Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 8. Februar 2022, 12:36

RLV EInstellung beim Hausarzt

Liebe Kollegen,

folgende Frage meinerseits. Beim Hausarzt und auch beim Kinderarzt ist ja seit diesem Quartal das Budget entfallen (so Brief aus der KV Sachsen). Es gibt auch keine Budget-Zahlen mehr, die man unter Abrechner/ HVM eintragen könnte. Wenn ich aber dort die Fallwerte freilasse, sagt mir die Auswerte-Statistik, daß kein ordentlicher HVM eingerichtet ist.

Wie haben das die Kollegen konfiguriert?

Grüße,

P. Quick

2

Dienstag, 8. Februar 2022, 12:54

Möglicherweise habe ich da was übersehen, oder ist das eine sächsische Spezialität?
Die KVWL hat jedenfalls für I/22 weiterhin Orientierungsfallwerte für Haus- und Kinderärzte rausgegeben, die ich auch wieder stumpf eingetragen habe.

https://www.kvwl.de/arzt/abrechnung/hono…rung_2022_1.pdf

Grüße
L.Kruse

3

Dienstag, 8. Februar 2022, 14:19

Bei uns gibt es definitiv keine RLV-Werte... es wurden keine neuen Werte genannt. Die früheren Seiten fehlen in der Mitteilung. Es gibt nur noch einzelne Ziffern, die begrenzt sind...

4

Dienstag, 8. Februar 2022, 18:21

Spannend. Wie sieht das in anderen KVen aus, Kolleg*innen? Und ist hier noch ein WLler (Crispinus?), der mir sagen kann, ob ich da für WL was überlesen habe?
Das würde in Ihrem Fall aber auch die Wertigkeit der Corona-Symbolziffer 88240 noch weiter schmälern, die ja primär dazu führt, dass die entsprechenden Fälle und Leistungen extrabudgetär laufen!?
Grüße
L.Kruse

5

Dienstag, 8. Februar 2022, 19:01

Spannend. Wie sieht das in anderen KVen aus, Kolleg*innen? Und ist hier noch ein WLler (Crispinus?), der mir sagen kann, ob ich da für WL was überlesen habe?


Soweit mir bekannt ist, gibt es bei uns keine wesentliche Änderung zur bisherigen Verteilung nach HVM. Interessant, dass die KVen da so unterschiedlich handeln dürfen, aber ich habe im Gespräch mit Kollegen aus anderen Regionen schon häufiger festgestellt, dass z.B. auch die Festlegung des praxisbezogenen RLVs anders funktioniert als bei uns in WL, geht also offensichtlich.
Zum Thema: ich würde im Zweifelsfall dort einfach irgendwelche Werte eintragen (z.B. die des letzten Quartals) und dann einfach den Punkwert bei Überschreitung des RLV auf den gleichen Punktwert setzen wie innerhalb des RLV. Dann sollte die Rechnung und der Eurobetrag am Ende wohl stimmen.

VG Julian Hartig

6

Dienstag, 8. Februar 2022, 20:26

Mich wundert es vielmehr, dass sie noch ein RLV haben. Ich hatte es doch von der KBV so verstanden, dass in der Tat die Budgets für Hausärzte abgeschafft werden…. Gut bei uns hatten die Haus Ärzte ihr Budget sowieso immer zu 98 % im Durchschnitt erfüllt, so dass der Restbetrag nicht so sehr hoch ist. Auch bei den Kinderärzten erfolgte etwa 95 % Der Bezahlung im Budget, nur durch meine Spezialisierung als Kinderkardiologe hatte ich meist nur 80-85 % Vergütung meiner erbrachten Leistungen.

Soweit ich das verstanden habe, ist das auch eine direkte Vorgabe aus dem BMG, sonst hätte die KV Sachsen sicherlich nie so eine Regelung getroffen….

Wie auch immer, ich trage es dann mal so ein, wie Herr Hartig vorgeschlagen hat. Ich hätte mir von Indamed eine gangbaren Lösung gedacht, immerhin gibt es ja mehrere verschiedene Methoden, dort einen HVM einzutragen…

7

Mittwoch, 9. Februar 2022, 14:07

Hallo Dr. Quick,

wenn Sie kein Budget und keine Beschränkung in irgendeiner Form haben, wofür brauchen Sie die RLV-Statistik denn überhaupt noch?
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

8

Mittwoch, 9. Februar 2022, 16:44

wenn Sie kein Budget und keine Beschränkung in irgendeiner Form haben, wofür brauchen Sie die RLV-Statistik denn überhaupt noch?
Damit ich meine gesamt erbrachte Leistungsmenge berechnen kann. Ich wüßte keinen anderen Weg als die RLV-Statistik...

Ich habe mal das Rundschreiben der KV angehängt, farblich markiert ist die Stelle mit der 100% Auszahlung. Ich denke, damit ist es eigentlich klar, daß bis auf ein paar spezielle Ziffern und Förderung alles zu 100% ausbezahlt wird
»pquick« hat folgende Datei angehängt: