Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 8. November 2015, 18:21

Bildübernahme aus Sonogerät via GDT

Hallo,

ich habe eine Bildübernahme der Sono-Bilder in MO einrichten lassen. Der Toshiba-Techniker bzw. "GDT-Mann" hat es so installiert, dass ich den Patienten im Sonogerät aufrufe, nachdem er zuvor von der Mitarbeiterin an der Anmeldung in eine "Worklist" in MO eingepflegt wurde. Wenn ich nun die Store-Taste auf dem Sonogerät drücke, werden die Bilder automatisch auf dem Server gespeichert und im MO erscheint bei dem betreffenden Patienten ein "Auftrag" (au) mit der Bezeichnung "Sono". Hierzu muss der Patient aber an keinem Rechner aufgerufen sein. Ich kann also duchgehend wechselnde Patienten sonographieren ohne auch nur einen Patienten dazu am meinem Rechner am Sono-Arbeitsplatz aufrufen oder irgendetwas importieren zu müssen. Klicke ich nun auf diesen Eintrag, kann ich mittels einen externen Viewers die Bilder aufrufen.

Nun meinte mein MO-Servicepartner, dass das nicht optimal sei, da die Bilder nicht direkt in MO eingebunden seien, sondern in einem separaten Ordner liegen. Das wurde nun umgestellt, nunmehr müsste ich den Patienten auch stets auf dem Rechner am Sono-Arbeitsplatz aufrufen und nach jeder Untersuchung die Bilder für diesen Patienten mittels eines weiteren Tastenklicks importieren. Das empfinde ich als deutlich umständlicher, zudem muss ich nun immer daran denken, strikt nach jedem Patienten auch den Import durchzuführen, weil sich sonst verschiedene Bilder unterschiedlicher Patienten im Importordner ansammeln.

Gibt es keine Möglichkeit, dass die Bilder direkt in MO durch Tastendruck auf die Store-Taste am Sonogerät in MO dem Patienten zugeordnet werden, ohne ihn zwangsläufig am Rechner aufzurufen und einen zusätzlichen "Import"-Tastenklick durchzuführen?

2

Montag, 9. November 2015, 12:51

Hallo praxisv,

Zitat

Gibt es keine Möglichkeit, dass die Bilder direkt in MO durch Tastendruck auf die Store-Taste am Sonogerät in MO dem Patienten zugeordnet werden, ohne ihn zwangsläufig am Rechner aufzurufen und einen zusätzlichen "Import"-Tastenklick durchzuführen?

Folgende Möglichkeiten des Importes fallen mir hierzu ein:
1. Die Bilder werden vom Sonogerät über das Netzwerk direkt auf einem PC abgelegt. MEDICAL OFFICE ließt diese Bilder dann beim Aufruf der Dokumentenablage alle ein und zeigt sie im Bildbetrachter an.
2. Die Bilder werden über die DICOM-Schnittstelle und dem MEDICAL OFFICE Dateiserver importiert. Beim automatischen Import geht ein Patientenauswahldialog auf indem die Zuordnung zum Patienten gemacht werden kann und danach ein Dialog indem der Krankenblatteintrag bearbeitet werden kann (Beschreibung, Leistungserbringer...)
3. Die Bilder werden über die DICOM-Schnittstelle ohne Dateiserver importiert (DICOM-Aufträge werden manuell erledigen). Nach der Übergabe der DICOM-Bilder, werden die Bilder mit Bestätigung des Auftrages automatisch importiert.

Ohne zusätzliche Aktion ist ein solcher Import nach meinem Kenntnisstand also aktuell nicht möglich.
[url='https://www.indamed.de']www.indamed.de[/url]

3

Montag, 9. November 2015, 14:20

Hallo praxisv,

Sie schreiben vom GDT-Mann. Haben Sie Sono-GDT oder haben Sie das DICOM von Indamed?

Grüße,

P. Quick

4

Montag, 9. November 2015, 15:15

Hallo Herr Quick,

ich habe Sono-GDT.

Herzliche Grüße

P.V.

5

Montag, 9. November 2015, 15:27

Hallo,

dann schreiben Sie mir gerne mal eine email an praxis@peter-quick.de. Ich habe auch Sono-GDT, dann können wir uns austauschen. Ich denke aber, eine Bildübernahme in das Archiv muß nicht sein, habe ich auch nicht...

Im Augenblick bin ich aber im Praxisstreß...

Grüße,

P. Quick

6

Dienstag, 10. November 2015, 18:50

Hallo,


ich habe mich vor etwa einem Jahr auch ausführlich mit der Speicherung der Bilder in sonoGDT oder in der Datenbank von Medical Office beschäftigt. Letztlich habe ich mich entschieden, die Bilder nur in sonoGDT zu belassen. Der Bildbetrachter von sonoGDT ist ehrlicherweise dem Archiv von Medical Office deutlich überlegen. Sie können dort Bilder auswählen, direkt per E-Mail verschicken, anderen Patienten zuordnen, mit Vorbefund vergleichen oder in verschiedenen Formaten ausdrucken. Das kann das Archiv von Medical Office alles nicht. Leider. Der einzige Nachteil ist, dass bei einem Mobil Modul die Bilder halt nicht auf dem Laptop sind. Diesen Nachteil halte ich aber für überschaubar. Wenn es mich ernsthaft stören würde, gäbe es auch bei sonoGDT die Möglichkeit für einen geringen Aufpreis die Bilder auf den Laptop zu replizieren. Das war's mir aber nicht wert. So werden die Bilder halt mit einem Back-up Programm gesichert bzw. auf mein NAS verschlüsselt übertragen. Sollten Bilder mal verloren gehen, kann man diese durch Wiederherstellen der Dateien im passenden Verzeichnis eben auch wiederherstellen.

Von daher würde ich Ihnen empfehlen, das Ganze so zu lassen wie es ist. Den Aufwand, die Bilder quasi doppelt in das Archiv zu integrieren können Sie sich glaube ich sparen. Ansonsten sprechen Sie mich noch mal gerne an, wir können das ganze gerne noch einmal diskutieren. Letztlich muss natürlich jeder seine eigene Lösung finden.

Grüße,
Peter Quick

7

Mittwoch, 11. November 2015, 11:46

Hallo Herr Quick,

vielen Dank für Ihre Antwort. Sie schreiben das, was ich hören möchte :-) Die Lösung ist so, wie sie jetzt bei mir installiert ist, vom Workflow optimal, ich wüsste kaum noch, wie es einfacher sein könnte. Ich war nur verunsichert, weil unser MO-Servicepartner es "bedenklich" findet, die Bilder nicht ins MO zu integrieren. Er hat wohl Sorgen, dass irgendwie die Zuordnung der Patienten zu den Bilder verloren gehen könnte. Ich würde gerne alles so belassen, wie es ist (und habe es auch schon wieder "zurückstellen" lassen).

Hezrliche Grüße

P. Voigt

8

Mittwoch, 11. November 2015, 11:59

Hallo Herr Voigt,

dann ist ja gut -))) Bitte nur die Bildverzeichnis von SonoGDT per Backup-Software sichern. Sonst könnten die Bilder wirklich verloren gehen...

Grüße,

P. Quick