Hi,
wir haben das bei uns mittels des eDocPrint-Druckers gelöst, da dieser ja eh mit MO installiert wird und eine Skript-Funktion hat.
Prinzip:
Etwas Druckbares (aus MO heraus, geht aber auch systemweit mit Worddokumenten, Sonobildern, etc.) --> Drucker "Faxen" --> temporäres PDF wird erstellt --> eingestelltes Batchfile wird ausgeführt --> PDF wird als Anhang an eine neue Mail angefügt --> temporäre Datei wird gelöscht
Ebenso haben wir einen virtuellen Drucker für den Import ins KB. So kann alles in die Kartei eingefügt werden - über einen gemeinsamen Weg. Große Arbeitserleichterung, wenn man z. B. einen PDF-Anhang einer Mail ins KB übertragen möchte. Drag&Drop geht nicht, also bisher irgendwo abspeichern und dann manuell in die Kartei ziehen. Überall entstehen PDF-Dateien und es unterbricht den Workflow. Jetzt braucht mans nur mit dem "Import-Drucker" drucken.
Die Skripte greifen die Parameterunterstützung von Outlook und MO auf. Der virtuelle Drucker übergibt die temporäre Datei als Pfad an Outlook/MO und die Datei wird anschließend automatisch gelöscht. Für Outlook kann man verschiedene Daten einer neuen Mail ebenfalls automatisch hinterlegen (wie Empfänger (Mail2Fax), Betreff, etc.). Ein "Senden-An"-Kontexteintrag geht per Verknüpfung auch. Das Scannen läuft ebenfalls so (via NAPS2), da entstehende KB-Einträge nicht mit dem prähistorischen MO-PDF-Viewer geöffnet werden. Aber das ist ein anderes Thema...
|
Quellcode
|
1
2
3
4
5
|
ECHO OFF
SET ziel_datei=%1
START outlook.exe -c IPM.Note /m "*Empfängername* <*Empfängeradresse*>" /a %ziel_datei%
timeout 7
del %1
|
|
Quellcode
|
1
2
3
|
ECHO OFF
SET ziel_datei=%~1
START C:\MEDOFF\medoff.exe /pdf2mo%ziel_datei%
|
|
Quellcode
|
1
2
3
4
|
ECHO OFF
SET datei=C:\scantemp\scan.pdf
START /wait "" "C:\scantemp\naps2-7.3.1-win\App\NAPS2.Console.exe" -o "%datei%"
START C:\MEDOFF\medoff.exe /pdf2mo%datei%
|
Das kann man natürlich für viele weitere Anwendungsfälle anpassen.