Sehr geehrter Herr Rügen
Vielen Dank für Ihre Einschätzung. Und wer austeilt wie ich, darf auch gerne mal einstecken "Versucht nicht..3GB..zu ziehen", und das tue ich auch gerne.
Allerdings möchte ich Ihnen ein paar Kleinigkeiten zu bedenken geben:
1)Ich fange mal mit dem Bonbon 40GB VPN an.
Rechnen hilft immer: Ein solcher Upload dauert bei normaler Leitungsqualität weniger als 15(!) Minuten. Wenn ich dann noch Delta-Updates beherrsche (und was MO kann, wenn es denn wirklich implementiert ist, da wissen Sie mehr als ich..) und ein intelligenter Wiederaufnahmemechanismus eingebaut ist und so eine kleine Zustands- und Fortschrittsanzeige, die ich Ihnen in C++ oder was auch immer in 15min basteln kann, dann sind Updates kein Problem.
Da Sie es aber nicht so machen, haben wir genau die oben beschriebenen Probleme!
Jetzt rechnen Sie bitte mal, was betriebswirtschaftlich besser ist: die Helferin 15 Minuten ein Update aus der Ferne machen lassen oder den Notebook einpacken lassen , vor Ort auspacken, das Netzteil vergessen, ans Wlan hängen in der Praxis, Updaten, einpacken , mitnehmen, und das am besten genau dann, wenn das Hauptupdate in der Praxis eingespielt ist, die Teilzeit-Helferin aber gar keinen Dienst hat. Dann bitte halt noch die Extra-Fahrt bezahlen oder am nächsten Tag nicht arbeiten können.
Nee, beim besten Willen, da komme ich bei der Argumentation wirklich nicht mehr mit.
Dass die Mehrheit genau letzteres versucht und nicht den Weg aus der Ferne (den Sie mir vorwerfen), ist genau die Crux, die zur Unwirtschaftlichkeit führt. Auf den Gegenbeweis dazu bin ich tatsächlich mal gespannt!
2.) Der Denkfehler der normalen Programmierschmieden ist ein ganz einfacher - und bei MO leider scheinbar genau so vorhanden:
Statt dem einzelnen Arzt Werkzeuge an die Hand zu geben, Vorteile für sich zu generieren in Form von Zeitersparnis und/oder Gewinnoptimierung kommt genauso eine Argumentation wie von Ihnen: Wir bilden den vorhandenen Mainstream ab, optimieren ein bisschen und das war es dann. Sorry, aber das ist Durchschnitt, und keine Mehrwertgenerierung, und Mehrwertgenerierung ist das Einzige, was wirklich Software-Einsatz in Praxen und auch Neuinvestitionen rechtfertigt.
Wenn ich einer Praxis demonstrieren kann, dass ich mit optimierten Tageslisten jeden Tag 2 Helferinnen-Stunden einsparen kann - oder ca. 50€-, das sind das 1000€ im Monat, und das ist ein Pfund, mit dem ich wuchern kann und auch mal Preiserhöhungen, Softwarepflege, Updatepreise etc. rechtfertigen kann.
Wenn da nichts kommt, dann habe ich allen Grund, als Anwender zu maulen oder auch mal in den Tenor z.B. im AEND einzustimmen: "Software ist böse, EDV ist böse und alle Softwarefirmen sind Abzocker".
Ich halte das für ausgemachten Blödsinn, damit das klar ist, aber mit dem Mehrwert generieren aus Anwendersicht haben es insbesondere Firmen im PVS-Bereich offensichtlich alle nicht so.
3.) Um konkret auf eines Ihrer Argumente einzugehen: Um mit Teamviewer auf das Praxis PVS zuzugreifen, brauche ich kein VPN, und wo bitte schön brauche ich für die Simpel-Funktion dann einen Mobilen Offline Client. Wer den dafür benötigt und bei Ihnen einen solchen bestellt, braucht als Arzt dringend mal eine ordentliche Beratung, warum das betriebswirtschaftlich Geldverschwendung und Anwendungstechnisch unsinnig ist. Insbesondere, wenn ich dank Ihrer Lizenzpolitik zu jedem mobilen Client auch eine normale Lizenz benötige: dann doch lieber einen Mini-PC zusätzlich ins Netz und mit Teamviewer drauf zugreifen...
4.) Über das HomeOffice möchte ich mich nicht streiten, es ist jedenfalls ein eleganter Weg, in Corona-Zeiten den Praxisbetrieb ohne Einbußen aufrecht zu erhalten. Bei uns hat er zu einer höheren MFA-Zufriedenheit und besserer telefonischer Erreichbarkeit geführt; unser Supportpartner Jupitec hat uns hier unterstützt und diesen Mehrwert durchaus gesehen; so konnte ich meine "nicht mehrheitsfähige Idee" gut umsetzen und ich habe es auch weiterhin vor. Und damit das auch glasklar ist: Mir ist völlig egal, welche Software dabei zum Einsatz kommt, wichtig ist, dass die zugrunde liegende Idee umgesetzt werden kann. Die Software dient mir und meinen Ideen und meiner Praxis, und natürlich meinen Patienten. Ich diene aber nicht irgendeiner Mainstream Software!
Ich finde, dass das MO ganz gut macht, aber die Betonung liegt auf "ganz gut". Ich finde, da geht deutlich mehr.
Ich wünsche mir wie viele Anwender hier, innovative Ideen und nicht immer nur Mainstream-Durchschnitt.
Und da könnte ich Ihnen neben Erfüllung der Pflichtfunktionen viele schöne Dinge nennen, die im Argen liegen. Warum, und ich werde es nie verstehen, zeigen Sie nicht Innovationen auf und erklären parallel dem Anwender, was es ihm konkret bringt? Ich kann nur nochmal sagen, Mehrwert.
Wenn ich hier im Forum Kollegen erklären würde , wie man mit 2 guten Mobilen Clients samt LTE, 3 Helferinnen und 1 Arzt Firmen durchimpfen kann und Ihnen die betriebswirtschaftliche Rechnung aufmache, garantiere ich Ihnen, werden Sie erstaunt sein, was dann passiert.
Solche Lösungen aber muss ich mir als Arzt jedesmal selbst erarbeiten, hier kommt rein gar nichts von den Firmen, und das ist unabhängig von MO.
Ich hab hier mal das Problem des Archivsystems erklärt und wie man mit dem Versorgungsamt so KEIN Geld verdienen kann, kam genau gar nichts als MO-Resonanz. Eine einzige Mini-Funktion eingebaut, und es kommt jeden Monat ein vierstelliger Betrag dazu.
Ein Kollege hat dann eine gute Lösung programmiert - das sagt schon alles.
Schade einfach