Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 25. Juni 2014, 12:45

Scanneranbindung an Medical Office

Wer kann uns sagen welche Scanner am besten mit Medical Office funktionieren. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Scanner DRC125. Bei uns funktioniert er nicht regelmäßig. Auf welche Einstellungen kommt es an?

2

Mittwoch, 25. Juni 2014, 13:01

Hallo,

also ich hatte den Fujitsu 5510, habe letzte Woche auf den Fujitsu 7610 gewechselt. Funktioniert nach etwas Bastelei an den Scanprofilen sehr gut. Das Thema ist jedoch recht komplex, um es mal hier im Forum zu besprechen. Da bräuchte man mehr Einzelheiten: Was funktioniert wann wo nicht? Oder man Ihren Primärsupport bei Problemen draufsehen lassen, so lange die Probleme bestehen. Dann müßte sich eigentlich eine Lösung finden ...

Grüße,

Peter Quick

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 25. Juni 2014, 13:30

Bei mir läuft ein 8 Jahre alter Fujitsu 5120C, auch nach Rechnerwechsel mit jetzt Win 7 64 Bit läuft der ohne Probleme
unter MO, macht auch doppelseitige Simultan-Scans. (Das wird dann jeweils in der Windows-Scanner-Einstellung angehakt)
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

4

Mittwoch, 25. Juni 2014, 13:55

Bei uns läuft ein Epson GT-S50 A4 600 dpi farb-Duplex sei 3 Jahren problemlos - wir haben den Scanner auf Empfehlung unseres EDV-Partners angeschafft (dieser setzt die Scanner bei diversen Orthopädie-Fachgeschäften seit Jahren ein, hier werden die Rezepte (teils mehrere Hundert/Tag (da sieht man wo das Geld hingeht) - teils auch mit Heftklammern etc. eingescannt ohne dass es Probleme gibt).

Einzige Anmerkung: sehr dünnes Papier (z.B. Durchschläge) müssen mit langsamer Geschwindigkeit (= höhere Auflösung) eingescannt werden, sonst gibt es einen Papierstau.

Die Anbindung erfolgt über zwei Wege: einmal können unsere Damen via Auftragsbutton den Scan starten oder aber: sie können die Scanner eigene Software verwenden und der Dateiserver bietet dann die Datei (leider noch immer nur jpg!) zum Import dann an. Das handhabt jede der Damen wie sie möchte und gewohnt ist. (Ziel definiert - der Weg ist mir egal)

Hoffe geholfen zu haben.

TF

5

Mittwoch, 25. Juni 2014, 14:00

Hallo,

wir haben den Avision AV220D+

Der Scanner war einfach einzubinden und läuft problemlos! Er wird bei und aus dem Krankenblatt des Patienten gestartet und das gescannte Dokument ist dann gleich zugeordnet. Er ist sehr schnell und scannt Vorder- und Rückseite gleichzeitig und automatisch, wenn die Rückseite auch beschrieben ist.

viele Grüße

M.Meier