Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 22. April 2022, 15:55

Windows 11 inkompatibel mit Hardware - Gibt es eine Alternative zum großen Verschrotten??

Hallo Forum
Natürlich haben wir alle noch Zeit bis Oktober 2025. Trotzdem.
Ich habe auf 7 Computern MO installiert, und keiner lässt sich auf Windows 11 upgraden.
Die Vorstellung, alle Computer zu verschrotten, obwohl sie einwandfrei laufen, finde ich schon alleine aus ökologischen Gründen furchtbar. ;(
Gibt es irgendwelche Ideen, dies zu umgehen oder um noch 5 Jahre weiter hinauszögern?
Sollte man frühzeitig planen?
Schönen Gruß
Peter Mendel

2

Freitag, 22. April 2022, 16:48

abwarten :D - hier mal meine Erfahrung:

- eigentlich ist Gates ein nachhaltiger Geselle. Und die Windows 10 und 11 sind prinzipiell ähnlich. Das heißt ich glaube dass win11 auch für schwache (vermutlich sogar "alte" win10 Systeme) meines Erachtens bald verfügbar sein wird. Ich vermute dass es wie schon seit win7 Wege geben wird, die anderen PCs mit höheren Versionen zum laufen zu bekommen.
Treiber updates, daran könnte es schwer werden, ja, aber oftmals ist ja noch länger support von alten windows versionen.

Alternativen:
- neuer PC - dann wird der alte schon seinen grund haben, warum der nicht kompatibel ist - oftmals merkt man deutliche unterschiede zu mehrere Jahre alten Computern.
- neue einzel-hardware installieren für die die Treiber funktionieren.
- alternative systeme (Linux?) installieren und arbeiten übers netzwerk direkt auf dem Server umschwenken (via REmotedesktop, vermutlich dass, womit MO am zügigsten arbeiten kann)

kurzum, einfach abwarten. Bisher habe mich alle meine ehemaligen PCs mit totalversagen verlassen, und sind nicht zuerst an outdating verstorben.

3

Freitag, 22. April 2022, 17:39

kurzum, einfach abwarten. Bisher habe mich alle meine ehemaligen PCs mit totalversagen verlassen, und sind nicht zuerst an outdating verstorben.


Hmmm...interessant! Bei mir war das bis jetzt immer ausnahmslos umgekehrt der Fall - das lässt die Profis natürlich tief blicken.
Mich allerdings auch.
Habe immerhin mit Toshiba Laptop für 8000.-DM mit 20 mb Festplatte und darauf Arztsoftware,Textverarbeitung und Abrechnung begonnen. Er läuft übrigens noch in industrieller Umgebung um etwas zu regeln...Jetzt führe ich jeden Tag 27 GB Sicherung spazieren....
Irgendetwas erscheint mir hier hypertroph...aber in relativ zueinander bewegten Systemen - bin schon gereift - ist die Beobachtung von einem zum anderen Referenzsystem oft sehr "gegenläufig".
Ich finde jedenfalls der ganze Maschinenzoo inclusive selbstkochender Bratpfannen, selbst ungefragt ausserhalb des Staus den Gang wechselnder Vehikel und ähnlichen "Fort"schritten (möchte dringend telefonieren, aber mein Handy möchte gerade 20 Updates vollenden und lässt mich nicht...)
sollte endlich wieder dümmer werden, damit er das eigentliche Leben nicht mit 20 nicht abstellbaren ungebrauchten Optionen verzögert...War vor kurzem in einem BnB Nerdappartment in der Schwyz: das An und Aus des Lichtes im Bad war überraschend selbstätig, aber nicht ergründbar. Ich liebe ja Überraschungen, aber manchmal auch unspektakuläre Sicherheit...und dazu gehört Win 11 wahrscheinlich nicht... : )
es scheint mir auch die fortschrittsfeindliche Minderheit wird größer - parallel zum größer werdenden weissen Nerven der Processoren
Ein schönes analoges Wochenende !
Gordon Splettsen

4

Samstag, 23. April 2022, 17:17

Sicher, es hat noch Zeit. Warten wirs mal ab.
- alternative systeme (Linux?) installieren und arbeiten übers netzwerk direkt auf dem Server umschwenken (via REmotedesktop, vermutlich dass, womit MO am zügigsten arbeiten kann)

Das hört sich gut an. (Linux = gut. Einziges Problem mit Linux ist, dass auch andere benutzte Programme, wie auch MO, nur auf Windows laufen).

Aber den Rest habe ich leider nicht kapiert.

5

Samstag, 23. April 2022, 18:56

Remotedesktop bedeutet ganz vereinfacht gesagt, dass Sie sich mit einer passenden Software von Linux aus direkt auf dem Server anmelden, und quasi dort arbeiten, während Sie auf Ihrem Rechner nur das Bild sehen. So ähnlich wie die Teamviewer-Sitzungen beim Support.

Ich meine aber mal irgendwo gelesen zu haben, dass Indamed ohnehin irgendwas Richtung Webanwendung oder so als generelle Grundlage entwickelt, als das Thema Linux / Mac / … schonmal aufkam?! Kann da aber auch völlig falsch liegen.

6

Montag, 25. April 2022, 20:54

Windows 11 auf "alter" Hardware

Moin.
Windows 11 läuft mit einfachen Installationstricks der Zeitschrift c't
auch auf "uralter" Hardware, z.Bsp. einem 14" Notebook mit Core i5 der
2. Generation, 4 GB Hauptspeicher und 120 GB Massenspeicher

bei einer Auflösung von 1366*768 Bildpunkten - wer es nicht glauben mag, darf gerne Screenshots anfragen.

Beste Grüße aus Hamburg.

7

Dienstag, 26. April 2022, 12:19

Hallo!
Die Schalter zum Umgehen der Installationsbeschränkungen sind ja in der momentanen Fassung 21H2 von MS offiziell dokumentiert, und in der Tat läuft damit auch ältere Hardware.
Allerdings:
1)
Es dürfte zunehmend Treiberprobleme geben, da aktuellere Treiber für die Komponenten der Geräte eben nicht mehr für 11 erscheinen
2)
Man hat abgenickt, dass es evtl. künftig keine Updates mehr geben wird. Soweit ich es gelesen habe, werden in den aktuellen Testversionen von 22H2 Hinweise eingeblendet, dass die Hardwareanforderungen nicht erfüllt werden. Wenn man also "Pech" hat, und MS die Anforderungen scharf schaltet, ist das Featureupgrade im Herbst nicht möglich, und man bleibt auf einer dann bald unsupporteten Version 21H1 sitzen.
Es wird natürlich auch da wieder Bastel- und Frickellösungen geben, aber will man das auf produktiv genutzten Systemen wirklich?

Ich freue mich momentan eher darüber, dass Win 10 die Featureupgrades über kleine Enablement-Packages löst und mir die früheren großen Upgradeorgien erspart bleiben. Windows 11 läuft auf meinem Mobil-Client mit, und alles andere warte ich (zumindest in der Praxis) erstmal ab. Bis 2025 kann sich noch so viel ändern, es ist ja nicht alles so konstant wie die GOÄ...
Grüße
L.Kruse

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 26. April 2022, 13:17

ich hab die c't Nummer versucht, es ist ein Krampf und lief dann doch nicht, das ist für Frickelhobbyaner, nix für den Praxisalltag und schon gar nicht auf 8 Rechnern.
bro

Upgraden, nicht Installieren, ich möchte nicht alle Programme neu installieren müssen. Das Bios flashen müssen, weil es mit Secureboot nicht hinhaut und der Rechner gar nicht mehr startet, bei TMP 1.2 usw usw usw, ist eben gefrickel. Und bei jedem Rechner anderes gefrickel.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (27. April 2022, 04:27)


9

Dienstag, 26. April 2022, 15:00

Hallo Forum
Natürlich haben wir alle noch Zeit bis Oktober 2025. Trotzdem.
Ich habe auf 7 Computern MO installiert, und keiner lässt sich auf Windows 11 upgraden.
Die Vorstellung, alle Computer zu verschrotten, obwohl sie einwandfrei laufen, finde ich schon alleine aus ökologischen Gründen furchtbar. ;(
Gibt es irgendwelche Ideen, dies zu umgehen oder um noch 5 Jahre weiter hinauszögern?
Sollte man frühzeitig planen?
Schönen Gruß
Peter Mendel
Hallo Herr Mendel,

das häufigste Problem wegen des Updates auf Windows 11, von Windows 10 kommend, sind nicht die Treiber oder Hardware im allgemeinen.
Sämtliche Hardware, für die es Windows 10 Treiber gibt, läuft auch unter Windows 11, man sollte nur in jedem Falle nach dem Upgrade das automatische Updaten von Treibern deaktivieren, da Windows 11 nicht nach Kompatibilität der aktuelleren Treiber kontrolliert, sondern einfach installiert.

Ziemlich jeden aktuellen Computer kann man mit einem sogenannten "TPM 2.0" aufrüsten als Modul direkt auf dem Mainboard.
Seit 2016 werden die auch teils direkt schon auf verschiedenen Mainboards verbaut, sind nur im BIOS deaktiviert.

Bevor Sie (oder andere hier mit selben Problem) sich zu einem Neukauf treiben lassen, bitte vom EDV Betreuer ihres Vertrauens abklären lassen.
------------------------------------

im Norden zu Hause

Seit über 20 Jahren Systembauer, MS-Partner, MO-Vor-Ort Partner u.v.m.

10

Dienstag, 26. April 2022, 20:55

Frickelhobbyaner

ich hab die c't Nummer versucht, es ist ein Krampf und lief dann doch nicht, das ist für Frickelhobbyaner, nix für den Praxisalltag und schon gar nicht auf 8 Rechnern.
bro

Hmmm, da weiß ich gar nicht, ob ich erbost oder belustigt sein soll - Frickelhobbyaner!

Einen USB-Stick zu erstellen, zwei Dateien auszutauschen und dann Windows zu installieren ist so einfach, dass das jeder, nicht nur ein Frickelhobbyaner, hinkriegen sollte.
Oder?
Beste Grüße aus Hamburg.

11

Dienstag, 26. April 2022, 21:55

Verschrotten ist nicht ....

ich habe manchmal mit einigen Kniffen WIN10 auf alle unsere BareBones bekommen. Beim Server (bisher Win7) mache ich das nicht, weil ich nie ein Upgrade fahre, sondern immer eine saubere Neuinstallation erledige, was aber beim Server nicht i laufenden Betrieb möglich ist. Deshalb - und auch wegen der Zunahme der Clients von 2013 2 zu jetzt 14 6, davon als mobile ... weshalb ich mich mit einem Windows Server anfreunden muss.

Wenn alles läuft wird der alte umgerüstet - owohl er für alle andere Zwecke eigentlich zu groß ist (meine linux_server sind wie alle lokalen clients lüfterlose kleine Leistreter - von der Größe etwa 3-4 Ritter_Sport-Tafeln übereinander.

Wenn jemand Verwendung für einen ursprünglich recht teuren HP_Rechner (2013) im Desktopformat hat ... ich gebe ihn auch gegen geringe Gebühr ab ...

Gruß

BM