Guten Tag,
generell werden Produktwünsche umgesetzt wenn noch Entwicklungskapazitäten verfügbar sind und nicht für andere Tätigkeiten mit höherer Priorität (z.B. gesetzliche Änderungen und Fehlerbehebungen) verbraucht werden.
Folgender Ablauf soll das Prozedere verdeutlichen:
1) ein Produktwunsch kommt auf, bevor er als neuer Produktwunsch eingetragen wird muss kontrolliert werden ob dieser Wunsch neu ist und nicht schon vorhanden ist;
ebenso muss kontrolliert werden ob nicht ein schon vorhandener Produktwunsch erweitert werden müsste (z.B. wurde schon für ein Fenster gemeldet, gilt aber auch noch für andere)
(ansonsten "bläht" sich die Liste nur unnötig auf)
2) bevor ein Produktwunsch angelegt wird muss kontrolliert werden ob das was gewollt ist mit schon vorhandenen Funktionalitäten gelöst werden kann
3) dann wird kontrolliert ob das was gewollt wird schon konkret genug formuliert ist und alle Informationen vorliegen für ein Lösungskonzept
4) danach wird ein Stimmungsbild eingesammelt (über die Punktevergabe) ob dieser Produktwunsch für einen größeren Anwenderkreis von Interesse ist
5) danach wird eine Aufwandsbewertung durchgeführt
6) danach erfolgt eine Gruppierung/Bündelung der Produktwünsche, die bei dem geplanten Lösungsansatz sinnvollerweise zusammen umgesetzt werden
7) ein Produktwunsch wird umgesetzt wenn im Rahmen z.B. von gesetzlichen Vorgaben größere Änderungen an dem Modul oder der Funktionalität vorgenommen werden

ein Produktwunsch wird umgesetzt weil er von der Bewertung/Wichigkeit an der Reihe ist und Kapazität zur Verfügung steht
Erfasste Produktwünsche die sich mit der schon vorhandenen Funktionalität umsetzen lassen, werden auf den Status "wird nicht umgesetzt" gesetzt und die vergebenen Punkte werden freigegeben. Ebenso wenn Wünsche gegen z.B. gesetzliche Vorgaben verstoßen oder nicht ins generelle Konzept von INDAMED passen.
Produktwünsche die im Quartal eingeplant werden zur Umsetzung, werden auf den Status "in Planung / Umsetzung" gesetzt. Wenn jedoch danach z.B. noch wichtige gesetzliche Vorgaben gemeldet werden oder Fehlermeldungen kommen haben diese Vorrang und die Umsetzung kann sich dann auf das nächste Quartal verschieben.
Wenn ein Produktwunsch umgesetzt ist, wird er auf den Status "umgesetzt" gesetzt und die vergebenen Punkte werden freigegeben.
Die Liste der Produktwünsche wurde in den letzten Wochen erheblich bearbeitet (klassifiziert, ergänzt) und wird, nach dem uns die KBV dazu die Luft lässt (KVK Ablösung 2014), wieder weiter abgearbeitet. Leider ist dies eine Tal- und Bergfahrt und die benötigten Ressourcen lassen sich nur schwer verlässlich im Voraus bei einer längerfristigen Planung abschätzen.
In der Vergangenheit wurden z.B. schon große Brocken, die viele Einzelwünsche beinhalteten, umgesetzt (z.B. neue Statistik, Formulareditor, Recall, Dokumentationsassistent, neuer Terminplaner), aber genau so auch "kleinere" Einzelwünsche.
Die Verbesserung der Übersichtlichkeit und die Handhabung des Werkzeugs "Produktwünsche" muss natürlich stetig erfolgen. Bitte teilen sie uns auch weiterhin ihre Verbesserungsvorschläge für dieses Werkzeug mit.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Kopp