Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 20. Mai 2014, 22:07

Umstieg life oder: die schmerzhafte Häutung

Hallo zusammen, am zweiten Tag meines Umstiegs fühle ich mich wie "gehäutet". Die Abläufe, die vorher schon mein limbisches System allein gemacht hatte, muss ich alle neu lernen. Soll ja nicht schlecht sein, hält jung. Die Schulung und Installation (Gemeinschaftspraxis, 6 Plätze) lief gut, die Stimmung der Truppe war ok. Aber jetzt geht's ans Eingemachte: Sämtliche Selektivverträge konnten nicht konvertiert werden, müssen einzeln wieder angemeldet werden (die Patienten, ca. 500). Leider müssen auch alle Medikamentendosierpläne umgeschrieben werden. Zu meinem dritten Problem: wir schreiben "Arztbriefe", die an die Patienten gehen, will heißen wir schreiben Zusammenfassungen der GU Befunde an unsere Patienten. Das Laborblatt kann sehr gut übernommen werden, aber alle anderen Befunde krieg ich nicht rein: EKG, Sono, Untersuchung, LUFU ...(wenn jeweils erforderlich). Ich will aber meine Befunde anlegen: SAB (sono Abdomen), SSD (sono Schilddrüse) etc., die im Krankenblatt als Einzelbefund lesen, aber gleichzeitig ohne Probleme als Textbaustein in den Patientenbrief kriegen. Ein üblicher Facharztbrief halt, nur anderer Adressat. Das ist so banal, dass ich mich fast nicht fragen traue... ?(

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 21. Mai 2014, 08:54

Hallo Dr Lange, herzlich willkommen bei MO !!

Nach einer Häutung soll es ja ein paar Tage etwas schmerzhaft sein, aber danach sei man ja jugendlich erfrischt ;(

Zu ihrem ersten Problem kann ich nichts sagen, da wir keine Selektivverträge nutzen. Die Medi-Pläne macht MO eigentlich recht schön,
wenn Sie sich direkt nach Umstieg die Mühe machen die Medikamente über den AMIS-KAtalog neu zu verordnen. ( Kürzel <MA> im Krankenblatt).

MO legt dann die Medis als aktives Medikament im Krankenblatt ab, ab da können sie es mit der Wundertaste <W> wie wiederholen ganz bequem neu verordnen, die alten Medis werden dann im Krankenblatt als inaktiv weitergeführt (Können aber auch jederzeit wiederholt werden.)

Mit diesen eigenen Medi-Einträgen füllt sich dann der Mediplan (Kürzel <MD>) im Verlauf von selbst, und auch er kann einfach wiederholt und angepasst werden. Kann dazu gerne noch Screenshots liefern.

Zu Ihrem 3. Problem,

Im Datenpflegesystem kann man "Freie Textkategorien" selbst definieren. Zunächst in der Menueleiste des DPS den Punkt System- Freie Textkategorie-
anwählen. Nach erstellen der Kategorie müssen Sie dann noch den Nutzern diese Kategorie unter "Krankenblattansicht" zuweisen.

Danach sehen sie eigene Einträge bequem im Krankenblatt und können diese auch automatisiert über entsprechende Variable in die Briefschreibung übenehmem. (Handbuch DPS Seten 8-52 ff)

Viel Spass mit MO,

p.s.
Auch ich habe nach jetzt 4 Jahren MO nicht selten scheinbar banale Sachen vergessen, dafür gibt ja auch das Forum als Gedächtnis mit
häufig (hoffentlich) hilfreichen Antworten und einer guten Suchfunktion.
»B. Overhage« hat folgende Dateien angehängt:
  • FTK 1.JPG (19,62 kB - 18 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Februar 2024, 17:08)
  • FTK2.JPG (63,18 kB - 15 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Februar 2024, 17:08)
  • FTK3.JPG (26,7 kB - 14 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Februar 2024, 17:09)
  • FTK4.JPG (133,19 kB - 14 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Februar 2024, 17:09)
  • FTK5.JPG (37,33 kB - 14 mal heruntergeladen - zuletzt: 7. Februar 2024, 17:09)
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »B. Overhage« (21. Mai 2014, 11:46)