Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 3. Mai 2023, 12:29

Digitale Unterschrift

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit digitalen Unterschriften ?

Wir suchen ein System, mit dem man, am Besten vollintegriert in MedicalOffice, Aufklärungsunterlagen etc digital über ein Tablet unterschreiben kann und diese Unterlagen dann direkt ins Archiv wandern.

Der Aufwand ist für uns enorm. Jedes mal Dokumente ausdrucken, unterschreiben lassen und dann wieder einscannen.

Hat jemand einen Tip ?

MFG

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bauck« (3. Mai 2023, 13:47)


2

Mittwoch, 3. Mai 2023, 16:10

Habe mir vor Jahren mal Anaboard angeschaut. Das bot diese Möglichkeiten an. Habe es aber damals nicht weiter verfolgt.
Viele Grüße

F. Jovy

3

Freitag, 5. Mai 2023, 06:17

Hallo,

ich benutze AmbulApps und es funktioniert sehr gut besonders bei Aufklärungen und die Anbindung zu MO funktioniert auch sehr gut.

Viele Grüße

4

Freitag, 5. Mai 2023, 12:53

der neue Formulareditor wird das können. der ist in Testung. ich würde mit anaboard warten, auch wenn ich das vom prinzip gut finde.

man kann einfach ein kleines Zeichenpad an den PC anschließen vorraussichtlich. zb an der Anmeldung werde ich das nutzen.


ob die Formulare auch mit Tablet gehen wird indamed beantworten müssen.
(wenn dann würde ich ein samsung tablet mit s-pen empfehlen. die ohne sind zum unterschreiben eine katastrophe, da man mit der hand auflegt und das tablet nciht weiß, was die unterschrift von stift oder hand ist. dann kann man die hand auflegen und gleichzeitig schreiben.)

5

Freitag, 5. Mai 2023, 13:23

Hallo,

der neue Formulareditor, welcher sich aktuell in der Testphase befindet, bietet zwar schon ein Unterschriftenfeld, allerdings noch nicht die Möglichkeit die Formulare z. B. mit Hilfe eines externen Gerätes vom Patienten ausfüllen zu lassen.

Für die Zukunft ist angedacht, dass der Formulareditor entsprechend erweitert wird, sodass selbst erstellte Formulare dem Patienten auch zur Unterschrift zur Verfügung gestellt werden können. Wann die Umsetzung dieser Funktion erfolgt, kann ich jetzt aber noch nicht sagen.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

6

Freitag, 5. Mai 2023, 18:21

Für die Zukunft ist angedacht, dass der Formulareditor entsprechend erweitert wird, sodass selbst erstellte Formulare dem Patienten auch zur Unterschrift zur Verfügung gestellt werden können. Wann die Umsetzung dieser Funktion erfolgt, kann ich jetzt aber noch nicht sagen.


Das wäre eine tolle Entwicklung, auch wenn man eine Art-Mini-APP auf einem Tablet laufen lassen könnte, die die Formulare zum ausfüllen darstellt und direkt in die Karteikarte übernimmt.
Unser externer Dienstleister Helmsauer hat schon vor 7(?) oder 8 Jahren dieses Feature (Unterschrift via Tablet o.ä) angekündigt, aber noch ist es nicht ganz so weit ( ;( ), noch erfassen wir alle Daten manuell von Hand doppelt. Ein rudimentäerer Datenaustausch wäre zu kompliziert und und und .....
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

7

Sonntag, 7. Mai 2023, 11:05

https://idana.com

Unternehmen aus Freiburg. Nutzen wir sein der Pandemieimpfungen.
Bei Interesse kann ich es Ihnen gerne mal zeigen.
Gruss aus Heidelberg
Holger Schumacher

8

Montag, 8. Mai 2023, 14:05

bei all den externen wie Idana und Anaboard bekommt man im Endeffekt pdfs in die akte rein. vllt auch wenige STammdaten. Einträge zuordnen ist glaube ich nicht möglich (Medikamente, Diagnosen, Telefon, Angehörige, ...)
eignen tut sich das für Erhebungsbögen/Scores. erleichtert das Ausfragen.

9

Montag, 8. Mai 2023, 17:45

wir haben Anaboard, das funktioniert für die Impfaufklärungen super, wir machen auch Anamnesebögen damit; die versprochene gdt Anbindung um daten wie zb. Telefonnummer etc in die MO Stammdaten zu übernehmen funktioniert allerdings leider nicht. Anaboard sagt, es liege an MO, unser Fls sagt, die GDT implemementierung passt und Anaboard meldet sich leider nicht mehr.
Was man wissen muss, Anaboard funktioniert über WLAN, man muss also das Praxisnetzwerk um WLAN erweitern, das hat mir etwas Bauchschmerzen bereitet.
Für die digitale Unterschrift arbeitet Anaboard mit einer weiteren Firma, wohl der gleichen, die auch die digitalen Unterschriften an den Supermarktkassen macht, von daher sollte das Rechtssicherheit bieten (und monatliche Kosten).
Die MFA sind damit aber ganz zufrieden.

10

Mittwoch, 10. Mai 2023, 07:57

Und was kostet sowas dann im Monat? z.B. Anaboard?
Die wollen sich am Donnerstag bei mir mal online vorstellen - gibts irgendwelche Hinweise oder Tipps fürs Erstgespräch?

GRüße
TF

11

Mittwoch, 10. Mai 2023, 10:00

wir haben Anaboard, das funktioniert für die Impfaufklärungen super, wir machen auch Anamnesebögen damit; die versprochene gdt Anbindung um daten wie zb. Telefonnummer etc in die MO Stammdaten zu übernehmen funktioniert allerdings leider nicht. Anaboard sagt, es liege an MO, unser Fls sagt, die GDT implemementierung passt und Anaboard meldet sich leider nicht mehr.
Was man wissen muss, Anaboard funktioniert über WLAN, man muss also das Praxisnetzwerk um WLAN erweitern, das hat mir etwas Bauchschmerzen bereitet.


Stammdaten wären schon wichtig...
Mit dem WLAN dürfte doch das Gast-WLAN die Bauchschmerzen beheben, oder ?

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 10. Mai 2023, 10:09

Diese DIY Lösungen sind doch nicht benutzerfreundlich und auch nicht zielführend. Das Signieren ergibt nur Sinn, wenn wir das in MO integriert bekommen und keine Fremdanwendung bemühen müssen. Das wäre auch easy umsetzt bar. Der Patient signiert dann mit der eGK*. Auch Private haben eine Karte. Der Gesetzgeber muss das nur vorbereiten*(falls das die eGK nicht schon hergibt), Indamed könnte das dann recht schnell umsetzen. Jeder individuelle Text könnte dann durch den Patienten autorisiert werden. Es muss einfach nur rechtssicher festgelegt werden, dass die gesteckte eGK eine Zustimmung bedeutet. Vermutlich werden aber wichtige Bedenkenträger Umständlichkeiten einbauen wollen, um Ihre Daseinsberechtigung nicht zu gefährden.
Wichtig ist, dass es schnell, billig und einfach ist, und zwar für den Dienstleister, vulgo Arzt. Der Patient muss im Rahmen seiner Verantwortung** gegenüber der Sozialgemeinschaft angehalten werden, sich um seine Signierfähigkeit zu bemühen. Dabei ist der eklatante Mangel an selbiger**, beklagenswert.
bro

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (10. Mai 2023, 10:18)


13

Donnerstag, 11. Mai 2023, 14:52

bei anaboard mal demonstrieren lassen, wie man zb einen osteoporose bogen als arzt und als patient zuahuse ausfüllt, und wie das in der akte aussieht. selbst mal ausfüllen.

14

Donnerstag, 11. Mai 2023, 20:47

Hallo, zur Info: Anaboard.

per GDT können keine Stammdaten befüllt werden. INDAMED lasse das nicht zu. Es sollen aber Textkategorien befüllt werden können.
Es wird aus den vom Hersteller nach unseren Vorgaben erstellten Fragebögen (99€ netto/2 DINA4-Seiten) ein PDF erstellt, dass in einen Ordner (per WLAN und FTP) zum Import in MO geschickt wird.
HW-Voraussetzung ist ein Win-Tablet und WLAN.
Lizenz kostet 999€ netto, Tablet 599€ - Starterpaket (Lizenz + gestelltes Win Surface Go 3): 1399€ netto. 19,90€ netto Wartung/Monat.
Selber erstellen kann man gar nichts.
Einrichtungskosten (GDT-Schnittstelle, FTP-Server-Zugang (wohl für das NW-Laufwerk zur Ablage)) extra.

Irgendwie kommt man sich da ganz schön gemolken vor... und immer diese Netto-Schönrechnerei.... :cursing:

TF

15

Freitag, 12. Mai 2023, 00:13

wir verwenden seit Januar 2023 Idana.

Hab Anaboard, Infoskop und Idana sehr ausführlich evaluiert und Idana hat am Ende gewonnen.

Es hat für uns einfach den besten Umfang an Funktionen und ist Geräteunabhängig und ist nicht wie andere Hersteller an gewisse Gerätehersteller gebunden (Anaboard windows und infoskop apple)

* Es braucht nur ein Tablet für die ganze Praxis, da der Patient auch sein eigenes Smartphone verwenden kann und meist auch will, weil man am liebsten am eigenen Gerät arbeitet
* Wenn man den Idana Editor dazu kauft kann man den Rückschrieb per GDT in die Patientenakte genau so eintragen wie man das selbst haben möchte. Z.B. wird der Patient gefragt "Sind sie Raucher" und in der Patientenakte lass ich dann rein schreiben: "Raucher: Ja".
* Scores können aufgrund der eingegebenen Daten des Patienten ausgerechnet werden und darauf hin die Resultate wieder zurück geschrieben werden.
* Es gibt gefühlt 100erte vorgefertigte Bögen die man auch selbst im Editor wieder an die eigene Praxis anpassen kann. So spart man Zeit bei der Erstellung eines neuen Bogens.
* Es gibt generische Links die man in fast jedes Terminbuchungssystem einfügen kann. So kann auch ein Neupatient schon den Anamnesebogen ausgefüllt werden. Kommt der Patient in die Praxis verknüpft sich der Patient in Idana mit einem Klick direkt mit dem Praxissytem.
* Der Support von Idana war bis jetzt immer super. Es gab immer sehr schnell Antwort und selbst als ich nicht nach Hilfe gefragt habe, kam von Idana eine Mail, dass sie im selbst erstellten Bogen ein paar Verbesserungsvorschläge hätten, weil ich 2 Dinge zB. übersehen habe.

Wir wollen jedenfalls nicht mehr ohne IDANA und ich bin froh, dass es dem Chef auch das Geld was es kostet wert ist :-)

Nein, ich werde von IDANA nicht gesponsert und müssen den vollen Betrag bezahlen *lol* Ich bin einfach nur voll und ganz vom System überzeugt.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

16

Freitag, 12. Mai 2023, 09:45

Wie ist die Preisgestaltung bei Idana? Für größere Praxen in Ballungsgebieten mit technikaffinen Patienten und einem gesunden Privatmix sicher eine Investition wert.
bro

17

Freitag, 12. Mai 2023, 14:33

erschreckend ist sie: Auch wenn es sich wirklich super interessant anhört, aber 99,00 Euro/Monat (netto natürlich) ist schon ein stolzer Preis finde ich.

18

Sonntag, 14. Mai 2023, 11:54

RE: Digitale Unteschfrift

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit digitalen Unterschriften ?

Wir suchen ein System, mit dem man, am Besten vollintegriert in MedicalOffice, Aufklärungsunterlagen etc digital über ein Tablet unterschreiben kann und diese Unterlagen dann direkt ins Archiv wandern.

Der Aufwand ist für uns enorm. Jedes mal Dokumente ausdrucken, unterschreiben lassen und dann wieder einscannen.

Hat jemand einen Tip ?

MFG

Ja - der eHBA funktioniert auch Signaturkarte. Ich benutze ihn auch um Dokumente 8PDF) mit qualifizierter elektronischer Signatur zu versehen (ohne das Attriburzertifikat Art).
Man kann das Zertifikat direkt ins PDF integrieren oder als separate Datei anfügen (ich nutze letzteres- falls der Adressat die SIgnatur nicht prüfen will.

19

Montag, 15. Mai 2023, 17:47

erschreckend ist sie: Auch wenn es sich wirklich super interessant anhört, aber 99,00 Euro/Monat (netto natürlich) ist schon ein stolzer Preis finde ich.


Wir hatten keine andere Wahl - es wird immer schwieriger, MFAs zu finden. Uns war und ist jede Hilfe willkommen.

Und ein Ende ist nicht absehbar ... wir werden bald eine RoboterMFA benötigen.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

20

Montag, 15. Mai 2023, 18:07

Ja - der eHBA funktioniert auch Signaturkarte. Ich benutze ihn auch um Dokumente 8PDF) mit qualifizierter elektronischer Signatur zu versehen (ohne das Attriburzertifikat Art).
Man kann das Zertifikat direkt ins PDF integrieren oder als separate Datei anfügen (ich nutze letzteres- falls der Adressat die SIgnatur nicht prüfen will.


wie geht das?
Der eHBA steckt im Orga aber Acrobat sieht den nicht.
bro
»Hus Brogarden« hat folgende Datei angehängt: