Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 12. August 2014, 13:55

Fokus in anderem MO-Fenster bei Nutzung des Bildbetrachters?

Hallo!
Wenn ich mir eingescannte Berichte im MO-Bildbetrachter ansehe, wird dieser ja als neues Fenster geöffnet. Leider kann man (kann ich?) den Fokus dabei nicht in das MO-Hauptfenster als aktives Fenster verschieben, um dort zu arbeiten während der Bildbetrachter geöffnet ist, was IMO aber sinnvoll wäre.

Hintergrund:
Wenn man in einem KH-Entlassungsbericht die Entlassmedikation verordnen möchte wäre es doch gut, die entsprechende Briefseite passiv auf dem Bildschirm geöffnet zu haben und dort lesen zu können, was man in MO verordnet.

Mache ich einen Gedanken- oder Bedienungsfehler, gibt es technische Workarounds oder Tipps zu einem verbesserten Workflow bei mir, der das Problem umgeht?
Danke und Grüße
L.Kruse

2

Dienstag, 12. August 2014, 14:20

Hallo,

Es ist auch ein Wunsch von mir, den nicht auch schon an anderer Stelle gepostet habe, dass die entsprechenden Fenster unabhängig voneinander sind.
Insbesondere bei dem Bildbetrachter, wie Herr Kruse schon schreibt, aber auch das Laborblatt sollte in einem neuen, unabhängigenFenster geöffnet werden, sodass zwischen dem Bildbetrachter (oder Laborblatt) und dem Krankenblatt von MO hin und her geschaltet und im Krankenblatt gleichzeitig gearbeitet werden kann.

Vielleicht kann das ja als Wunsch verwirklicht werden :) .

viele Grüße

M.Meier

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

3

Montag, 18. August 2014, 13:13

Hallo Indamed Team,

Dem bisher gesagten möchte ich mich anschließen, würde die Arbeitsabläufe in der Praxis sehr vereinfachen.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

4

Montag, 18. August 2014, 20:31

Dito.
Viele Grüße

F. Jovy

5

Dienstag, 19. August 2014, 09:42

Hallo,

bezüglich des Fokus des Bildbetrachters habe ich einen entsprechenden Produktwunsch erfasst.

Für diesen kann unter dem Link Unabhängiger Bildbetrachter-Fokus abgestimmt werden.

Mit freundlichen Grüßen

A.Zwickler
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

6

Dienstag, 19. August 2014, 09:54

Guten Morgen Herr Zwickler,

vielen Dank für die Einstellung des produktwunsches. Vielleicht könnten sie ihn noch um das Laborblatt ergänzen (oder hierfür einen neuen Produktwunsch anlegen).

viele Grüße

M. Meier

7

Dienstag, 19. August 2014, 09:57

Hallo mime,

hier der Produktwunsch für das Laborblatt. :)

Unabhängiger Laborblatt-Fokus

Mit freundlichen Grüßen

A.Zwickler
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

8

Mittwoch, 20. August 2014, 08:18

Danke :-)

9

Mittwoch, 20. August 2014, 08:36

Hallo,

jetzt haben wir 2 Produktwünsche für eigentlich den gleichen Casus (nur 2 verschiedene Fenster).

Ich weiß ja nicht, wie sich das Indamed vorstellt: Es gibt eine Flut von Wünschen, die alle mit wenigen Punkten bedacht werden. Die, die aktiv voten, haben relativ rasch keine Punkte mehr auf dem Konto. Derjenige, der alle Wünsche durchforstet, um seinen eigenen Wunsch vielleicht schon zu finden, braucht nicht gerade wenig Zeit, z.T. sind Wünsche doppelt, nur anders beschrieben. Es bleibt unklar, unter welchen Bedingungen welche Wünsche wann erfüllt werden (können). Das ist mein "Eindruck" des jetzigen Zustandes. Es soll kein Meckern sein, aber es bleibt etwas unbefriedigend ... -))

Vielleicht könnte man mal von offizieller Stelle ein Statement verfassen, wie das Ganze so angedacht ist und wie es laufen soll. Dann wissen wir wenigstens Bescheid, was wir zu erwarten haben und welche Regeln gelten sollen 8)


Grüße,


Peter Quick

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

10

Donnerstag, 21. August 2014, 11:38

Unübersichtliche Flut der Produktwünsche

Hallo Indamed-Team !!!

Da möchte ich Herrn Quick ausdrücklich zustimmen. Das Vorschlagswesen mit den
Produktwünschen ist aktuell wirklich sehr unübersichtlich, offenbar selbst für Indamed.

Die beiden erwähnten Produktwünsche zum Fokus sind sehr artverwandt mit dem folgenden,
bereits längerbestehenden Wunsch:


"" Mehrere Dokumente gleichzeitig öffnen bzw. parallel zum Krankenblatt öffnen:"", Punkte 67

https://forum.indamed.de/index.php?page=SuggBox&suggID=457



In der Vielzahl der vorliegenden Produktwünsche sind auch weitere Mehrfachnennungen.
ich habe mal exemplarisch 3 herausgesucht, alle betreffen den gleichen Wunsch
nach einer Markierungsoption in den eingescannten Dokumenten. Zusammen haben
diese 3 Wünsche dann 57 Punkte und stünden in der Priorität deutlich weiter oben

"" Offen : Eingescannte Befunde: Punkte 34,""
Eingestellt von U. Lange

https://forum.indamed.de/index.php?page=SuggBox&suggID=334


"" Offen: Markierungsoption in gescannten Bilder/Dokumenten: Punkte 17""
Eingestellt von U. Lange

https://forum.indamed.de/index.php?page=SuggBox&suggID=364


"" Erweiterung der Zeichenfunktionen innerhalb der Dokumentenablage (Dokumentenarchiv): Punkte 6""
Eingestellt von D. Winkler

https://forum.indamed.de/index.php?page=SuggBox&suggID=165





Zu Beginn der Forumsentwicklung konnten Produktwünsche ja mal kurzfristig selbst von Usern eingestellt werden,
diese Option wurde ja dann von Indamed bewußt deaktiviert.
Ich vermute mal, um genau eine solche Unübersichtlichkeit wie im Moment zu Vermeiden.

Meine herzliche Bitte an Indamed und all die zum einstellen von Produktwünschen Berechtigten::

Schaffen Sie Ordnung in der Flut der Wünsche und schauen sie vor reflexartiger
Neuerstellung nach, ob nicht bereits ein solcher oder ähnlicher Wunsch vorliegt.

Aktuell existieren überschlagsweise ca 500 (in Worten: fünfhundert !!) verschiedene
Produktwünsche. Davon sind mit Sicherheit viele wie oben dargestellt doppelt oder gar
mehrfach in ähnlicher Formulierung vorhanden.

In der bisherigen Form ist das Vorschlagswesen sonst beizeiten kein nutzbares Instrument mehr,
es wird dann nicht mehr sein Ziel erreichen ihnen bei der nutzerorienterten Weiterentwicklung von MO
helfen zu können. Für neue User wird es auch eher abschreckend als sinnvoll nutzbar sein.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »B. Overhage« (21. August 2014, 11:48)


11

Donnerstag, 21. August 2014, 13:28

Hallo!
Um noch weiter nachzufragen: nach welchen Regeln "regenerieren" sich verbrauchte Abstimmungspunkte?
Nach welchen Regeln werden Produktwünsche erstellt bzw. ignoriert? Ich erkenne momentan kein System dahinter, wie aus manchen Forendiskussionen sehr schnell ein Produktwunsch generiert wird, während andere im Forum "versauern".
Und wie ernst ist das Vorschlagswesen zu nehmen? Dient es Indamed primär zur groben Orientierung für Entwicklungen "wenn Zeit ist" (also z.B. bis die nächste EBM-Novelle kommt...), oder ist es ein Instrument, mit dem man realistisch Einfluss auf die (mittelfristige) Entwicklung nehmen kann?
Vielleicht wäre es ein erster Schritt, Rubriken (z.B. System, Medikamentenverordnung, Statistik, Formulare, ...) einzuführen?
Grüße
L.Kruse

12

Donnerstag, 21. August 2014, 13:35

Um es vielleicht etwas zu präzisieren, da eine Zuordnung zu Modulen ja schon da ist:
Vielleicht könnte man das Layout des Wunschsystems etwas optimieren, damit die Modulzugehörigkeit, ... deutlicher wird.
Momentan ist die Struktur (Offene Wünsche ganz unten, Modulsortierung erst nach zweimaligem "Aufklappen" zugänglich) IMO nicht ganz optimal.

13

Donnerstag, 21. August 2014, 14:14

Und wie ernst ist das Vorschlagswesen zu nehmen? Dient es Indamed primär zur groben Orientierung für Entwicklungen "wenn Zeit ist" (also z.B. bis die nächste EBM-Novelle kommt...), oder ist es ein Instrument, mit dem man realistisch Einfluss auf die (mittelfristige) Entwicklung nehmen kann?
Hallo Herr Kruse,

es ist prinzipiell dazu gedacht zu sehen, welche Wünsche häufiger sind, wo es also Sinn macht, "Manpower" hinzustecken. Wie Sie ja selbst sehen, ist es etwas außer Rand und Band geraten, zumindest sind die "Spielregeln" für uns als Nutzer nicht ganz klar. Soweit ich weiß, regenerieren sich die Punkte nicht. Ich habe recht häufig für Dinge gevotet, die ich gut finde, jetzt habe ich noch 15 Punkte übrig. Das ist es auch, was ich meine: Die große Masse macht genau _nichts_, wir Aktiven haben aber auch nur bestimmte Punkte, die sind dann bald aufgebraucht. Danach können wir/Sie nicht mehr voten ... (wäre ggf. für Indamed nochmal überlegenswert, hier etwas zu ändern, wenn man die Aktiven aktiv halten möchte).

Grüße,

Peter Quick

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

14

Donnerstag, 21. August 2014, 15:05

Die "Regenaration" von Punkten läuft meines Wissens automatisch ab.

Wenn ein Produktwunsch umgesetzt wurde sollen die darauf abgegeben
Punkte zurückgebucht werden. (Kann ich aber nur ohne Gewähr sagen)

Das hat bei mir wohl auch so funktioniert.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

15

Donnerstag, 21. August 2014, 19:18

Hallo Herr Overhage,

naja, anscheinend wurde dann von den Produktwünschen, für die ich gevotet habe, keiner erfüllt ;( , zumindest hat sich bei meiner Punktemenge nichts regeneriert ...


Grüße,


Peter Quick

Michael Kopp

unregistriert

16

Montag, 25. August 2014, 16:44

generelle Vorgehensweise bei den Produktwünschen

Guten Tag,

generell werden Produktwünsche umgesetzt wenn noch Entwicklungskapazitäten verfügbar sind und nicht für andere Tätigkeiten mit höherer Priorität (z.B. gesetzliche Änderungen und Fehlerbehebungen) verbraucht werden.

Folgender Ablauf soll das Prozedere verdeutlichen:
1) ein Produktwunsch kommt auf, bevor er als neuer Produktwunsch eingetragen wird muss kontrolliert werden ob dieser Wunsch neu ist und nicht schon vorhanden ist;
ebenso muss kontrolliert werden ob nicht ein schon vorhandener Produktwunsch erweitert werden müsste (z.B. wurde schon für ein Fenster gemeldet, gilt aber auch noch für andere)
(ansonsten "bläht" sich die Liste nur unnötig auf)
2) bevor ein Produktwunsch angelegt wird muss kontrolliert werden ob das was gewollt ist mit schon vorhandenen Funktionalitäten gelöst werden kann
3) dann wird kontrolliert ob das was gewollt wird schon konkret genug formuliert ist und alle Informationen vorliegen für ein Lösungskonzept
4) danach wird ein Stimmungsbild eingesammelt (über die Punktevergabe) ob dieser Produktwunsch für einen größeren Anwenderkreis von Interesse ist
5) danach wird eine Aufwandsbewertung durchgeführt
6) danach erfolgt eine Gruppierung/Bündelung der Produktwünsche, die bei dem geplanten Lösungsansatz sinnvollerweise zusammen umgesetzt werden
7) ein Produktwunsch wird umgesetzt wenn im Rahmen z.B. von gesetzlichen Vorgaben größere Änderungen an dem Modul oder der Funktionalität vorgenommen werden
8) ein Produktwunsch wird umgesetzt weil er von der Bewertung/Wichigkeit an der Reihe ist und Kapazität zur Verfügung steht

Erfasste Produktwünsche die sich mit der schon vorhandenen Funktionalität umsetzen lassen, werden auf den Status "wird nicht umgesetzt" gesetzt und die vergebenen Punkte werden freigegeben. Ebenso wenn Wünsche gegen z.B. gesetzliche Vorgaben verstoßen oder nicht ins generelle Konzept von INDAMED passen.

Produktwünsche die im Quartal eingeplant werden zur Umsetzung, werden auf den Status "in Planung / Umsetzung" gesetzt. Wenn jedoch danach z.B. noch wichtige gesetzliche Vorgaben gemeldet werden oder Fehlermeldungen kommen haben diese Vorrang und die Umsetzung kann sich dann auf das nächste Quartal verschieben.

Wenn ein Produktwunsch umgesetzt ist, wird er auf den Status "umgesetzt" gesetzt und die vergebenen Punkte werden freigegeben.

Die Liste der Produktwünsche wurde in den letzten Wochen erheblich bearbeitet (klassifiziert, ergänzt) und wird, nach dem uns die KBV dazu die Luft lässt (KVK Ablösung 2014), wieder weiter abgearbeitet. Leider ist dies eine Tal- und Bergfahrt und die benötigten Ressourcen lassen sich nur schwer verlässlich im Voraus bei einer längerfristigen Planung abschätzen.

In der Vergangenheit wurden z.B. schon große Brocken, die viele Einzelwünsche beinhalteten, umgesetzt (z.B. neue Statistik, Formulareditor, Recall, Dokumentationsassistent, neuer Terminplaner), aber genau so auch "kleinere" Einzelwünsche.

Die Verbesserung der Übersichtlichkeit und die Handhabung des Werkzeugs "Produktwünsche" muss natürlich stetig erfolgen. Bitte teilen sie uns auch weiterhin ihre Verbesserungsvorschläge für dieses Werkzeug mit.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Kopp

17

Montag, 25. August 2014, 22:58

1) ein Produktwunsch kommt auf, bevor er als neuer Produktwunsch eingetragen wird muss kontrolliert werden ob dieser Wunsch neu ist und nicht schon vorhanden ist;
ebenso muss kontrolliert werden ob nicht ein schon vorhandener Produktwunsch erweitert werden müsste (z.B. wurde schon für ein Fenster gemeldet, gilt aber auch noch für andere)
(ansonsten "bläht" sich die Liste nur unnötig auf)
Hallo Herr Kopp,

schön, daß Sie sich in die Diskussion einbringen und die Regeln etwas präzisieren. Gerade Punkt 1 scheint jedoch etwas von der Linie abgekommen zu sein (s. unsere Diskussion weiter oben), es gibt eigentlich keine Übersicht für uns Nutzer mehr. Vielleicht könnten Sie hier noch etwas "nachjustieren".
Auch wäre für mich z.B. interessant zu erfahren, was mit verbrauchten Punkten passiert. Wird z.B. alle 2 Jahre mal wieder ein Punktekontingent ausgegeben oder heißt einmal gevotet und Wunsch noch nicht erfüllt, daß die Punkte bis zur Wunschlöschung oder -erfüllung weg sind. Dann können wie oben gesagt vermutlich alle Aktiven nicht mehr oder bald nicht mehr voten...

Gerne würden sich sicher auch Nutzer in die "Präzisierung von Wünschen" einbringen. Im Telefonat erwähnte z.B. Herr Streit den aus seiner Sicht sinnlosen Wunsch nach der Rechnungsvorschau im Original. Hier würde es sicher auch für die meisten Nutzer ein Probedruck auf einen PDF-Drucker mit direkter Ansicht am Bildschirm oder ggf. auf einen realen Drucker tun. Das wäre sicherlich zeitlich sehr viel unaufwendig zu realisieren als eine echte Vorschau ....

Grüße,

Peter Quick

18

Montag, 25. August 2014, 23:04

Produktwünsche die im Quartal eingeplant werden zur Umsetzung, werden auf den Status "in Planung / Umsetzung" gesetzt. Wenn jedoch danach z.B. noch wichtige gesetzliche Vorgaben gemeldet werden oder Fehlermeldungen kommen haben diese Vorrang und die Umsetzung kann sich dann auf das nächste Quartal verschieben.
Nochmal hallo,

habe mir gerade nochmal die Wunschliste angesehen. Dort steht im Feld "wird umgesetzt" _NICHTS_

Das heißt also im Klartext, kein einziger Wunsch wird noch umgesetzt... ;( in meinen Augen sehr schade ...


Peter Quick

Michael Kopp

unregistriert

19

Dienstag, 26. August 2014, 16:50

Guten Tag Hr. Dr. Quick,

das im Moment die Liste "wird umgesetzt" leer ist, hat den Grund, dass in diesem Quartal zwanghaft alle Softwarehäuser die KBV Schnittstellen von KVK auf eGK umstellen müssen. Hierfür mussten wir uns auch wieder zeitaufwendig in den verschiedenen Bereichen rezertifizieren lassen.
Den Rest des Updates haben wir dann für die Fehlerkorrekturen (auch die mit niedriger Priorität) entschieden und für die nicht unwesentlichen anderen Bereiche (z.B. Selektivverträge, Recall(!).
Da das Testupdate für das nächste Update schon für Testkunden zur Verfügung gestellt werden kann, beginnen wir jetzt mit der Planung der nächsten Entwicklungsschritte und hierzu wird die Produktwunschliste gerade durchsucht und bewertet und danach werden dann die Produktwünsche die im nächsten Quartal umgesetzt werden in die Liste "wird umgesetzt" verschoben.

MfG

Michael Kopp

20

Dienstag, 26. August 2014, 16:59

Da das Testupdate für das nächste Update schon für Testkunden zur Verfügung gestellt werden kann
Hallo Herr Kopp,

das hört sich ja gut an, ich konnte jedoch im Bereich Kompetenzteam nichts dazu finden. Auf jeden Fall hätte ich Interesse. Wir könnten uns dahingehend abstimmen, entweder per email oder telefonisch ...

Grüße,

Peter Quick

P.S.: Super, daß Sie jetzt mit der Realisierung weiterer Wünsche beginnen. Ich dachte, das Thema KVK und eGK wäre schon erledigt, immerhin lesen wir doch die eGK schon seit langem ein ...