Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 10. November 2024, 11:13

Does it ARM?

Hallo!

Da sich mein Laptop mit Mobilinstallation im letzten Dienst einen kapitalen Displayschaden zugezogen hat, steht die Erneuerung an.
Ich würde ja gerne ein ARM-Gerät probieren, da es außer MO nicht viel machen muss, müsste ich nicht viele Kompatibilitäten und Treiber prüfen.
Aber läuft MO auf den aktuellen Windows-ARM Laptops überhaupt?
Was für die Beurteilung wichtig sein könnte: ich habe/wurde noch nicht umgestellt und bin noch mit Firebird und der monolithischen großen Datenbank unterwegs.

Grüße
L.Kruse

2

Sonntag, 10. November 2024, 15:42

Kann ich mir nicht vorstellen, weil ARM eben keine X86-Architektur ist. Wird also, wenn überhaupt, nur über die Emulation laufen. Und ohne persönliche Erfahrungen damit zu haben kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass man da mit der Performance glücklich wird.

3

Montag, 11. November 2024, 07:09

Hallo,

habe in meinem MacBook Pro M1 in einer VM ein MO als Testinstallation (Server und Client) laufen. Gehen tut das. Performance ist gut, läuft halt aber auch nicht unter last.
Vielleicht hilft das.

VG

Edit: Gerade im Hinblick auf die Zukunft (Lizenzen/Abos von Win Server) wäre es interessant zu wissen, welche Plattformen so grundsätzlich unterstützt werden. Ein Linux-Server wurde ja mal an anderer Stelle (vor Jahren) angesprochen und die Hoffnung genährt. Ich finde das Thema sehr interessant.

4

Montag, 11. November 2024, 08:58

Das Problem sind vermutlich die Treiber für externe Hardware wie z.B. Kartenleser

5

Montag, 11. November 2024, 09:14

Das Problem sind vermutlich die Treiber für externe Hardware wie z.B. Kartenleser


Naja, das gibts ja nicht mehr wirklich, seit die Kartenleser eigentlich alle über Netzwerk angebunden sind ;). Und auch vorher war das idR eine serielle Schnittstelle (über USB), das sollte auch mit ARM laufen.

6

Montag, 11. November 2024, 09:38


Edit: Gerade im Hinblick auf die Zukunft (Lizenzen/Abos von Win Server) wäre es interessant zu wissen, welche Plattformen so grundsätzlich unterstützt werden. Ein Linux-Server wurde ja mal an anderer Stelle (vor Jahren) angesprochen und die Hoffnung genährt. Ich finde das Thema sehr interessant.


Auch den MariaDB-Server wird man, analog zum Firebird-Server damals, sicherlich auch unter Linux betreiben können auf eigene Verantwortung. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass wir zeitnah mit einer unter Linux lauffähigen Implementation der notwendigen MO-Serverdienste rechnen dürfen. Dafür hat die Entwicklung gerade vermutlich zu viel andere wichtige Projekte (ePA 3.0, TI-Messenger, Überholung des Infomanagers...).
Ein großer Fortschritt wäre für mich die Abschaffung der Abhängigkeit von der Windows-Dateifreigabe für bestimmte Prozesse (z.B. die Prüfung auf Updates), ohne diese Freigabe ist MO nicht lauffähig. Letztlich ist die notwendige Freigabe aber der einzige echte Grund, wieso MO prinzipiell auf einem Win-Server laufen muss/sollte und es nicht ein normales Win 10 oder 11 tut (außer man trickst durch Weiterleitung der Freigabe über einen Samba-Server, so wie wir das hier tun, schön und stabil ist aber anders...).
Hintergrund: die Anzahl der Nutzer, die gleichzeitig auf eine Freigabe zugreifen dürfen, ist bei den normalen Windows-Editionen künstlich auf ich glaube 10 gleichzeitige Nutzer beschränkt. Selbst in einer kleinen Praxis hat man das schnell ausgeschöpft, wenn man für jeden Nutzer konsequent ein eigenes Konto in der Domäne einrichtet und nutzt, denn leider zählt es nicht je Domänenuser, der zugreift (damit kämen wir noch hin) sondern je Maschine und dort eingeloggtem Nutzer, und das hat man selbst mit fünf oder sechs Rechnern schnell überschritten, wenn auf den meisten PCs mehrere MFAs gleichzeitig angemeldet sind...

VG Julian Hartig

7

Montag, 11. November 2024, 10:22

Naja, beim Laptop im Hausbesuch wird der Kartenleser wohl eher nicht über das Netzwerk angebunden sein ^^

Ich gebe aber zu, da wir keine Hausbesuche machen, habe ich da keine Erfahrung, wie es läuft...

8

Montag, 11. November 2024, 17:10

mehr leistung zu haben, obwohl man "nur Hausbesuche" macht wäre nciht verkehrt. dann dauern statistikabfragen nicht so lange - zb wenn man doch mal abrechnung daheim machen möchte.

9

Montag, 11. November 2024, 18:10

Meine Erfahrung mit den neuen Snapdragon X Notebooks ist, dass man bei emulierten x86/x64 Anwendungen nichts an Akkulaufzeit oder Performance gewinnt. Das meiste läuft aber grundsätzlich, manche Dinge sind etwas hakelig.
LG,
Johannes Braun