Kann ich die Konfiguration überhaupt wasserdicht auf beiden Systemen so einstellen, dass ein adhoc-Betrieb auf einem System bei jedem Ausfall eines der beiden Serversysteme funktioniert?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch
Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (29. September 2021, 16:51)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch
ja denn unter "Klick" steht ja "Eine sternförmige Verkabelung (jedes Gerät ein Kabel zum Switch)" also Switch "im Zentrum" und nicht der Server (ist bei Ihnen sicherlich ja auch nicht so - sonst müsste der Server ja x-Netzwerkanschlüsse haben)das mit dem Stern kommt von Indamed siehe Klick eventuell falsch interpretiert
Hätte man mich darauf aufmerksam gemacht, hätte ich dafür eine schnelle Maschine angeschaft,
so wurde die Lizenz einfach nur über einen Client gebügelt.
Würde ein Intel core z.b 5 oder 7 reichen oder besser Xeon.
Wobei das Hauptproblem das ist, dass der Notfallserver ja als Client irgendwo im Netz hängt und nicht wie beim Server, sternförmig die Clients auf diesen zulaufen,
damit muss der Notfallserver immer ein Krücke bleiben, egal welche Leistung der nun hat.
Oder könnte man den Client, der plötlich Notfallserver sein soll, einfach aus dem Netzt abhängen und an die Stelle des defekten Hauptservers setzen, dann wäre er zumindest an der richtigen Stelle. Geht das einfach so, oder verliert der dann seine Identität und weiß nicht mehr wer er ist und die clients wissen nicht wer er ist.
bro
Die Performance könnte massiv verbessert werden, wenn der Abgleich der STationen permanent im Hintergrund erfolgt, und jeder rechner auf seine eigene DAtenbank auf seiner SSD zugreift. - das kann natürlich viel verwirrung stiften wie Indamed schrieb (verwalten mehrerer Datenbanken ??), aber es würde m.E. einen deutlichen LEistungsgewinn bringen, da nicht abhängig von der Geschwindigkeit aller Netzwerkkomponenten. genauso wie die mobilen stationen im registry offline/online betrieb - wird wohl nicht leicht umzusetzen sein. (sage ich in meiner Vorstellung als Leie)
schon würde ein langsamer Ausfallserver performant funktionieren mit dieser Konstellation.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (1. Oktober 2021, 10:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch
Es ist wie mit der Datensicherung, es reicht nicht nur eine zu haben, sondern man muss prüfen ob Sie auch funktioniert.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (1. Oktober 2021, 13:20)