Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 19. Oktober 2021, 16:38

Ist die modernisierte MO Oberfläche schon einsatzbereit?

Hallo,

hier verwendet eine Praxis eine neue Oberfläche: Parallel arbeiten, Multitasking
Ist diese schon offiziell nutzbar, ist diese über Datenpflege-System-Allgemein-Programmstil wählbar? (dort gibt es Classic / Classic enhanced / Standard)

Ich habe noch keine offizielle Freigabe mitbekommen, falls es bisher nur lokal getestet wird warte ich gerne noch.
Falls es nicht die o.g. Einstellung ist, was ist der Programmstyle? (und wieso habe ich Classic, ich fühle mich als Enhanced ;) :D )

LG C.Schnell

2

Dienstag, 19. Oktober 2021, 17:39

Hallo Herr Schnell,
ich war nach Ihrem Hinweis mal so mutig, das auszuprobieren. Zwischen Classic und Classic enhanced sehe ich keinen Unterschied, die "Standard"-Variante entspricht der Darstellung, wie sie in den verlinkten Screenshots zu sehen ist (das scheint übrigens keine Praxis, sondern ein Servicepartner zu sein, nur so am Rande...). Ich muss sagen, auf den ersten Blick sehr gelungen und vom Gefühl her erstmal ergonomisch sinnvoll angeordnet alles. Mich störte allerdings, dass zu einigen der Icons in den Arbeitsleisten offensichtlich noch kein Tooltip hinterlegt ist, sodass ich teilweise raten musste, was welches Symbol heißt.
Habe jetzt gerade erstmal wieder zurückgewechselt, da ich vor einem endgültigen Wechsel erstmal mein Team an die neue Oberfläche gewöhnen muss, ich kann mir aber vorstellen, dass sie gut akzeptiert werden wird.
Ich hätte es ganz nett gefunden, wenn man wie bei DynView damals die Option hätte, den neuen Programmstil auf Arbeitsplatzebene einzuschalten, damit man erstmal in Ruhe alles durchprobieren kann, bevor man es praxisweit einstellt...

VG Julian Hartig

3

Dienstag, 19. Oktober 2021, 17:46

Hallo Herr Dr. Schnell,

das haben Sie alles richtig entdeckt ;)

Offiziell ist das neue Design noch nicht freigegeben, da noch nicht alles vollständig durchgetestet ist und es insbesondere noch keinen Leitfaden für die neue Oberfläche gibt. Sie dürfen gerne versuchsweise umstellen und das neue Layout testen; Sie können immer wieder zurückschalten. Nur an den Hintergrundfarben für die einzelnen Container-Inhalte sollten Sie nichts verändern, da dann beim Zurückstellen die Hintergrundfarben raus sind und alles weiß ist. Wenn Sie die neuen Hintergrundfarben testen wollen, sollten Sie sich eine neue Ansicht konfigurieren oder eine bestehende duplizieren.

Es handelt sich auch nicht nur um ein neues Design mit neuen Farben und Icons, sondern einige Bereiche sind ebenfalls umgezogen bzw. wurden umbenannt. Auch dies sollten Sie beim Umschalten bedenken.
(Für Neueinsteiger ist es an dieser Stelle sicher einfacher, da sie keine Erwartungen an "alte" Funktionen haben.)

Nochmal die Erläuterung zur Auswahl des Programmstyle:
- Classic - ehemaliges MO-Krankenblatt mit fixen Inhalten
- Classic enhanced - Dynamic View mit frei konfigurierbarer Oberfläche (Anwenderansichten mit Container-Inhalten)
- Standard - neues MEDICAL OFFICE Design

Herzliche Grüße
Dagmar Kowald

4

Dienstag, 19. Oktober 2021, 18:47

kann man dann links in der senkrechten spalte auch eigene Buttons einfügen? v.a. würde ich das nutzen wollen für ToDos oder Termin-buttons, hier mal ein screenshot - die aktuellen buttons sind in der mindestgröße zu groß für das was sie sollen.
alles was nur als button möglich ist, dass das als button für die Leiste möglich ist - das würde so viel Platz und Möglichkeiten schaffen :D und den ungenutzten Platz sinnvoll nutzen

ich hoffe das hilft als Rückmeldung
»BurkhardStr« hat folgende Datei angehängt:

5

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 13:27

Hallo BurkhardStr,

dafür können Sie die Schalterleiste verwenden.
Für ToDo´s muss ein Auftrag angelegt werden. Neuer Termin geht direkt via Button.
Mit freundlichem Gruß

Sascha Ruß
Projektleiter INDAMED

6

Freitag, 22. Oktober 2021, 16:42

Hallo Herr Ruß,
die ist leider voll. alles weitere wird unübersichtlich. in der neuen senkrechten spalte hingegen ist unglaublich viel ungenutzter Platz.

bitte prüfen Sie, ob die Platzverschwendung sich für selbst-gestaltbare Buttons nutzen lässt. das wäre ein massiver zugewinn an komfort und Platznutzung.
Und dürfte sich relativ gut umsetzen lassen, da ja alles was dort dargestellt werden soll, schon durch die Container-Buttons vorhanden ist.
Zudem zeigen schalter nicht die Anzahl an (dringenden) todos oder terminen an. das können nur buttons. - lässt sich also nur auf diese weise lösen.


Meines Wissens wollte MO Rückmeldung zu der neuen Ansicht. kurz und knackig:
pro
- viel moderner
- zeigt schnell eingegangene Nachrichten (endlich! alles muss von selbst leuchten, wenn es etwas zu tun gibt)

con
- wandelt vorhandenen Platz in nicht nutzbaren Platz um bei
- die Patientensuchzeile ist zu lang ohne sinn.
- eigene (container) buttons könnten links in die hochkant-Spalte gelegt werden, sind aber bisher nicht m.W. individualisierbar einfügbar.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (22. Oktober 2021, 17:08)


7

Samstag, 23. Oktober 2021, 15:26

Funktionen neue Ansicht Karteikarte

Guten Tag!
Wenn man mit einer EIngabe in der Patientensuchzeile einen neuen Patienten aufgerufen hat, bleibt der Eintrag stehen, auch wenn man mit F4 einen Patienten wechseln möchte. Daher muss man erst mit F3 oder noch umständlicher mit Klick auf X die Maske leeren und dann erst F4 drücken. Ist es wohl möglich, das so anzupassen, dass man wie bisher direkt den Patienten wechseln kann?
Die Zahl der sichtbaren Patientenmarkierungen scheint mit der neuen Ansicht auch nicht wie bisher auf 3 begrenzt zu sein. Mir fällt es aber schwer, mir mit zunehmender Zahl der Markierungen zu merken, was wofür steht. Daher möchte ich nochmal die Idee von Icons statt einfacher Farbmarkierungen anregen. Hiermit könnte man mit den Markierungen nicht nur Vorteile für die Statistik haben, sondern auch beim Karteikartenaufruf wichtige Dinge in Erinnerung rufen, in unsererem Fachgebiet zB ob eine Spirale liegt. Dazu müssten dann aber die Icons sicherlich etwas größer sein.

8

Sonntag, 24. Oktober 2021, 13:20

Hallo Herr Pesch,

Guten Tag!
Wenn man mit einer EIngabe in der Patientensuchzeile einen neuen Patienten aufgerufen hat, bleibt der Eintrag stehen, auch wenn man mit F4 einen Patienten wechseln möchte. Daher muss man erst mit F3 oder noch umständlicher mit Klick auf X die Maske leeren und dann erst F4 drücken. Ist es wohl möglich, das so anzupassen, dass man wie bisher direkt den Patienten wechseln kann?

Sie haben Recht in der Classic enhanced war es so das wenn F4 gedrückt wurde öffnete das Patientensuchfenster ohne Inhalt und Sie konnten los tippen...
In der kommenden Ansicht drücken Sie wie gewohnt F4, dann ist der letzte Such-Name oben markiert und Sie können sofort den "neuen" zu suchenden Patienten-Namen eingeben, also "überschreiben". (Siehe Bild)
Ich würde sagen das dies schneller geht als vorher.
Wenn Sie (in der Classic enhanced) den Patient "schließen" wollten haben Sie vermutlich F3 gerückt (was eigentlich der Befehl für das manuelle erfassen eines neuen Patienten ist, gleichwohl hat es genau so funktioniert.)
In der kommenden Ansicht können Sie den Patient über das X schließen. (Siehe Bild)


Die Zahl der sichtbaren Patientenmarkierungen scheint mit der neuen Ansicht auch nicht wie bisher auf 3 begrenzt zu sein. Mir fällt es aber schwer, mir mit zunehmender Zahl der Markierungen zu merken, was wofür steht. Daher möchte ich nochmal die Idee von Icons statt einfacher Farbmarkierungen anregen. Hiermit könnte man mit den Markierungen nicht nur Vorteile für die Statistik haben, sondern auch beim Karteikartenaufruf wichtige Dinge in Erinnerung rufen, in unsererem Fachgebiet zB ob eine Spirale liegt. Dazu müssten dann aber die Icons sicherlich etwas größer sein.

In der Patientensuche sehen Sie 4 Markierungsfelder, in der Karteikarte bei Classic enhanced gibt es ebenfalls 4 Markierungsfelder und die Möglichkeit den Container Patient.Markierung einzusetzten. Bei der kommenden Ansicht werden es mehr als 4 Markierungsfelder sein und auch hier wie schon jetzt die Möglichkeit den Container Patient.Markierung einzusetzen.
Des Weiteren gibt es auch noch Container für z.B. Patientengruppen, hier werden Alle Patienten mit der gleichen Markierung zusammen gefasst. (Als Liste, mit und ohne Suchfenster oder z.B. Als Icon). Aus den Listen kann direkt in einen anderen Patienten, mit der gleichen Markierung gesprungen werden.(Siehe Bild)
Anwendungsbeispiel unserer Kunden: Es gibt Markierungen für die verschiedenen betreuten Senioren-Heime, und wenn der Arzt/Ärztin in diesem ist kann direkt zu einem anderen Bewohner gewechselt werden.

Gruß
MedicalLine
»MedicalLine« hat folgende Dateien angehängt:

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 24. Oktober 2021, 14:52

Kann die neue Ansicht erst einmal nur für einen Arbeitsplatz aktiviert werden, zum gucken?
bro

btw: Wo schaltet man das um neues MEDICAL OFFICE Design? Ich meine, ich sehe nur die alten Möglichkeiten oder interpretiere ich das falsch.

Nochmal die Erläuterung zur Auswahl des Programmstyle:
Bin manchmal schwer von Begriff:
- Classic - ehemaliges MO-Krankenblatt mit fixen Inhalten: das ist alt
- Classic enhanced - Dynamic View mit frei konfigurierbarer Oberfläche (Anwenderansichten mit Container-Inhalten)
das ist alt
- Standard - neues MEDICAL OFFICE Design das ist neu, nur das ist neu, richtig
»Hus Brogarden« hat folgende Datei angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (24. Oktober 2021, 15:07)


Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher