Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo,für den umzug auf eine andere SSD finde ich das kostenfrei programm macrium reflekt sehr gelungen - per usb die neue SSD (zb in einem adaptergehäuse) anschließen, und los gehts.
bei der neuen SSD auf NVME achten. die sind sche...ße schnell. die adapter für die NVME sind länglich, auf die Kerben achten.
hat dann die nvme noch ihre geschwindigkeitsvorteile?
Zitat
Wenn das ältere Mainboard über einen freien PCIe-Steckplatz mit vier oder mehr Lanes verfügt, macht ein solcher M.2- zu PCIe-Adapter am meisten Sinn. Zu Bedenken gilt es nur, dass nicht alle dieser Adapter bootfähig sind. Wer also ein Betriebssystem auf einer M.2-SSD via PCIe-Adapter betreiben möchte, sollte sich vorher genau über den PCIe-Adapter informieren.
Sehr geehrte Community, hallo Indamed oder technische Dienstleister
nach 4,5 Jahren ist Medicaloffice und auch das Handling von WIn Server 2012 merklich und messbar langsamer geworden.
MO läuft - warum auch immer auf einer SATA mechanischern Festplatte, Windows auf SSD.So hatte unser Dienstleister das initial eingerichtet.
Einige von Ihnen werden wohl inzwischen auch den Server gewechselt haben. Wir betreiben 1o Rechner am Server, außer Customed und SonoGDT nichts Aufregendes sonst.
Ist das Tauschintervall akzeptabel.?
Worauf sollen wir beim neuen Server achten.?
Ist damit zu rechnen, dass Medicaloffice wieder performanter wird ?
Danke für Ihre Mühen.
MfG Hchumacher