Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 12. März 2024, 10:53

HZV starten

Hallo zusammen,
wir überlegen mit der hausärztlich zentrierten Versorgung anzufangen.
Aller Anfang ist schwer. Ich konnte im Handbuch nicht sehr viel finden, außer das es mit dem Hausarztmodul funktioniert.
Das heißt wir müssten jetzt erst ein "Paket" für MO kaufen?
gibt es hier irgendwo ein How to HZV für die ersten Schritte?
LG Janin Engels

K.Riemer

unregistriert

2

Dienstag, 12. März 2024, 11:55

Moin,

HzV ist ein riesiges Thema für sich... ;)

Das muss korrekt eingerichtet und geschult werden. Bitte wenden Sie sich dafür an ihren MEDICAL OFFICE Betreuer.

3

Dienstag, 12. März 2024, 13:16

Das Modul und die PVS ist das Eine aber was wirklich super hyper mega komplex ist, sind die verschiedenen Verträge.

Jeder HZV Vertrag hat andere Regeln wie etwas abgerechnet wird. Als kleines Beispiel zB. die Gesundheitsuntersuchung.
Nur für die gesetzliche GU 50+ gibt es 4 verschiedene Abrechenunterschiede, wenn du alle Verträge einbinden möchtest. (Wir in Hessen haben AOK, EK, LKK, GWQ, VAG, spektrumK)
Du musst also entweder einen sehr sehr detailiert aufgeschlüsselten Doku-Ass bauen oder sehr sehr fitte MFAs haben die das alles überblicken, den logisch ist das leider alles gar nicht.

Ich würde dir deshalb empfehlen erstmal nur mit einem Vertrag anzufangen. Vielleicht mit der Kasse wo du am meisten Patienten hast und die meisten Chroniker, denn dort lohnt es sich am denk ich mal finanziell am meisten. Zusätzlich bekommen die Patienten Ihre GU ja alle 2 Jahre statt 3. Ist also auch ein gewinn für den Patienten.

Wir haben in der Praxis ALLE Verträge und wir automatisieren gerade alles, damit die MFA sich nicht bei jeder Leistung einlesen muss, was jetzt bei welchem Vertrag wie verrechnet wird.


Zum technischen hilft dir dein Service-Partner wie von der Indamed geschrieben sicher gerne weiter :-)

4

Dienstag, 12. März 2024, 16:15

ich bitte um ein Ticket, um gemeinsam mit anderen motivierten Nutzern wie noahtoni zu besprechen, was mindestens bei der Automatisierung der HZV sehr sinnvoll ist:
- automatisches korrektes Zuordnen der Ziffer vorschlagen auf KV oder SV Fall, wenn diese nicht korrekt abgesetzt werden kann.
- korrektes Anlegen eines KV-Falles mit dem DokuAss bei einem SV-Patienten (legt immer SV Fall fälschlicherweise an)
- im Regeleditor eine Variable, die den HZV Status ermittelt und berücksichtigen kann.

mfG Strauß

Vorschlag Fehler BurkhardStr HZV Fälle Ziffern Gebühren

5

Dienstag, 12. März 2024, 23:08

aber was wirklich super hyper mega komplex ist, sind die verschiedenen Verträge.

Jeder HZV Vertrag hat andere Regeln wie etwas abgerechnet wird.
off-topic-Bemerkung: man darf auch den weiteren Aufwand wie "doppelte Laborbuchführung" etc., was passiert wen sich der Patient nicht HZV-konform verhält bzw. nicht verrät das er in einem VErtag eingeschrieben ist, das Management in den BAGs
lesenswert diesbezüglich Rückforderungen der HÄVG für Fehlabrechnung zu Lasten der KV und die für mich nachvollziehbare Konsequenz
ich habe es schon mal geschrieben: ich halte das eh für eine auch zum Vorteil der Verantwortlichen in den HÄVs "Mogelpackungen" (viele hohe Pauschalen in den aber auch viel drin ist (wir haben hier mehrere hundert Fälle testweise nach HZV und EBM-Abrechnung verglichen - am Ende wäre es für uns bei vieeeeel merh Arbeit ein mit Glück gaaaanz kleines Plus)

Sinn macht das Ganze erst wenn die Verträge vereinheitlicht/vereinfacht würden - arzttypisch will man da aber drauf hinwirken sondern "es ist wie es ist und jetzt muss ich und mein PVS sich eben verbiegen" - erleben wir an den Ganzen anderen Stellen (TI) ja auch tagtäglich so

6

Mittwoch, 13. März 2024, 14:20

hier in Hessen spreche ich nur noch neue Leute der AOK an. Barmer und TK nicht mehr, da scheint mir das Gewinnversprechen nicht aufzugehen (Stichwort: Labor auf eigene Rechnung; 1. HZV Schein, 2. Kassenschein, 3 Privatschein (Um das Labor einlesen zu können); Mehrwert kann nur durch deutlich mehr Arbeit erschlossen werden).

7

Donnerstag, 14. März 2024, 17:02

privatschein fürs labor kann auch entfallen, wenn man in der Laborsoftware die Labore zuordnen lässt. das kann starnet. muss entsprechend mit der LAborgemeinschaft eingerichtet werden.
ansonsten stimmt es schon. meine Scheinwerte liegen grob bei 95-105€ in der HZV. Laborkosten halten sich gering, je nachdem wie abnahmefreudig man ist. DMPs und andere nicht in der HZV Abrechenbare Leistungen (leider ist nicht alles pauschaliert, bisher) kommen über die KV noch dazu.

wer nicht so abrechnungsakribisch ist, für den rechnet es sich. wer eh schon ein Fuchs ist, sollte es mal exemplarisch durchrechnen.
Selektivverträge einrichten - hier ist eine Beispielabrechnung und wie das alles dann mit screenshots und videos abgeht.
Achtung - es gibt jährliche Pauschalen, die verzerren Quartalsabrechnungen.

8

Donnerstag, 14. März 2024, 19:16

Scheinwerte liegen grob bei 95-105€ in der HZV.

geht auch ohne HZV - natürlich sehr individuell

mal exemplarisch durchrechnen
eben
da scheint mir das Gewinnversprechen nicht aufzugehen ; Mehrwert kann nur durch deutlich mehr Arbeit erschlossen werden
gute Zusammenfassung wenn überhaupt Mehrwert entsteht

9

Donnerstag, 14. März 2024, 19:16

Ich kann dazu folgendes beitragen (gilt für WL, wie bereits gesagt sind HZV ja überall unterschiedlich...): Wir sind vor mittlerweile knapp 2 Jahren aus der HZV ausgestiegen aus verschiedenen Gründen (Regresse wegen in der HZV bei anderen Ärzten eingeschriebenen Patienten, die wir auf Kasse behandelt haben, überbordender Verwaltungsaufwand, ...). Betriebswirtschaftlich hat sich der Ausstieg für uns im Ergebnis überhaupt nicht bemerkbar gemacht, wenn überhaupt haben wir sogar eher eine Steigerung der KV-Einnahmen über das hinaus, was wir über die HZV nicht mehr einnehmen, obwohl sich die Fallzahl der Praxis seit dem Ausstieg nicht wesentlich gesteigert hat.
Für unseren Fall war es also auf jeden Fall die richtige Entscheidung, das Thema HZV zu den Akten zu legen, denn verwaltungsmäßig ist es nun wirklich um einiges entspannter und man kommt sich auch nicht mehr wie ein schmieriger Verkäufer vor, wenn man den Patienten zur HZV überreden möchte, um ihn damit einzuschränken, ohne ihm gleichzeitig aber signifikante Vorteile anbieten zu können.

VG Julian Hartig