Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 26. Dezember 2014, 12:53

KV-SaveNet und MO

Gibt es Empfehlungen/Erfahrungen zu dem ab Juli 2015 (in Hessen) verbindlichen KV-SaveNet? Welchen Anbieter nutzen Sie? Hat Indamed eigene Lösungen?

2

Freitag, 26. Dezember 2014, 19:36

Hallo,

die KBV hat auf einer Seite alle KV-SafeNet Anbieter zusammengefaßt (mit Preisen): Anbieter

Ich selbst nutze I-Motion, wobei reine Kostengründe für mich ausschlaggebend waren. Dafür, daß ich alle 3 Monate einmal für 15 Minuten den Router einstecke, ist es mir ziemlich egal, wer der Anbieter ist ...

Indamed selbst nutzt -denke ich- mit der GUS-Box eine gemeinschaftliche Lösung, die dann auch email, FAX etc. kann. Soll sehr komfortabel sein, da es in MO integriert wurde (kann ich aber nur vom Hörensagen berichten). Ehrlicherweise ist mir jedoch der Preis dafür zu hoch.

Ich würde vorschlagen, die Preisliste anzuschauen, ggf. sich vom Support vor Ort mal die GUS-Box anzusehen, je nachdem, wieviel Komfort Sie brauchen und zahlen wollen ...

Grüße,

Peter Quick

3

Montag, 29. Dezember 2014, 08:03

Hallo Herr Dr. Steinmetz,

Indamed setzt hier auf den Anbieter DGN (http://www.dgn.de/). Die GUSbox können Sie aber über den Support von Indamed Ordern inkl. KV Safenet.

Indamed vertreibt die GUSbox M. Kosten müssten Sie erfragen!

Grüße

Simon

4

Montag, 29. Dezember 2014, 17:39

Hallo!
Aus Nordrhein kenne ich auch den absurden Zwang zum KV-Safenet, hier in Westfalen-Lippe gibt es zum Glück noch die pragmatische (und IMO momentan völlig ausreichende) Lösung mittels VPN-Zugang und Keygenerator.
Was ist in Hessen der Grund für die Umstellung? Vorgriff auf die Onlineprüfung der eGK?
Wie sieht es bei den anderen KVen im Bundesgebiet überhaupt aus mit dem Safenet-Zwang?
Und gibt es wirklich nur Kosten, oder auch irgendwelche Vorteile, die ich momentan nicht sehe? (Fax,... habe ich auch ohne GUSbox momentan gut integriert)
Grüße und alles Gute für 2015!
L.Kruse

5

Dienstag, 30. Dezember 2014, 11:34

Fax,... habe ich auch ohne GUSbox momentan gut integriert

Hallo Herr Kruse,

darf ich fragen, wie sie Fax integriert haben? Wir haben hier ein Brother Multifunktionsgerät - die Faxe kommen dort an und werden als Bilddatei in einen Ordner verschoben. Von dort kann ich die Faxe dann (mit Irfan-Viewer) in das MO einfügen. Das geht sehr gut, aber leider nur von einem Arbeitsplatz aus. Faxen kann ich über dass Brother-Gerät von jedem Arbeitsplatz aus.

An für sich geht es so ganz gut. Besser wäre, wenn die ankommenden Faxe an allen Arbeitsplätzen eingesehen und verarbeitet werden können. Außerdem kann ich so gedrehte (auf dem Kopf stehende) Faxe nicht gedreht speichern. Ist muss sie also immer wieder drehen um si zu lesen. Weiter würde ich mir bei ausgehenden Faxen noch eine Nachricht an dem Arbeitsplatz wünschen, dass das Fax auch herausgegangen ist.

viele Grüße

M.Meier

6

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 00:19

An für sich geht es so ganz gut. Besser wäre, wenn die ankommenden Faxe an allen Arbeitsplätzen eingesehen und verarbeitet werden können
Hallo Herr Meier,

geben Sie doch in Windows den Ordner im Netzwerk frei, dann können alle drauf zugreifen... Wenn der Ordner dann noch auf dem Server liegt, müßte der Ordner immer erreichbar sein...

Für den Rest brauchen Sie eine professionelle Fax-Software. Bei mir empfängt die Fritz-Box die Faxe. Auch nicht optimal aber für die paar Faxe ganz brauchbar.

Grüße,

Peter Quick

7

Mittwoch, 31. Dezember 2014, 12:14

geben Sie doch in Windows den Ordner im Netzwerk frei, dann können alle drauf zugreifen... Wenn der Ordner dann noch auf dem Server liegt, müßte der Ordner immer erreichbar sein...


Hallo Herr Quick,

das müsste gehen. Ich weiß nur nicht, ob es dann ein durcheinander gibt, wenn dann jeder irgendetwas mit den Dateien macht. Wir hatte früher "David" von Tobit-software. Das war schon sehr komfortabel, ist mir aber für Faxe zu teuer. Wir hätten ein Upgrade machen müssen für Windows 7.

Viele Grüße

M.Meier

8

Donnerstag, 1. Januar 2015, 13:39

Ich weiß nur nicht, ob es dann ein durcheinander gibt, wenn dann jeder irgendetwas mit den Dateien macht.
Hallo Herr Meier,

das hängt davon ab, wie Sie es organisieren. Bei uns hat nur eine Helferin die "Lizenz zum Faxe-Einsortieren". Oder Sie machen es selbst, können dabei direkt sehen, was reingekommen ist. Wichtig ist wie immer, daß die Verschlagwortung funktioniert und das nichts doppelt ist. Wir drucken dann die Faxe per MO-Drucker in die Datenbank ...

Wenn Sie natürlich sehr viele Faxe haben, wäre ggf. doch das David besser. Was ist letztlich unsere Haupt-Kostenquelle: Genau, die Personalkosten! Wenn man die effektiv senken kann, sind mal 300-400 Euro für eine Software recht schnell reingespielt ...

Grüße,

Peter Quick

9

Donnerstag, 1. Januar 2015, 18:12

Danke, Herr Quick,

wir machen es ähnlich und es funktioniert ja auch ganz gut mit den Faxen. In der Tat schaue ich mir selbst die Faxe an und importiere sie dann auch gleich ins MO.
(Ich öffne das Fax (Bilddatei) mit Irfan-View und verschiebe sie mit einem Tastendruck (F7) in einen anderen Ordner. MO beobachtet diesen Ordner mit dem Dateiserverdienst. Sobald die Datei/Fax verschoben ist öffnet sich also die Maske "Patient auswählen" - Hier Patienten suchen im nächsten Fenster Schlagwort eingeben und fertig. Ich finde es so etwas komfortabler als mit dem MO-Drucker, die Faxe werden automatisch gelöscht und können nicht doppelt importiert werde.)

Sie haben Recht, wenn man Zeit einsparen kann sind die Softwarekosten gut investiert. Dem ist aber in diesem Fall sicher nicht so.

Eigentlich funktioniert es ja auch ganz gut. Ich bin nur auf der Suche nach Verbesserung, auch nach kleinen und ggf. Tipps, daher meine Frage, wie es Kollegen machen.


viele Grüße

M.Meier

10

Freitag, 2. Januar 2015, 13:04

Kommunikation

nutze seit MO-Einführung (2 1/2 Jahre) auch DAvid von Tobit. Das Programm ist nicht billig und nicht ganz leicht einzurichten -
wir können hier aber Mails, Faxe und Voicemails (Rezept-AB, Alle sind beschäftigt-AB) mit dem gleichen Programm bearbeiten (Patientenzuordnung - Arztzuordnung) als gelesen Markieren (3 Ärztinnen) und/ oder löschen. Das kann jeder machen wo er will und ist für andere nachvollziehbar.

Noch ne Frage an Herrn Meier: Warum ist der "Umweg" über den Dateiserver komfortabler als der MO-Drucker ?

Kurz zum Ausgangsproblem: >KV safe-net : Was vor 2 Jahren richtig schien, ist heute ehre falsch. Was heute richtig ist, ist nächste Woche ???

Schönes Wochenende

Rolf Meffert

11

Freitag, 2. Januar 2015, 13:24

Noch ne Frage an Herrn Meier: Warum ist der "Umweg" über den Dateiserver komfortabler als der MO-Drucker ?


Hallo Herr meffert,

ich empfinde ihn als etwas komfortabler, da ich nicht die einzelnen Dokumente löschen muss und es somit auch nicht vergessen kann ;) Dadurch fallen dann doppelte Einträge weg. Außerdem steht der Cursor gleich in der Zeile "Patient" und ich kann gleich den Patientennamen eintragen. Der vorherige Eintrag ist blau hinterlegt und wird automatisch, bei Neueingabe, gelöscht. Mit dem MO-Drucker muss ich erst den vorherigen Patienten löschen. Mir erscheint dadurch der Arbeitsablauf etwas flüssiger, ist aber vielleicht nur Gewohnheit.

viele Grüße

M.Meier

12

Freitag, 2. Januar 2015, 13:51

KV safe-net : Was vor 2 Jahren richtig schien, ist heute ehre falsch. Was heute richtig ist, ist nächste Woche ???
Hallo Herr Meffert,

also darüber kann man trefflich streiten, wie man auch bei Facharzt.de lesen kann. Ich denke schon, daß es Sinn macht, eine abgeschottete Kommunikation zwischen Ärzten und Krankenhäuser zu ermöglich. Ob die jetzt unbedingt das KVSafenet sein muß ...

Ich finde, es gäbe technisch einfachere und preiswertere Lösungen, die auch moderner sind. Aber in der KV sitzen ja leider Leute, die schon seit langem den Bezug zur Basis verloren haben und sicherlich auch technisch nicht gut ausgebildet sind...

Grüße,

Peter Quick

13

Dienstag, 6. Januar 2015, 13:07

Danke, Herr Quick,

Eigentlich funktioniert es ja auch ganz gut. Ich bin nur auf der Suche nach Verbesserung, auch nach kleinen und ggf. Tipps, daher meine Frage, wie es Kollegen machen.



Hallo!
Sorry, dass ich die Frage erst jetzt beantworte, aber ich hatte zwischen den Jahren geschlossen und hatte hier nur sporadisch wegen neuer Softwareversionen oder zu erwartender Probleme mit Build 2112 im neuen Quartal geguckt.
Ich habe hier in einem Rechner noch eine alte Fritz!Card PCI laufen (AVM bietet tatsächlich noch Win7-Treiber, dass nenne ich Produktsupport), die die Faxe empfängt. Einsortieren mache ich selbst, da ich Faxe auch in der Analog-Ära (sprich Papier) immer einmal täglich vorgelegt bekommen habe und sie jetzt in der Fritz!-Software ansehe und dann über den MO-Drucker einsortiere. Ausgenommen davon sind die üblichen Bestellfaxe aus Pflegeheimen, ..., die von den Angestellten bearbeitet werden.
Grüße
L.Kruse

14

Dienstag, 6. Januar 2015, 14:43

Danke Herr Kruse,

das machen wir dann ähnlich :-)

viele Grüße

M.Meier

15

Mittwoch, 7. Januar 2015, 23:06

KV-Spähnet-Zwang - bin ich entronnen ;-)

Hallo,

da ich im Tal der Ahungslosen lebe und am Praxisstandortweder für Geld noch gute Worte ein eigener Internetzugang (incl Edge .) zu bekommen war, konnte man mich nicht zwingen, das KV-Spähnet zu benutzen.

MeineFrage. würden sie etliche Stadtteile von drsden aus der vertagsärztlichen Versorgung ausschließe, weil es dort kein Internet gibt? ... ich hatte angeboten hierzu einen Musterprozess zu führen ... nach 3 von den netzanbierern stornierten Verträgen ;-)

und ich lebe gut ohne

(meine Netzanbindung funktioneirt über eine ehrenamtlich installierte Richtfunkstrecke im Bürgernetz ... - aber die ist nich GUS KV etc tauglich ;-

Gelegentlich lebt es sich hinter dem Mond recht bequem ... selbst die Minijob-Stelle resignierte, als ich die CD zurücksschickte, weil meine Stereoanlage sie nicht abspielte ... seitdem gehts per SNAIL-

Gruß

Privacy