Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 27. September 2024, 10:45

Interpretation Tages-Zeitstatistik

Leider finde ich im Handbuch keine Informationen mehr zum Statistikmodul. Was genau bedeuten in der Fälle--> Tages-Zeitstatistik die Spalten Zeit (min), Zeit (mittel) und Zeit (Qu). Bei letzterem ist die Zahl am ersten Tag rot hinterlegt. In der Ansicht "Tages-Zeitstatistik LE" steht beim "Quartalszeitbudget" die gleiche Zahl, allerdings ohne Einfärbung. Mir ist nur bekannt, dass die Tagesarbeitszeit nicht < 12:00 Stunden sein darf (praktisch nie zu erreichen) und die Quartalszeit nicht >760 Stundne pro vollem Sitz. Was konkret sagt mir nun die Quartalsbudgetzeit pro Tag?

2

Freitag, 27. September 2024, 11:05

Hallo Herr Dr. Schreiber,

am besten nutzen Sie den Filter "Tages-Zeitstatistik LE", welche die Informationen verständlicher aufbereitet als der (vorher eingeführte) Ausgabefilter "Tages-Zeitstatistik".

Zeit (min) stellt den minimalen Zeitaufwand einer Ziffer dar und wird zur Ermittlung der Überschreitung des Tagesbudgets herangezogen. Das ist also der interessante Wert pro Tag für das Tageszeitbudget.

Zeit (mittel) stellt die kalkulatorische Zeit dar, die maximal durch diese Ziffer bzw. Behandlung benötigt werden kann. Da dieser Wert aber nicht für das Tagesbudget herangezogen werden kann und immer von der "Min"-Zeit ausgegangen werden muss, ist die Spalte uninteressant für die Zeitbudgetprüfung. Daher gibt es diese auch nicht im Ausgabefilter "Tages-Zeitstatistik LE".

Zeit (QU) stellt den Zeitaufwand einer Ziffer, welcher in das Quartalsbudget fällt, dar. Hier ist die Einfärbung lediglich in der obersten "gesamt"-Zeile interessant, da es hier auf das Quartal und nicht den Tag ankommt. Eine rote Färbung des Quartalsbudgets pro Tag in dem Ausgabefilter "Tages-Zeitstatistik" ist also eigentlich nicht sinnvoll.

Im Datenpflegesystem -> Stammdaten -> Gebührenordnung können Sie bei jeder Ziffer im unteren Bereich sehen, mit welchem Zeitbedarf diese in das Tages- und/oder Quartalsbudget fallen.

index.php?page=Attachment&attachmentID=13149

Das Zeitbudget, welches zur Berechnung in der Statistik und auch im Gebührendialog für die einzelnen Ärzte herangezogen wird, kann im Abrechner eingesehen und ggf. angepasst werden.

index.php?page=Attachment&attachmentID=13150
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

3

Freitag, 27. September 2024, 12:03

Besten Dank für die Erklärung!

4

Freitag, 27. September 2024, 13:48

ich bestätige -
ich finde ungünstig, dass Zeiten rot leuchten, die gerne hoch sein dürfen. das verunsichert nutzer stark - als ob man etwas überschritten hätte. s. rechts im screenshot

schwarz wäre eine sinnvollere Einfärbung. rot ist eine Warnfarbe wenn man einen Fehler begangen hat oder begehen wird.
»BurkhardStr« hat folgende Datei angehängt:

5

Samstag, 28. September 2024, 22:34

Zeitbudget

Da es sich um eine Plausibilitätsprfung handelt, ist dies keine absolute Grenze.
Wir sind eine Job-sharing GP ein KV-Sitz), zusätzlich noch ein Arzt in Weiterbildung machen aber gmeinsam deutlich mehr als der Fachdurchschnitt mit einem Solositz - sowohl bzgl. Fallzahl als auch Quartalszeit und gemeinsame Tageszeit - solange jeder von uns unter der Tagesplausibilitätszeit bleibt ist das nicht "unplausibel" - und für die KV sogar kostengünstig - den als Jobsharer gilt ein fixer Deckel .. der uns etwa 20-25% des anerkannten Leistungsbedarfes abschneidet.

Gruß

BM