Sie sprechen da ein recht grundlegendes Problem an, das mir mit dem Sonogerät so auch passiert ist.
Der Medizingerätetechniker telefonierte mit dem ITler, rödelte dann am Serber in den Netzwerkeinstellungen rum und am Ende ging dann das Sono, aber die Sicherheitseinstellungen waren deaktiviert (u.a. Konnte jeder konnte aus dem internen Netz auf bestimmte Freigaben zugreifen) und einige andere Clients hatten nicht mehr ihre bekannten IP-Adressen, weil er deren feste Zuweisung per DHCP deaktiviert hatte. Doku gab es auch nicht, was er ver-/umgestellt hatte.
Jeder löst nur sein Teilproblem, dass möglichst simpel für sich, schnell die üppige Rechnung und fertig. Rest ist PAL.
Leider ist jede Einzelkomponente mittlerweile so komplex und vieles kann aus regulatorischen Gründen nicht geändert werden (Sono läuft unter Win7, darf wg. der Zulassung keine Änderungen erfahren), dass es niemanden mit Gesamtüberblick und Integrationsfähigkeiten gibt.
Den Rest habe ich dann an einem Samstag erledigt…