektioniertes Kabel.
Die Werte erscheinen dann als "au" bzw. Laborwerte im Auftragsblatt.

MfG

U. Lange
»U.Lange« hat folgende Datei angehängt:
  • clinitek.JPG (48,61 kB - 155 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:33)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »U.Lange« (29. Juli 2014, 10:41)


14

Dienstag, 29. Juli 2014, 16:38

Gerät 540€ + 490€ /zzgl. MwSt. für die Anbindung ... krass...

... nur mal ne Frage: wie viele Stunden braucht man denn für die Anbindung via Teamviewer (also Auftrag in MO erstellen, GDT-Schnittstelle konfigurieren - Geräteeinstellung?)

etz mal ehrlich: welche nephrologische Diagnostik kann das Dingsbums mehr als ein 9er U-Stix ... und gibt es dafür eine Spezial -EBM-Ziffer?

Das interessiert mich wirklich!

Grüße
TF

15

Dienstag, 29. Juli 2014, 18:25

Hallo Herr Fiermann,

es geht ja "nur" um den Anschluß des Clinitek status an MO. Ehrlicherweise ist die maschinelle Ablesung der U-Stix signifikant besser als die optische Auswertung durch die MFA. Wirtschaftlich haben Sie völlig recht. Es gibt einzig und allein die Ziffer 32030 (ca. 30 Cent), die wir abrechnen können, egal wie unser Gerätepark aussieht. Clinitek status kostet schon ca. 500 Euro. Allein das Gerät reinzuverdienen dürfte vermutlich unmöglich sein, da Kosten für Urin-Streifen ca. 18 Cent, also "Gewinn" ca. 12 Cent/U-Status. Hier geht es mir nur um eine Qualität der Untersuchung auf meinem eigenen Qualitätsanspruch. Die Kassen wollen immer nur billig, eigentlich sollten wir denen auch billig geben; man hat aber auch einen gewissen Berufs-Ethos, den die Kassen ja auch gehörig (oder eher ungehörig) ausnutzen.

Mir ging es um eine effiziente Ausnutzung meiner "relativ teuren" MFA-Zeit. Personalkosten sind nunmal mit die höchsten Kosten, wenn ich also da einsparen kann, spare ich langfristig. Hier habe ich mir jetzt jedoch einen Auftrag gebaut (s.o.), der innerhalb von 10 Sekunden mit ein paar Klicks den Urin dokumentiert. Das reicht für uns aus ...

Trotzdem vielen Dank an Herrn Lange für die Mühe.. ich denke aber, Sie können problemlos meine obige Rechnung nachvollziehen und können als Selbstständiger meine Gedanken zur Wirtschaftlichkeit verstehen .. -)))

Grüße,

Peter Quick

16

Mittwoch, 12. Februar 2020, 09:35

Mal wieder Versuch der Effizienzsteigeurng

Hallo Josmed,

klar, es gibt das Auftragsblatt. Ich wollte einen eignen Reiter, aber so geht es natürlich auch ... man muß nur manchmal anders denken ...

So, nachfolgend der Urin-Autotext für die, die lieber klicken statt tippen. Müßte eigentlich so gültig sein für Multistix 10 und Clinitek Status:

Glu {...neg;100;250;500;1000;>2000}, Bil {...neg;+;++;+++}, Ket {...neg;Spur;15;40;80;>160}, SG {...<1.005;1.010;1.015;1.020;1.025;>1.030}, OBL {...;Spur;25;80;200}, pH {...5.0;5.5;6.0;6.5;7.0;7.5;8.0;8.5;>9}, PRO {...neg;15;30;100;300;>2000}, UBG {...0.2;1.0;2.0;4.0;>=8.0}, NIT {...neg;pos}, LEU {...0;15;70;125;500}


Wenn jetzt noch der Standardbefund mit dem Auftrag per DA gehen würde .... lieber Support, wann könnten wir da mit einem Patch evtl. rechnen?


Grüße,

Peter Quick

Mein Problem ist weiterhin (auch nach Studium des Forums), das meine MFA für jeden einzelnen dieser Werte einen Auftrag ausführen muss, dann in der PA auf den grünen Auftrag klickt (bestätigt), um den Wert ins Laborblatt zu kriegen ... nur dass dann beim zweiten Werte (z.B. nach Leukos auch Nitrit) ohne Abfrage die Urinziffer übernommen wird.
Dieser Workaround hier von PW aus dem Jahr 2014 hilft evtl bei der Doku in der Akte, aber weder Laborblatt noch Ziffernproblem werden damit gelöst, oder ?
Liebe Grüße aus der sonnigen Pfalz ;-))))

17

Mittwoch, 12. Februar 2020, 10:00

hallo Dubbebub:

seit MO-Start 2011 verwenden wir einen Auftrag zur Eintragung der U-Stix-Ergebnisse:

Anbei unsere Screenshots... - damit bekommen wir unsere Ziffern und die Werte ins Auftragsblatt (Laborblatt).

TF
»Fiermann« hat folgende Dateien angehängt:
  • Urin1.png (13,06 kB - 118 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:33)
  • Urin2.png (9,75 kB - 98 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:33)
  • Urin3.png (9,64 kB - 96 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:33)
  • Urin_Auftrag.png (9,19 kB - 101 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:22)

18

Mittwoch, 12. Februar 2020, 10:05

Mein Problem ist weiterhin (auch nach Studium des Forums), das meine MFA für jeden einzelnen dieser Werte einen Auftrag ausführen muss,


Hallo Dubbebub
Der Thread ist ja schon etwas älter, das Auftragsblatt neu, aber trotzdemläuft es hier (bei uns) wie oben geschrieben weiter. Wenn wir die werte ins von uns erweiterte Messformular eingeben, dann werden verknüpfte Gebührenziffern erfasst und die Messergebnisse landen auch im Auftragsblatt.
Vielleicht schreiben sie nochmal, was aktuell genau sie wollen und was genau nicht klappt.
LG,Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

19

Mittwoch, 12. Februar 2020, 10:53

Danke für die schnellen Antworten ... :thumbup:

werde es nochmal versuchen und ich ggf heute Nachmittag nochmal melden !

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 12. Februar 2020, 12:42

Wir schreiben das per Formular in die Akte, kost gar nix
»Hus Brogarden« hat folgende Datei angehängt:
  • ustat.jpg (25,11 kB - 128 mal heruntergeladen - zuletzt: 18. Juli 2025, 12:25)