Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
also wenn Sie eine Garantie haben möchten, dass alles sauber und problemlos funktioniert, empfehlen wir immer einen MEDICAL OFFICE Betreuer mit ins Boot zu holen.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Je höher die Digitalisierung der Gesundheitsdaten, desto niedriger ihre Sicherheit. Die Ursache liegt in unseren Wertevorstellungen, die den Cyberkriminellen fehlt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (29. November 2021, 17:13)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Je höher die Digitalisierung der Gesundheitsdaten, desto niedriger ihre Sicherheit. Die Ursache liegt in unseren Wertevorstellungen, die den Cyberkriminellen fehlt.
Aber wenn hier das gleiche Prinzip erfolgt wie bei der bisherigen Software, dann macht ein Wechsel aktuell keinen Sinn. "Servicepartner" die nur das Interesse haben Ihre teure Hardware an den Mann zu bekommen, Stundensätze jenseits von gut und böse aufrufen; eine Software die mehr Probleme macht, als das sie läuft ... >
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »C.Schnell« (30. November 2021, 17:42)
Also dann haben Sie aber die Beiträge der Kollegen ein wenig mutwillig schlecht gelesen.Hallo,
erstmal vielen Dank für die Infos, welche mir leider nur indirekt Auskunft auf meine Fragen geben
Aber wenn hier das gleiche Prinzip erfolgt wie bei der bisherigen Software, dann macht ein Wechsel aktuell keinen Sinn. "Servicepartner" die nur das Interesse haben Ihre teure Hardware an den Mann zu bekommen, Stundensätze jenseits von gut und böse aufrufen; eine Software die mehr Probleme macht, als das sie läuft ... > Zumindest lese ich das zwischen den Zeilen raus![]()
Aber trotzdem, danke für die ersten "Eindrücke" !
Hallo Zusammen,
meine Frau übernimmt zum 01.01. eine in die Jahre gekommene Arztpraxis. Ich bin selber ITler mit sehr gutem know-How und mir stellen sich die Haare zu Berge bei der aktuell eingesetzen Software (Die mit dem ein oder anderem x. )
Jetzt meine Frage, welche Architektur wird für Medical Office benötigt? Sprich, welche Datenbankserver, welche Hardware?
Ist man gezwungen alles mit einem "Servicepartner" zu machen, oder kann man Installation etc. auch selber vornehmen?
Es ist möglich einen Datenimport von der aktuellen Software zu machen ?
Vllt. kann hier jemand kurz seine Erfahrungen schildern, danke!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Privacy« (2. Dezember 2021, 18:22)
Hallo Zusammen, dann habe ich das vllt. etwas falsch interpretiertDa man seither von Kollegen etc.. nur frust gewohnt ist...
Ich werde wahr. mal zwischen den Jahren eine Test-Instanz installieren. Als Server hab ich bereits einen Windows Server 2019 mit genügend Power da, dann sollte das ja geheneine MSSQL Lizenz ist ebenfalls vorhanden...
die MS SQL-Lizenz wird nicht gebraucht, MedOff nutzt Firebird (oder Postgres).
Vielen Dank!
PS: Immerhin gut, dass es zumindest ein User Forum gibt, da ist schonmal ein Pluspunkt .
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Nieder-Hilbersheim
Über mich: Promovierter Informatiker, Softwarearchitekt, Prozessingenieur, tätig in der Hausarztpraxis meiner Frau Doktor.
Ist man gezwungen alles mit einem "Servicepartner" zu machen, oder kann man Installation etc. auch selber vornehmen?
wer es dennoch machen möchte -
BDT Umzug spezialisierte Firma: http://www.syscon-it.de/index.html Jörg Garritzmann sei wohl recht gut in sowas. (habe keine persönliche Erfahrung)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Je höher die Digitalisierung der Gesundheitsdaten, desto niedriger ihre Sicherheit. Die Ursache liegt in unseren Wertevorstellungen, die den Cyberkriminellen fehlt.
1 Besucher