Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 23. September 2024, 19:54

MO-Support für Win10 nach Oktober 2025

Hallo!
Ich hätte damit normalerweise noch etwas gewartet, da aber mein FLS das Thema in seinem aktuellen Newsletter aufwirft, frage ich jetzt:

Ich habe noch zwei Skylake-Rechner problemlos im Dienst. Win11 ist da keine Option, allerdings wird Win10 ja noch die Möglichkeit von ESU-Updates erhalten.
Deshalb die Frage an Indamed: wird der Support direkt ab Q4/2025 oder Q1/2026 abgekündigt, oder wird wegen der hohen Ähnlichkeit von Win10 und Win11 erstmal die Nutzung mit einem ESU-aktualisierten Win10 möglich sein?

Danke und Grüße
L.Kruse

2

Dienstag, 24. September 2024, 08:58

Hmm... Ich bin ja eigentlich auch ein Freund von Nachhaltigkeit und so und finde dieses Geschichte mit dem zwangsweisen Verschrotten noch gut funktionierender PCs auch sehr ärgerlich, aber sind Sie sich sicher, dass das mit dem ESU eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung ist? Fürs erste Jahr werden wohl knapp 60€ an Kosten aufgerufen und ein für einen normalen MO-Arbeitsplatz ausreichender Mini-PC wird wohl um die 300-400€ kosten. Kaufen müssen Sie den dann ein oder zwei Jahre später sowieso, ewig wird es die ESU-Option nicht geben und es ist zudem damit zu rechnen, dass das auch immer teurer werden wird.
Für einen noch nicht abgeschriebenen Server würde ich das natürlich verstehen, aber da reden wir ja auch über ganz andere Dimensionen von Hardwarekosten.

VG Julian Hartig

3

Dienstag, 24. September 2024, 09:55

Skylake ist ein Prozessor aus 2015. Hatte ich privat mal. Macht es nicht wirklich Sinn, auf was neues umzusteigen? Ich würde bei der lahmen Geschwindigkeit von Skylake auch was die Festplattenanbindung angeht, sterben. Eine M2 SSD bei aktuellem Gen 13 (muss nicht Gen 14 sein) Intel oder Ryzen Zen 4/5 ist einfach um Welten schneller und macht mehr Spass, auch als Server. Und der Anschaffungspreis ist ja nicht die Welt. Wenn man das selbst zusammenstellt, ist man vermutlich mit 1200€ inkl. Raid dabei und hat die nächsten paar Jahre Ruhe.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

4

Dienstag, 24. September 2024, 10:52

Zur Frage zum Support von MO, bei Win Server 2012 schrieb Indamed damals da Indamed keinen Support mehr kriegen für Win werden sie auch keinen Suppott mehr garantieren können und kündigen Support daher ab. Leider ist von Microsoft Seite da noch viel offen ob es für Win 10 ESU brauchbaren Support gibt.

Ich bin auch ein Freund von Nachhaltigkeit und merke zwischen 2 Jahre alten und 10 jahre alten PCs bei Büroarbeiten keinen wirklichen Unterschied.
Falls man ein TPM in der Version 2.0 aktivieren kann, kann man Windows 11 ohne Fehlermeldung installieren. Offiziell sind erst Prozessoren ab der 8000er Serie unterstützt, aber ein 6000er Skylake geht wohl auch, skandalöserweise schweigt sich Microsoft beharrlich aus was wirklich erforderlich ist beim Prozessor. Ohne TPM wird von Win 11 wegen möglicher Update-Probleme abgeraten, bei nur etwas älterem Prozessor aber mit TPM 2.0 meint die Netzgemeinde dürfte es wohl mit Win 11 gehen.

Unser Plan ist es 60% der PCs auf offiziell kompatibler Hardware mit Win 11 zu installieren. Der Rest in nicht so wichtigen Räumen mit älterem Prozessor wie genannter aber sonst alle Vorraussetzungen halb kompatibel mit Windows 11 zu nutzen.
Ich denke dass Microsoft es sich nicht leisten kann dann innerhalb von einem Tag Updates für nicht ganz kompatible Win 11 PCs zu verweigern und darum sollten die alen PCs wohl noch ein paar Jahre halten.

Lg C.Schnell

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Schnell« (24. September 2024, 13:11) aus folgendem Grund: Präzisierung: wohl auch formal prozessorinkompatible Win 11 PCs werden Updates bekommen wenn TPM 2.0.


5

Dienstag, 24. September 2024, 11:19


Ich denke dass Microsoft es sich nicht leisten kann dann innerhalb von einem Tag Updates zu verweigern und darum sollten die alen PCs wohl noch ein paar Jahre halten.


Doch, genau das werden sie tun. Ist ja auch nicht von einem Tag auf den anderen, sondern schon lange so angekündigt - haben sie bei Win XP, 7 und 8 genau so gehandhabt. ESU-Updates wird es für maximal drei Jahre ab Oktober 2025 geben, wobei nach meiner Kenntnis bisher nur der Preis für das erste Jahr feststeht, Folgejahre werden voraussichtlich teurer werden. (Quelle: https://learn.microsoft.com/de-de/window…ecurity-updates )

Ältere Prozessoren werden u.a. wegen dort noch nicht verfügbarer Instruktionen durch bestimmte Win 11-Versionen nicht mehr unterstützt. Ein Beispiel wird mit dem diesen Herbst erwarteten 24H2-Update die Nutzung der POPCNT-Instruktion durch Win 11 sein. Diese steht nur auf neueren CPUs zur Verfügung. (https://www.chip.de/news/Windows-11-vers…_185145834.html )
Selbst wenn es mit diversen Tricks (immer) noch möglich ist, Win 11 auch auf offiziell nicht kompatiblen CPUs zu installieren, kann es dann jederzeit passieren, dass mit dem nächsten Update eine Instruktion von Windows genutzt wird, die der offiziell nicht mehr unterstützte Prozessor noch nicht kann. Dann steht ggf. von einem auf den anderen Tag die entsprechende Maschine.

VG Julian Hartig

6

Dienstag, 24. September 2024, 11:27

Hallo,

generell kündigen wir den Support von Windows 10 zu dem Datum ab, an welchem auch Microsoft den Support einstellt (aktuell Oktober 2025). Hier wird es voraussichtlich im Rahmen des nächsten Updates eine Information geben, ob wir ein Paket o. ä. für die Zeit von erweiterten Sicherheitsupdates für Nutzer anbieten, die Windows 10 mit den entsprechenden erweiterten Updates betreiben wollen.

Wie bei jeder abgekündigten Version werden wir auch in diesem Fall nichts aktiv "sabotieren", stellen aber sowohl die Tests als auch den Support ein. Es kann also sein, dass das Betriebssystem noch jahrelang mit MEDICAL OFFICE funktioniert. Es kann aber auch sein, dass eine neue Komponente in MEDICAL OFFICE nicht mehr von dem abgekündigten Betriebssystem unterstützt wird und zu Fehlern führt.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

7

Dienstag, 24. September 2024, 12:04

Wenn man nur einen Client haben möchte, der die Windows 11 Specs erfüllt, bekommt man 8th Gen Intel regelmäßig für ~160-170 Euro:

https://www.mydealz.de/deals/lenovo-thin…rbished-2428966

Ob man bei normalen Clients (kein Server oder mobil) einen Unterschied spürt, zwischen einem Rechner mit aktueller CPU oder wie hier, die 7 Jahre alt ist spürt kann ich nicht sagen, wir haben teilweise noch deutlich ältere Rechner mit Intel 2 oder 3th Gen. Also vermutlich nicht, aber dazu können eventuell andere hier etwas sagen ;)
LG,
Johannes Braun

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »braun« (24. September 2024, 12:11)


8

Dienstag, 24. September 2024, 13:17

Doch, genau das werden sie tun. Ist ja auch nicht von einem Tag auf den anderen, sondern schon lange so angekündigt - haben sie bei Win XP, 7 und 8 genau so gehandhabt. ESU-Updates wird es für maximal drei Jahre ab Oktober 2025 geben, wobei nach meiner Kenntnis bisher nur der Preis für das erste Jahr feststeht, Folgejahre werden voraussichtlich teurer werden.

Da habe ich mich schlecht ausgedrückt: Win 10 Updates gibt es keine mehr in 1 Jahr, allenfalls vorübergehend für viel Geld wie erwähnt. Win 11 Updates für nicht ganz prozessorkompatible Rechner aber mit TPM 2.0 wird es sehr wahrscheinlich noch für ein paar Jahre geben, 100% garantieren könnte das Microsoft aber weigern sich.

Die jetzt bald wirklich nicht mehr Win 11 tauglichen Prozessoren sind 15 Jahre alt, das kann ich nachvollziehen das die rausfallen.

Muss jeder selbst entscheiden, wir planen es zu riskieren in Nebenräumen mit nicht ganz kompatiblen PCs Win 11 zu betreiben, wenn es nicht mehr geht steigen wir um.

LG C.Schnell

9

Dienstag, 24. September 2024, 14:36

Ich bin immer wieder fasziniert, wie genügsam Ärzte sind, wenn es um lahme Hardware geht. Ich (und auch meine MfA) merken den Unterschied zwischen unseren überwiegend neuen PCs und z.B. dem gerade ausgetauschten 6 Jahre alten PC ganz massiv. Und wenn wir über Intel core der 2. Generation reden, ist da ja vielleicht sogar noch eine Magnet-Festplatte drin. 8)
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

10

Dienstag, 24. September 2024, 15:13

Ich bin immer wieder fasziniert, wie genügsam Ärzte sind, wenn es um lahme Hardware geht. Ich (und auch meine MfA) merken den Unterschied zwischen unseren überwiegend neuen PCs und z.B. dem gerade ausgetauschten 6 Jahre alten PC ganz massiv. Und wenn wir über Intel core der 2. Generation reden, ist da ja vielleicht sogar noch eine Magnet-Festplatte drin. 8)


Bei unseren alten Gurken hat irgendwann mal jemand die HDDs gegen SSDs getauscht.
LG,
Johannes Braun

11

Dienstag, 24. September 2024, 19:06

N'abend!

Ohne jetzt in den Rechtfertgungmodus gehen zu wollen:

Die beiden Skylakes haben SSDs und laufen mit 16gb Arbeitsspeicher als reine MO-Rechner an zwei ziemlich nachrangigen Arbeitsplätzen ohne großen Außenkontakt noch sehr gut.
Das ist auch der Grund, warum sie genau da noch sind: Immer wenn an anderer Stelle ein neuer Rechner her muss, rückt der ausgemusterte dahin auf.
Die 2*60 EUR für das erste Jahr ESU wären daher noch akzeptabel, wenn MO mitspielt, da dann wieder eine Routine-Rotation anstünde, die ich sonst halt vorziehen würde.