Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 21. Dezember 2024, 09:44

Warnung für alle mit PlusOptix Gerät

Liebe Kollegen,

Eine kleine Warnung an alle Kollegen, die wie ich das PlusOptix gerät nutzen und die auf das neue Windows 11 2H24 updaten wollen. Danach ist ohne weiteren Eingriff keine Verbindung mehr zum PlusOptix Gerät vorhanden. Die neue Windows Version unterstützt keine unsignierten SMB Verbindungen mehr. Und damit ist dann kein Zugriff mehr auf das Netz Laufwerk in dem Gerät vorhanden.
Man muss erst mit dem Gruppenlinien Editor das ganze wieder freischalten. Hat mich 1 Stunde Zeit und ein bisschen Nerven gekostet, mitten in der Sprechstunde, bis wir wieder Befunde erheben konnten.
Ich hatte von einer professionellen Firma erwartet, dass man das im Vorfeld erkennt und auch ein Update für das Gerät zur Verfügung stellt. Leider ist aber im Bereich EDV für viele Medizingeräte Hersteller eine echte Schwachstelle vorhanden. Das Gerät ist super, die Software Unterstützung relativ mager

Nähere Tipps kann ich später mal einstellen, ich wollte die Kollegen nur warnen

Grüße,
Peter Quick

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pquick« (21. Dezember 2024, 10:34)


2

Samstag, 21. Dezember 2024, 10:03

Oh, danke, dann werde ich Mal Kontakt mit Herrn Lindner von PO aufnehmen. Falls es von der Seite Hilfe gibt, schreibe ich es hier im alten Forum.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

3

Samstag, 21. Dezember 2024, 10:40

So geht es wieder


Falls das Thema noch aktuell ist (weil ja Windows 11 24H2 nun offiziell ausgerolit wird):
Man kann die neue Sicherheitsrichtlinie ganz einfach deaktivieren und das alte Verhalten
einstellen. Dazu den Gruppenrichtlinieneditor aufrufen (Wintaste + R, dann gpedit.msc eingeben).

Im Pfad
Computerconfiguration->Administrative Vorlagen->Netzwerk->LanMan Arbeitsstation auf
Unsichere Gastanmeldungen aktivieren" gehen und "Aktiviert" setzen.
Danach Rechnerneustart.
Anschließend ist der Zugriff wieder genau so wie vor Windows 11 24H2.

4

Samstag, 21. Dezember 2024, 10:40

Sie sprechen da ein recht grundlegendes Problem an, das mir mit dem Sonogerät so auch passiert ist.
Der Medizingerätetechniker telefonierte mit dem ITler, rödelte dann am Serber in den Netzwerkeinstellungen rum und am Ende ging dann das Sono, aber die Sicherheitseinstellungen waren deaktiviert (u.a. Konnte jeder konnte aus dem internen Netz auf bestimmte Freigaben zugreifen) und einige andere Clients hatten nicht mehr ihre bekannten IP-Adressen, weil er deren feste Zuweisung per DHCP deaktiviert hatte. Doku gab es auch nicht, was er ver-/umgestellt hatte.
Jeder löst nur sein Teilproblem, dass möglichst simpel für sich, schnell die üppige Rechnung und fertig. Rest ist PAL.
Leider ist jede Einzelkomponente mittlerweile so komplex und vieles kann aus regulatorischen Gründen nicht geändert werden (Sono läuft unter Win7, darf wg. der Zulassung keine Änderungen erfahren), dass es niemanden mit Gesamtüberblick und Integrationsfähigkeiten gibt.
Den Rest habe ich dann an einem Samstag erledigt…