Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 9. März 2023, 21:19

Hardware AMD oder Intel

Hallo Zusammen,
ich wollte mal fragen ob es für die Clients bzw. auch für den Server Hardware Empfehlungen gibt.

Meine bisherige Idee ist für den Client

16GB RAM
NVMe Festplatte 256-512 GB
Windows 11

aber vorab die Frage gibt es eine Empfehlung für die CPU Intel oder AMD?

Danke

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

2

Freitag, 10. März 2023, 08:23

Ich kann nur Intel vergleichen und da habe ich gelernt aufrüsten so viel wie man sich leisten kann. Je mehr Speicher, desto schneller, extrem schneller.

neu: Intel(R) Core(TM) i5-10400 CPU @ 2.90GHz 2.90 GHz 32 GB / Samsung PM981 256GB M.2 PCIe NVME SSD Win 11

alt: Intel(R) Core(TM) i5-3550 CPU @ 3.30GHz 3.30 GHz 16 GB 7 HD Seagate Barracuda 500GB SATA3 6Gbs Win 10

ich vermute mal ob AMD oder Intel ist da wurscht, ich würde gerne mal sehen wie MO mit einem Ryzen Threadripper 3990X läuft :)
das ist zwar oversized, aber sicher extrem performant.

Intel I9 und Gamer Outfit würde ich nehmen, wenn Geld keine Rolle spielt, unabhängig von MO, denn ins MO muss man erst mal kommen, je schneller, desto besser. Bin da ungeduldig.
bro

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (10. März 2023, 08:28)


3

Freitag, 10. März 2023, 13:01

Ich würde denken, dass ein R 7 oder i7 ähnlich gut laufen werden. Wobei ich auf meinem Rechner AMD bevorzuge, auf dem Server eher Intel, braucht weniger Treiber-Eingriffe, meiner Erfahrung nach. Auf ein M2-SSD-Raid (je 2 TB) würde ich noch achten. Einfach 1:1 spiegeln, am Besten mit akustischer Warnung, wenn das raid einen Fehler hat. Onboard Grafik reicht. An die passenden Sicherungs-SSDs denken, die müssen möglichst schnell sein und der USB Port des Servers auch. Win 11 PRO nicht vergessen ;)
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

4

Freitag, 10. März 2023, 13:08

Ich würde denken, dass ein R 7 oder i7 ähnlich gut laufen werden. Wobei ich auf meinem Rechner AMD bevorzuge, auf dem Server eher Intel, braucht weniger Treiber-Eingriffe, meiner Erfahrung nach. Auf ein M2-SSD-Raid (je 2 TB) würde ich noch achten. Einfach 1:1 spiegeln, am Besten mit akustischer Warnung, wenn das raid einen Fehler hat. Onboard Grafik reicht. An die passenden Sicherungs-SSDs denken, die müssen möglichst schnell sein und der USB Port des Servers auch. Win 11 PRO nicht vergessen ;)


Der Absatz zum Spiegeln bezieht sich auf den Server nehme ich an? Wäre für das Anliegen des Kollegen oben vermutlich etwas oversized.

Wir setzen auf Intel NUC i5, 16GB Ram, 500GB M.2 SSD, Windows 11. Das läuft ausreichend performant. Nadelöhr ist jetzt noch unser Sever 2012 R2 mit SATA Raid, der wird im Laufe des Jahres durch einen Desktop mit Windows 11 Pro ersetzt (Windows Server ist mEn in einer Einzelpraxis vollkommen unnötig).

5

Freitag, 10. März 2023, 13:28

Ich denke, Intel oder AMD ist ziemlich egal. Ich hatte lange Intel, habe jetzt 90% AMD und bin sehr zufrieden. Speicher ist ja aktuell günstig, daher 16 GB, SSD ist ein Muß.

Der Performance-Boost bei Brogarden beruht sicherlich vom StepUp Intel 3. Generation auf 10. Generation sowie Wechsel von Festplatte auf SSD. Der Speicher ist nicht das Problem, die Single-Threat-Performance bei Intel hat sich ab 8. Generation erheblich erhöht, auch von 10->12 merkt man den Unterschied...

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

6

Freitag, 10. März 2023, 14:20

das ist sicher richtig, aber die 16 auf 32 habe ich nachträglich aufgerüstet und das merkt man, warum auch immer. Hatte mal mit 8 angefangen.
bro

7

Freitag, 10. März 2023, 16:42

Gute Diskussion / Windows DevKit

danke für die sehr gut Diskussion.
Ich hatte das schon mal in einem anderen Beitrag erwähnt würde aber hier das aber gerne hier nochmal in den Ring werfen.
Wie siehts denn mit Windows auf ARM Basis aus würde das funktionieren könnte das nochmal einen boost ergeben? Hat jemand Erfahrung
Ich denke hier an das Teil. Mir ist natürlich mehr oder weniger gewusst das es ein Entwicklerwerkzeug sein soll.

Buy Windows Dev Kit 2023 Desktop PC for Arm App Developers - Microsoft Store


und noch ne Frage Windows 10 oder 11 Pro ist wohl kein Unterschied oder wie seht ihr das?

Gibt es nicht Probleme wenn man den MO Server mit z.B. Windows 11 Pro betriebt gibt es da nicht limits bei den Zugriffen?

Danke

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

8

Freitag, 10. März 2023, 17:35

windows 11 erscheint mir performanter, aber eben auch durch die neue hardware. da win 11 ohnehin kommen wird und ich aufrüsten wollte, fand ich das einen weiten sprung nach vorne, wobei die clients der mfa noch gen 3 sind und die beschweren sich nicht. mein rechner und der notfallserver wurden aber aufgerüstet.
win 11 pro ist also vermutlich nur beiwerk, noch, solange mo nicht moderner programmiert wird. ;)
bisher habe ich immer gebrauchte lenovos gekauft, aber mo hat das seit ca 20/21 nicht mehr gefallen, wen man mehr als die mfa machen will /muss.
bro

9

Freitag, 10. März 2023, 19:33

danke für die sehr gut Diskussion.
Ich hatte das schon mal in einem anderen Beitrag erwähnt würde aber hier das aber gerne hier nochmal in den Ring werfen.
Wie siehts denn mit Windows auf ARM Basis aus würde das funktionieren könnte das nochmal einen boost ergeben? Hat jemand Erfahrung
Ich denke hier an das Teil. Mir ist natürlich mehr oder weniger gewusst das es ein Entwicklerwerkzeug sein soll.

Buy Windows Dev Kit 2023 Desktop PC for Arm App Developers - Microsoft Store


und noch ne Frage Windows 10 oder 11 Pro ist wohl kein Unterschied oder wie seht ihr das?

Gibt es nicht Probleme wenn man den MO Server mit z.B. Windows 11 Pro betriebt gibt es da nicht limits bei den Zugriffen?

Danke


Windows On Arm hat zwei große Nachteile, die es für MO eigentlich unbrauchbar machen:
- Kein nativer Support für Arm von MO, d.h. x86 Emulation, und das wird defintiv langsamer als mit x86 nativ
- Größtenteils fehlender Treibersupport für exotische Hardware (ja, das meiste was wir benutzen, ist exotisch: LZ-EKG, EKG, Ergometer, LZ-RR, Lufu, aber auch Nadeldrucker, Fax-Drucker etc)

Windows 10/11 Pro: Vermutlich bei letzterem längere Supportdauer.

Vg

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

10

Samstag, 11. März 2023, 08:29

MO muss soviel umsetzen, da sollte man eine Windows on Arm Idee ganz schnell vergessen.
bro

11

Sonntag, 12. März 2023, 14:45

Das geht wahrscheinlich dann erst, wenn Medical Office als Applikation im Browser läuft. Wie dann die Anbindungen an Labor, EKG usw. Werden, das weiß keiner…

Würde mir schon lange eine Apple Hardware und Software allein wegen der Viren Sicherheit wünschen. Bisher aber utopisch mangels Software Unterstützung für eigentlich alles, was als Medizin – Software läuft

12

Montag, 13. März 2023, 11:03

Zitat von »rothsching«



Ich würde denken, dass ein R 7 oder i7 ähnlich gut laufen werden. Wobei ich auf meinem Rechner AMD bevorzuge, auf dem Server eher Intel, braucht weniger Treiber-Eingriffe, meiner Erfahrung nach. Auf ein M2-SSD-Raid (je 2 TB) würde ich noch achten. Einfach 1:1 spiegeln, am Besten mit akustischer Warnung, wenn das raid einen Fehler hat. Onboard Grafik reicht. An die passenden Sicherungs-SSDs denken, die müssen möglichst schnell sein und der USB Port des Servers auch. Win 11 PRO nicht vergessen
Ja, richtig. DIe Angaben beziehen sich auf den Server. Auf den normalen Clients habe ich aktuell Intel i3 der 12 und 13. Generation mit minimaler Plattengröße und 8GB Hautpspeicher. Für den Server habe ich ein Raid, das die Platten (SSDs) im laufenden Betrieb spiegelt. Gibt auch Boards, die das von Haus aus mitbringen.

Zum Thema ARM kann ich auch nur abraten. Die Kompatibilität ist noch nicht gut, Apps sollen aus dem Store bezogen werden, nicht als Exe installiert, etc. Auch waren die ersten Tests des MS Surface Pro 9 mit ARM Prozessor ((eher)) enttäuschend. Einfach nicht machen.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching