Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 4. Mai 2022, 11:11

Bearbeitung gescannter Befunde

Hallo,
gibt es keine Möglichkeit gescannte Dokumente zu berarbeiten, z.B durch unterstreichen von wichtigen Passagen oder einfügen von "gelesen" Textfeldern?

Ich wollte mir mit dem Werkzeug "Linie" behelfen, aber der Strich ist weiß! also nicht so sinnvoll auf weißem BlattMfG
TeamSLS

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 4. Mai 2022, 14:31

eine sinnvolle, schnelle Möglichkeit gibts aus meiner Sicht nicht.
die pdf scans kann man mit acrobat pro verschönern ist aber imho umständlich, die eBriefe kann man gar nicht bearbeiten.
bro

3

Mittwoch, 4. Mai 2022, 14:59

Hallo,
gibt es keine Möglichkeit gescannte Dokumente zu berarbeiten, z.B durch unterstreichen von wichtigen Passagen oder einfügen von "gelesen" Textfeldern?

Ich wollte mir mit dem Werkzeug "Linie" behelfen, aber der Strich ist weiß! also nicht so sinnvoll auf weißem BlattMfG
TeamSLS


Hallo,
mir würde nur eine umständliche Methode einfallen.
Das Bild öffnen und auf dem Datenträger speichern, dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten und dann dieses Bild neu einlesen.

4

Mittwoch, 4. Mai 2022, 16:02

PDF nutzen wie Profis

https://youtu.be/PK-E_5qC4qI - lohnt sich anzusehen.
was dazu benötigt wird ist im zip enthalten: zb die Einstellungen des Mo Imports, die Einstellungen des pdf creators, des pdf xchange editors und tools sowie des scanners)


programme wie foxit reader (kostenlos) oder pdf xchange viewer (in vielen Funktionen kostenlos) können das

ich nutze den pdf editor - da dieser vorher OCR (Texterkennung) durchführen kann, und dann kann man passagen unterstreichen.

der screenshot ein Befund von einem Patienten, als pdf in MO importiert, OCR-texterkannt und dann ein wort gelb markiert. das ganze dokument ist schnell durchsuchbar, zb "TEE" gesucht und gefunden. unglaublich praktisch

pdf editor kosten grob 60€-100€ pro lizenz (2 PCs) - den pdf xchange viewer unbedingt mal testen.
in der kaufversion kann man seiten bis zum geht nicht mehr verschieben, zuschneiden, neu aufbauen, kommentieren, kommentare nacheinander anzeigen lassen - ich habe nichts gefunden, was mir fehlen würde. deshalb habe ich den mir gegönnt (pdf xchange editor) - der kann auch stempel und unterschriften einfügen, zb für faxe (ohne diese ausdrucken zu müssen)



wer nur das Skript "pdf2mo.cmd " sucht, das ist einzeln zum download. das dient zum leichteren importieren - das Dokument auf das entpackte skript ziehen, und staunen was passiert :D

Anleitung BurkhardStr pdf bearbeiten kommentar kommentieren scan pdf xchange editor viewer
»BurkhardStr« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (28. Juli 2022, 10:32)


5

Mittwoch, 4. Mai 2022, 16:08

hier mal ein screenshot.
kleiner Tipp: Patientennamen dann auch im zweiten Absatz unkenntlich machen

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

6

Mittwoch, 4. Mai 2022, 16:21

das ist alles ganz umständlich und mit den ebriefen gar nicht mehr möglich. Alles der Revisionssicherheit geschuldet. Sinnvolle Arbeitsabläufe - Fehlanzeige.
Bro

7

Mittwoch, 4. Mai 2022, 17:03

richtig, es ist umständlich - der wesentliche Mehrwert ergibt sich darin, dass ich schnell mehrseitige Dokumente durchsuchen kann und kommentieren oder hervorheben. so sehe ich auch bearbeitete Dokumente schnell.

schönerweise sind meine importierten pdf alle durch die Automatismen (und durch meine MFA) vorbereitet und ich kann einfach bearbeiten.
mal das video ansehen, vllt wird dann manches etwas einfacher zu verstehen.

eArztbriefe speichere ich als pdf.

Revisionssicherheit - wer denkt dass ich als Arzt Befunde heimtückisch verändere, der müsste sich auch fragen, ob ich regelmäßig die KV durch die Abrechnung betrüge. - für meine Dokumentation ist die Revisionssicherheit unerheblich. ggf. kann man den pdf A standard nutzen. den original eArztbrief habe ich im Infomanager weiterhin hinterlegt.

8

Mittwoch, 4. Mai 2022, 19:25

Vielleicht könnte ein Teil der Funktionen auch in das schon lange geplante überarbeitete Archiv einziehen. Mit den eArztbriefen wird es drängender, zum Glück noch eher wenige.
Die beschriebenen Funktionen sind auf jeden Fall gut. Jetzt nochmal die Abläufe umstellen wenn dann eh alles zu eArztbrief wird zögere ich, aber wenn dann das Archiv nochmal ein paar Jahre so bleibt, habe ich falsch entschieden.

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 4. Mai 2022, 19:25

Zitat

für meine Dokumentation ist die Revisionssicherheit unerheblich

für mich auch, aber Indamed programmiert auf Multi maximalste Revisionssicherheit = minimale Performance für meine Praxis.
Damit müssen wir leben.
bro

10

Mittwoch, 4. Mai 2022, 19:34

auch wenn es offtpic ist, kurz zur Revisionssicherheit:
Ich hätte schon gerne dass meine Akte als Beweisstück gilt.
Ich befürchte dass ich einige (viele) Minuten am Tag Doku eher aus juristischen denn aus medizinsichen Gründen mache.
Und nicht jede Dokumentation wird anerkannt: https://staufer.de/blog/2021/07/arzthaft…der-arztpraxis/ .

Uns Hus Brogardens Hobby ist halt "löschen", meines eher "alles aufheben" :D

LG C.Schnell

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 4. Mai 2022, 19:45

Löschen mit Verstand ist kein Hobby, sondern das ist DSGVO
Kann ja jeder machen wie er will, wenn er kann, kann er aber nicht.
Und mal ganz nebenbei, Indamed baut unbewusst so viele Fehler bei den Updates ein (die mich überhaupt nicht stören, das sind auch nur Menschen, und wir sind ja immer Betatester), die komplex wieder korrigiert werden müssen, alles Vergehen gegen die DSGVO. Das ist dann immer Schicksal.
Nur ich darf nicht korrigierend eingreifen. Und wer sonst als DER Doc kann es denn wirklich richtig richten?
Aber wir sind ja mit einem totalen Vertrauensverlust belegt.
bro

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (4. Mai 2022, 19:52)


12

Donnerstag, 5. Mai 2022, 09:14

wenn dann eh alles zu eArztbrief wird



die pdf verarbeitung wird auch in langer zukunft eine bedeutende Rolle bei nicht eArztbriefen sein - Einschreibungen, Behördenaustausch, Befunde aus nicht eArztbrief-Ländern oder Kurzbefunde. Oder was Patienten senden oder über eAkte rein kommt.


Daten löschen - aus Sicht DSGVO sinnvoll. leider verbirgt sich selten mal ein lebenslang wichtiger Befund. Gerade medizinische Informationen sind Lebens-sensibel. Daraus ergibt sich für mich die Frage, ob man nur die Daten der ausgeschiedenen Patienten löscht.

13

Donnerstag, 5. Mai 2022, 14:35

Ich benutze "Capture2Text" um aus dem Bild des Befundes vom Bildschirm wichtige Befundtexte herauszukopieren und füge diese dann in Befund-Text-Kategorien als Text ein...
VG
Peter Franz

14

Samstag, 2. März 2024, 18:12

Ich nehme den Faden nochmals auf.

Wie lösen andere User die Konditionen auf:

4 verschiedenen Docs erhalten 100 verschiedene Briefe, jeweils 25% lassen sich direkt einem Doc zuordnen. Wenn die Befunde eingescannt und dabei zugeordnet werden, können sie danach nicht mehr bearbeitet werden, lediglich eine Kopie ist bearbeitbar und erzeugt dann aber doppeltes Speichervolumen.
Eine Umwandlung in Text (Docx) und speichern als Text-Kategorie wäre möglich, aber MO unterstütz nicht das komplette Docx-Format in der Karteikarte.
Eine Zuordnung in eine ToDo-Liste mit Zähler-Icon im DynView ist möglich, wenn dann aber bei Scan an der Rezeption die Folgen nicht offensichtlich sind, folgt;


Wie bekommen wir wesentliche Informationen aus Briefen heraus.
Eigentlich sollte es doch heute keine Probleme mehr darstellen, Informationen wie
Therapie-Plan....
Termin für/am/in etc
Empfehlungen nach der Entlassung
Kontrolle von...

automatisch zu erkennen und zu extrahieren.

Capture2Text oder ähnliche Tools sind bekannt, setzen aber wieder mehrphasige Arbeitsschritte im Nachgang voraus.

Schon bei der Erstellung von Berichten müssten klar definierte Schlagworte die Interpretation beim Empfänger erleichtern, so dass ToDos offensichtlich werden.

Bin gespannt auf Rückmeldungen und Erfahrungen.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 3. März 2024, 19:05

2 Docs sind auch schon ein Problem.

1. Wir produzieren nur noch PDFs oder bekommen per KIM PDF.

2. Die Inhalte der PDFs kann ich immer markieren und kopieren, wofür auch immer, das war nie ein Problem (Acorbat X)

3. Die MFAs wissen entweder

a. der Brief geht an Doc A
b. der an Doc B
c. keine Ahnung, geht an beide.

4. das geht in die entsprechenden To-Do Bereiche.

5. bei Zuordnung zu 3c. wird der Brief gelöscht, wenn ein Doc einen Treffer hat, bei a.b. machen das der Arzt für sich. (alle Ärzte können alle To-dos sehen, hilft manchmal)

6. Ich habe auch mal in Text umgewandelt, sieht oft nicht schön aus, oft wird der Text wegen schlechter Scans nicht erkannt, macht Arbeit und wurde aufgegeben.

7. kann ich alles Wesentliche in die Beschreibung packen.

HALT, könnte ich, wenn Indamed sich nicht seit Jahrhunderten weigern würde, da mehrere Zeilen zu erlauben :cursing:

8. so geht es am schnellste, und ich dich bin ein gnadenloser Zeitsparer.

9. Durchsuchbare Briefe habe ich nie vermisst. Ich schmeiße eine Praxis und mache keine Doktorarbeit. Jedes weitere Tool, da man braucht, um aus einer schlechten Programmierung eine gute machen zu wollen, vergrößert die Krücke.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (3. März 2024, 19:10)


16

Montag, 4. März 2024, 07:28

pdf bearbeitung im Nachhinein ist immer möglich - zb mit xchange pdf editor - s. hier (weiter hinten)
https://www.youtube.com/watch?v=PK-E_5qC4qI

- vllt verstehe cih auch die frage nicht richtig. man muss die "ok" box (s. screenshot) bei Dokumenten offen lassen so lange man bearbeitet. dann speichern. dann in der box ok klicken. ist glaube ich auch im video erklärt. so kann man in mo alle pdfs bearbeiten.

17

Montag, 4. März 2024, 10:53

- vllt verstehe cih auch die frage nicht richtig.


Wenn die PDF-Datei in MO gespeichert ist und ich diese dann wieder öffne (ich kann ja durchaus PDF-Xchange als Viewer einstellen), dann werden Änderungen in dieser schon eingespeicherten Datei doch nicht in MO gespeichert, sondern ich müsste diese geänderte Datei erneut in Mo über den MO-Drucker eindrucken, oder sehe ich das jetzt falsch?
Die primäre Bearbeitung, das Einscannen und Etikettieren (Brief aus Kinderklinik RS vom Aufenthalt im Dezember 2023) findet an der Rezeption statt, das Extrahieren der Infos und evtl. resultierende ToDos erfolgt nach lesen duch den Doc.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

18

Dienstag, 5. März 2024, 11:18

schönerweise geht das doch. am Ende des videos habe ich das mit dem OK button erklärt, schau mal da ca 3:40min

19

Dienstag, 5. März 2024, 11:36

Vielen Dank für das Video !

Für nicht ganz so affine KollegInnen: Dieses Script, ist das ein Hexenwerk es zu erstellen (noch nie gemacht :wacko:)... ?
Oh, ganz oben gesehen, dass Sie das Script schon bereitgestellt haben ! Vielen Dank auch dafür !

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dubbebub« (5. März 2024, 17:21)


Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

20

Dienstag, 5. März 2024, 16:48

Zitat

Wenn die PDF-Datei in MO gespeichert ist und ich diese dann wieder öffne (ich kann ja durchaus PDF-Xchange als Viewer einstellen), dann werden Änderungen in dieser schon eingespeicherten Datei doch nicht in MO gespeichert, sondern ich müsste diese geänderte Datei erneut in Mo über den MO-Drucker eindrucken, oder sehe ich das jetzt falsch?


MO speichert grundsätzlich Änderungen der PDFs. Es geht, zumindest mit Adobe X ohne Probleme. Nach dem Öffnen aus der Karteikarte (Adobe ist eingestellt), kann man markieren, kommentieren und die OCR machen. Nach dem Schließen der PDF Datei speichert MO die Änderungen mit. Man muss das nicht erneut in MO drucken.

Das Scannen mit dem Programm Fujitsu Paper Stream Capture, das auch mit anderen Scannern zusammen arbeitet, scanned das Papier mit 2 Klicks bis ins MO.

index.php?page=Attachment&attachmentID=12335