Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 23. Februar 2021, 19:13

Heilmittelrezept, 10 Verordnungen

Hallo,
leider kann ich im Heilmittelrezept keine 10 Verordnungen rezeptieren, MO verlangt maximal 6 Verordnungen zu rezeptieren.
Bei Kindern z.B. ist jedoch eine Verordnung bis zu 10 erlaubt.
Was kann ich tun?
Viele Grüße

2

Dienstag, 23. Februar 2021, 20:46

Es müsste mit der Verordnung aus der HM-Liste zu tun haben. Bei WS (Wirbelsäule) sind z.B.oft nur 6 möglich, wenn keine BesonedereVerordnungsBedingung (BVB) oder LFV (LangFristVerordnung) vorliegt.Bei ZNS Kinder sind 10, bei BVB oder LFV auch mehr.
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

3

Donnerstag, 25. Februar 2021, 18:38

Genau. Unter Umständen sind 10 erlaubt. Nur akzeptiert MO diese bei mir nicht. Maximum ist bei mir immer 6.

4

Freitag, 26. Februar 2021, 09:10

Genau. Unter Umständen sind 10 erlaubt. Nur akzeptiert MO diese bei mir nicht. Maximum ist bei mir immer 6.
Hallo Dr. Behrendt,

die Umstände, unter denen es erlaubt ist, sind fest vorgegeben und auch elektronisch auswertbar. Darum sind wir verpflichtet, diese harte Beschränkung einzubauen. Die Ausnahmen ergeben sich aus den Diagnosen des Patienten, dem Alter, einem Akutereignis oder einer Kombination daraus.

Sie können im Dialog der Heilmittelverordnung über das Büchersymbol (1.) das Nachschlagewerk öffnen, dort auf dem Reiter "Richtlinien-Vereinbarungen der KBV" (2.) die Diagnoseliste Heilmittelbedarf öffnen (3.) und dort die Ausnahmen sehen, bei welchen Diagnosegruppen in Verbindung mit welchen Diagnosen mit welchen Hinweisen eine Verordnung so eine Ausnahme darstellt und die Höchstmenge überschritten werden darf (4.).
Befindet sich so eine Diagnose auf der Heilmittelverordnung und treffen auch die anderen Bedingungen zu, dann gilt die Höchstmenge nicht mehr und Sie können so viel verordnen, dass die Verordnung innerhalb von 12 Wochen abgeschlossen ist. Dann wird links auch die neue Höchstmenge angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

5

Sonntag, 28. Februar 2021, 14:56

ich bitte einmal um ein Beispiel, wie ich sinnvollerweise die Langfristgenehmigung ausfülle/diesen Button benutze

6

Montag, 1. März 2021, 08:17

ich bitte einmal um ein Beispiel, wie ich sinnvollerweise die Langfristgenehmigung ausfülle/diesen Button benutze
Hallo BurkhardStr,

dieser Button ist dafür da, individuelle Langfristgenehmigungen zu hinterlegen. Alle vorgegebenen Kombinationen aus ICD und Diagnosegruppe werden automatisch als LHM erkannt und gekennzeichnet. Wenn bei einem Patienten eine andere Kombination aus ICD und Diagnosegruppe als LHM gelten soll, dann kann dies formlos bei der Krankenkasse beantragt werden. Wenn die Kasse es genehmigt, dann muss MO mitgeteilt werden, dass dies als LHM gilt. Dazu können entweder über den Button die entsprechenden Daten hinterlegt werden oder Sie können erst die Verordnung ausfüllen und dann auf den Button klicken, sodass die Daten übernommen werden. Es ist auch möglich, im Krankenblatt mit der Tastenkombination HL (Heilmittel - Langfristgenehmigung) dieses Formular unabhängig von einer Verordnung aufzurufen und Daten einzugeben.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

7

Montag, 1. März 2021, 20:53

Hilfreich, gerne so auch die Hilfe zu der Heilmittelverordnung aktualisieren, und/oder bei Mouseover des buttons "individuell genehmigte Langfristgenehmigung hinterlegen" darstellen
(aktuell 11198 ist in der Hilfe der MO zentrale noch das alte Muster 13 Physiotherapie hinterlegt, und Langfristgenehmigung noch nicht auffindbar.)
LG, danke!

8

Freitag, 5. März 2021, 12:58

Danke, aber noch zwei weitere Fragen

Vielen Dank für die Antwort. Dann lag es bei mir wahrschenlich an der Diagnoseziffer, dass ich die Heilmittelverordnungen nicht so ausfüllen konnte.
Anschließend daran hätte ich eine zweite Bitte. Ich nutze gerne die Heilmittelrezepte der GKV-Patienten, um Verordnungen für meine Privatpatienten auszustellen. Das liegt daran, dass ich mir relativ viele Vorlagen für verschiedenste Heilmittelverordnungen gebastelt habe. Zum Teil bekomme ich den Text nicht auf ein blaues Rezept. Bei den Privatpatienten würde ich die Menge auf den Heilmittelrezepten gerne auch frei erhöhen, z.B. auf 10.
Wäre es möglich, sobald ein Patient nicht als GKV-Fall läuft, diese Beschränkung auf 6 auszusetzen?
Weiterhin habe ich gelegentlich Probleme mit den Verordnungsschlüsseln auf BG-Heilmittelrezepten. Insbesondere Ergotherapie verordne ich selten und habe daher nicht alle Schlüssel im Kopf. Kann man im BG-Heilmittelrezept sich eine Liste mit möglichen Verordnungen anzeigen lassen? Oder wäre es möglich, diese einzubauen? Momentan muss ich parallel googeln, das kostet leider immer Zeit.
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort.

9

Freitag, 5. März 2021, 13:32

Wäre es möglich, sobald ein Patient nicht als GKV-Fall läuft, diese Beschränkung auf 6 auszusetzen?
Hallo,

das war ein Fehler in der ersten Version des Quartalsupdates. Auf Privatverordnungen soll das KBV-Regelwerk für Heilmittelverordnungen nicht angewendet werden und keine Fehlermeldungen bringen. Wenn Sie ein Update ab Version 10954 oder höher einspielen, unterliegen Sie auf Privatverordnungen keiner Beschränkung mehr.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

10

Montag, 6. September 2021, 14:53

Warum akzeptiert MO die langfristige Heilmittelverordnung nicht? (ich habe sie jetzt blanco ausgedruckt, damit es weiter geht.)
Fehlermeldung: Die Verordnungsmenge ... ist begrenzt. trotz grüner Langfristgenehmigungen.
was muss ich ändern, damit es stimmt?
»BurkhardStr« hat folgende Dateien angehängt:

K.Riemer

unregistriert

11

Montag, 6. September 2021, 15:01

Hallo BurkhardStr,
warum spreche Sie solche Sachen nicht bei ihrem regionalen MEDICAL OFFICE Partner an?
Dieser kann sich das doch direkt bei Ihnen per Fernwartung ansehen und Ihnen bestimmt auch eine Lösung anbieten....

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher