Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 31. Januar 2021, 19:19

Fehlermeldung "localpath"

Liebe Medical Office Gemeinde,


leider hat sich die Festplatte von meinem Client-PC verabschiedet, sodass ich einen neuen Rechner an das Netzwerk angeschlossen habe.
Der neue PC wird im Netzwerk erkannt, auch vom Server aus. Medical Office habe ich auf dem neuen PC soweit eingerichtet, sobald ich MedicalOffice starten möchte kommt die Fehlermeldung: Die Anwendung MEDOFF.EXE konnte nicht vom LocalPath <>gestartet werden!

So ein ähnlich lauteten Fehler habe ich zwar hier in Forum gefunden [ Demoversion funktioniert nicht ], leider bin ich nicht weitergekommen.
Vielleicht kann mir jemand hier im Forum helfen.

Herzlichen Dank und eine schöne Woche.
IC

2

Sonntag, 31. Januar 2021, 21:51

Nàbend!Haben Sie den PC aus einem Diskimage oder anderen Backup wieder hergestellt?
Falls nein: haben Sie die nötigen Netzwerklaufwerke eingerichtet, und haben Sie MO durch den Installer der Demoversion installiert, oder via "instcli" vom Server?
Grüße an den Niederrhein!
L.Kruse

3

Montag, 1. Februar 2021, 08:37

Guten Morgen!
Vielen Dank für die Antwort :-)

Ich habe es nicht über ein Back-up oder Disk Image wiederhergestellt.

Im Netzlaufwerk erkennt sowohl der Server den Client an, als auch der Client den Server. Ich habe also beidseitig eine Zugriff auf jeweils den anderen Computer.
Nein ich habe es nicht über die Demo Version installiert, und die Möglichkeit mit "instcli" über den Server kenne ich leider nicht. Wie funktioniert dies?

Liebe Grüße aus dem schönen Niederrhein / Ruhrpott …

IC

4

Montag, 1. Februar 2021, 09:17

Hallo,
es fehlen die Registryeinträge in dem Rechner.
Dort wie vorgeschlagen über das Netzwerk auf den Serverpfad Navigieren (z.B. \\Server\Indamed) und in dem Indamedordner die instcli.exe ausführen.
Oder Sie lassen es von Ihren MEDICAL OFFICE - Partner durchführen.

5

Montag, 1. Februar 2021, 13:51

Hallo!


Also für einen Rechner, auf dem noch kein MO installiert ist, wäre die Installationsanleitung (alles auf dem Client zu erledigen!) in der Kurzform folgende:
1) Für Netzwerklaufwerke lokale Laufwerkbuchstaben anlegen:Für Windows 10 z.B. im Explorer unter Start -> Einfacher Zugriff Netzlaufwerk-Verbinden-Dialog aufrufen, dann einmal das Indamedverzeichnis des Servers auf z.B. auf Laufwerk M: legen, ggf. einmal die restliche Freigabe auf Z:. Welche Freigaben auf welche Laufwerke gehören, gucken Sie am besten auf einem funktionierenden Client.

2) Lokale Client-Installation mittels Instcli vom Server starten:
Command-Prompt mit Administratoren-Rechten starten. Die Netzwerklaufwerke des Explorers werden leider standardmäßig nicht auch im Command-Prompt angelegt. Deshalb: Dort mittels "net use" ebenfalls identisch wie im Explorer Netzlaufwerken Laufwerksbuchstaben zuweisen (z.B. net use m: \\praxisserver\Daten\Indamed\). Dann auf das Laufwerk mit dem Indamedverzeichnis wechseln, hier im Beispiel als m: und dort einfach instcli starten.

Für Mobilarbeitsplätze und Notfallserver eignet sich das Vorgehen so aber nicht, sondern nur für den einfachen "dummen" Client.
Evtl. kann man schon nach Schritt 1 durch einen Doppelklick auf Instcli.exe im eingerichteten Laufwerk im Explorer den Installationsprozess starten, und sich den Umweg über das Commandprompt sparen. Da bin ich aber nicht sicher.
Grüße
L.Kruse