Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 21. Dezember 2023, 11:22

Ablöse Server 2012 Hardwareauswahl Virtualisierung

Liebe MO-Nutzenden,

ich hoffe, ihr könnt mir bei einer wichtigen Entscheidung weiterhelfen. In letzter Zeit erscheint bei uns die Meldung, dass ein Upgrade des Betriebssystems von Windows Server 2012 dringend empfohlen wird. Dies ist verständlich, da Windows Server 2012 bereits im erweiterten Support ist und zudem der verfügbare Speicherplatz auf dem Server knapp wird. Ich habe verschiedene Szenarien für das Upgrade überlegt und würde gerne euer Feedback dazu hören, welchen Weg ihr empfehlen würdet oder vielleicht bereits gegangen seid.

Generelle Frage: Gibt es Gründe, die gegen die Verwendung von MO auf Hyper-V sprechen?

**Variante 1: OP am offenen Herzen**

In-Place-Upgrade mit Festplattentausch. Ich habe mir überlegt, aus dem bestehenden RAID 1-System eine Festplatte zu entfernen und diese durch eine neue, größere SSD zu ersetzen. Nach erfolgreichem Rebuild würde ich dann dasselbe mit der anderen bestehenden Festplatte durchführen. Sobald zwei neue, größere SSDs eingebaut sind, würde ich ein Upgrade auf Windows Server 2023 durchführen.

**Variante 2: Kostengünstige Virtualisierung**

Virtualisierung des bestehenden Servers mit Hyper-V, temporäre Auslagerung auf einen leistungsstarken Intel NUC mit NVMe. Anschließend Neuinstallation des alten Servers mit Windows Server 2022 (inklusive RAID-Rebuild und Festplatten-Upgrade). Der Intel NUC mit NVMe und hoher Leistung würde dann als Arbeitsplatz dienen, auch wenn dies etwas überdimensioniert erscheint.

**Variante 3: Kostengünstige Virtualisierung und Performanceerhöhung**

Ähnlich wie Variante 2, jedoch bleibt der NUC am Ende der führende Hyper-V-Server, während der alte Server als Failover-Cluster eingebunden wird.

**Variante 4: Standard, aber teuer**

Anschaffung eines neuen Servers und einfache Neuinstallation ohne Virtualisierung. Parallelbetrieb möglich, es sind keine neuen Festplatten für den alten Server notwendig, da dieser bereits abgeschrieben ist.

**Variante 5: VM, aber teuer**

Anschaffung eines neuen Servers und Integration des alten Servers als Hyper-V-Failover. Im Detail würde dies bedeuten, den neuen als Hyper-V aufzubauen, dann die Migration durchzuführen und anschließend den alten Server aufzurüsten und als Failover zu implementieren.

**Variante 6: Ohne neue Hardware**

Verwendung des bestehenden Servers als Hyper-V ohne Failover, jedoch mit neuen Festplatten. Ein stressiger Umzug, aber kostengünstig.

Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen zu den verschiedenen Varianten. Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

Herzliche Grüße,

2

Donnerstag, 21. Dezember 2023, 12:01

Hallo,

Überraschend viele Optionen...
Mir kommen folgende Fragen / Gedanken:
Ist der alte Server denn noch wert upgedatet zu werden. Ist er also nicht zu alt, Schnell genug und läuft stabil (sowohl von Software wie von Hardware) ?
Sonst würden alle Optionen wegfallen, die alte Installationen oder alte Hardware beinhalten.

Ich würde eigentlich fast immer neuen Server und neue Installation empfehlen, oft verschwinden viele kleine Fehlerchen dadurch und läuft mit größerer Wahrscheinlichkeit die nächsten Jahre stabil und sicher.

Virtualisierung ist daneben heutzutage immer gut, für Backup und für Ausfallsicherheit. Hier wäre ich aber auch neugierig auf Empfehlungen / Erfahrungen.

LG C.Schnell

3

Donnerstag, 21. Dezember 2023, 14:39

Eine wesentliche Frage ist die Zahl der Clients --- bei kleineren Praxen kann ein "Gaming-PC mit Hardware-Raid unter WIndows 11" zur Zeit eine gute Wahl sein...
VG
Peter Franz

4

Donnerstag, 21. Dezember 2023, 15:45

Weil es an dieser Stelle so gut passt, darf ich noch mal auf meinen Beitrag von April verweisen: IT-Infrastruktur: High Availability in der Arztpraxis .
Wir sind mit der beschriebenen Lösung nach wie vor sehr zufrieden.

VG Julian Hartig

5

Freitag, 22. Dezember 2023, 11:02

Hallo,
zum Thema Virtualisierung: Performance-Vergleich normaler Server vs. virtualisierter Server
Entscheidend ist doch auch, wie "Alt" ist denn die Server-Hardware? Lohnt sich die Kiste weiter zu betreiben? Sind da SSDs drinne? Wie schnell ist die CPU im Single-Thread?
Viele Grüße

Ekkehard Langner