keine Lösung - aber weil oft diskutiert ein Gedanke:
sie möchten gern ungefähr folgenden Ablauf?
1. Mensch erkennt das es sich um "Vertretungs-P-Rezept-Anwendungsfall" handelt
2. dieser Mensch löst dann wie auch immer ein Makro aus welches enthält a)P-Rezept-Anlage + Druck b)2-absetzen und c)Rechnung drucken
2a) und 2b) ist bei uns "standardmässig" zur Auswahl verbunden
Die Frage die ich im Team immer stelle: "lohnen sich hier Verrenkungen um Schritt 2c) zu automatisieren oder ist Problem nicht eher Schritt 1) und die Konsequenz daraus??
Wenn Schritt1) geschafft ist kommt es doch auf das "Selbe" raus ob ein Makro ausgelöst wird oder gleich die Rechnung gedruckt wird.
Und Schritt 1) erfordert eigensändiges Denken und das kann uns MO (noch nicht - Gott sei Dank abnehmen)
Guten Morgen,
ich habe die 2 abgeschafft.
Vor allem im Vetretungsfall kann es kein Rezept ohne Arztkontakt geben, auch wenn es die direkte Übergabe am Tresen ist (da muss der Mensch eben mal 15 min warten). Und dann ist es eine 1.
Leider ist es mir auch noch nicht gelungen über den Doku-Assistenten die Rechnungserstellung aufzurufen. Das machen dann meine Mitarbeiterinnen manuell und die Rechnung muss direkt in der Praxis beglichen werden (Girocard).
Frohes Schaffen noch.