Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 6. Januar 2021, 09:05

Empfehlungen mobiler Drucker/Hausbesuchskoffer

Da ich mit ab 2021 wieder intensiver der Hausbesuchstätigkeit widme, habe ich zur Effizienzsteigerung folgende Vision:

  • mobiler, akkubetriebener Drucker, idealerweise per USB angebunden
  • Hausbesuchstasche/Koffer, idealerweise so, dass man aufklappen und ohne weiteres Zusammenstöpseln der Geräte lostippen und auch drucken kann
  • perfekt, wenn der Koffer gross genug wäre um die wichtigsten Hausbesuchsutensilien (RR, Stethoskop, Lampe, Handschuhe, Vaseline, kl. Verbandsset) auch noch unterzubringen.

Gibt es hierzu Empfehlungen, insbesondere hinsichtlich des Druckers?


Vielleicht entwickelt sich hier ja eine Ideensammlung, von der wir alle profitieren können.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hap-ndf« (6. Januar 2021, 12:27)


2

Mittwoch, 6. Januar 2021, 16:31

Hallo,
nach meinem Kenntnisstand müssen Drucker, mit denen KV-Formulare (blanko-)bedruckt werden dokumentenecht sein. Bei mobilen Druckgeräten handelt es sich aufgrund der begrenzten Stromverfügbarkeit in der Regel entweder um Tintenstrahl- oder Thermodruckgeräte. Letztere sind natürlich zum Bedrucken von normalem Papier per se ungeeignet, bei ersteren ist mir auch kein mobiles, akkugetriebenes Gerät bekannt, welches als dokumentenecht zertifiziert wäre.
HP hat zwar einige Officejet-Tintenstrahler im Angebot, die diese Zertifizierung haben, das sind aber allesamt große, stationäre Geräte. Falls jemand einen dokumentenechten, mobilen Drucker kennt wäre ich aber auch interessiert.
Ich weiß allerdings auch nicht, ob es so sinnvoll ist, in die Drucktechnik jetzt noch großartig zu investieren. Ich denke, dass in absehbarer Zeit das Groß der Formulare digital erstellt und versendet wird, bei der derzeitigen Umsetzungsgeschwindigkeit wird es wohl in 2-3 Jahren soweit sein, dass sich alle Formulare mit wenigen Ausnahmen auch digital übertragen lassen.
Mit Abstand am häufigsten brauchen wir bei Hausbesuchen Rezeptformulare, und da wird ja wohl im Laufe diesen Jahres noch der Weg Richtung digital gehen.

VG Julian Hartig

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 6. Januar 2021, 19:18

Ist ja komisch, wie haben im KV Dienst seit 1995 mobile Drucker verwendet. Hat nie einer gemeckert. War früher aber auch vermutlich entspannter. Aktuell drucken wir nichts mehr direkt am Patienten, weil das nichts bringt, da Liederdienste etc alles übernehmen. Ich vermute mal, dass jeder USB Drucker, der mit Aku läuft verwendet werden könnte. Die Rezepte werden ohnehin gescanned und die AU etc werden bald nur digital zu haben sein. Selbst einen leichten Drucker würde ich nicht mehr mitschleppen. Geht alles auf Smartfone.
In Coronazeiten machen wir ohnehin aus Sicherheitsgründen: Rein, sichten, retten, raus.
Bro

4

Mittwoch, 6. Januar 2021, 23:49

Da ich mit ab 2021 wieder intensiver der Hausbesuchstätigkeit widme, habe ich zur Effizienzsteigerung folgende Vision:

  • mobiler, akkubetriebener Drucker, idealerweise per USB angebunden
  • Hausbesuchstasche/Koffer, idealerweise so, dass man aufklappen und ohne weiteres Zusammenstöpseln der Geräte lostippen und auch drucken kann
  • perfekt, wenn der Koffer gross genug wäre um die wichtigsten Hausbesuchsutensilien (RR, Stethoskop, Lampe, Handschuhe, Vaseline, kl. Verbandsset) auch noch unterzubringen.

Gibt es hierzu Empfehlungen, insbesondere hinsichtlich des Druckers?




Vielleicht entwickelt sich hier ja eine Ideensammlung, von der wir alle profitieren können.


Ich arbeite seit ende der 80ziger Jahre mit mobilen Druckern - jahrzehntelang auch für den Formulareinsatz mit Canon Bubble Jet BJC 50-85 ... habe diese quasi aufgekauft. Sie waren unverwüstlich, sparsam, konnten mit reiner scharz Patrone laufen und kamen mit qusi jedem Druckertreiber unter Win / Linux zurecht. Leider ist meine letzt Reparaturquelle versiegt.

Als Ersatz kommt bei uns der EPSOn Wrokforce WF-100 für die Heimbesuche zum einsatz. Tinte ist dokumentenecht, außerdem ist die Ausstellung "mobil" immer als Ersatzverfahren deklarierbar ;-)

Das Teil ist um einiges schwerer als die Bubbles, bringt viele überflüssige FUnktionen mir (Wlan, BT, Farbe) schreit gerne mal nach dem heimischen Stall - was sich unterbinden läßt. Läuft nicht mit leerer Farbkartusche, auch wenn man nur die schwarze Tinte benutzt - aber er funktioniert, die Originaltinte ist dokumentenecht.
USB Schnittstelle vorhanden (wird auch von uns ausschließlich genutzt. Hat einen ordentlichen Akku, der das Teil schwerr macht, aber auch ggf. ohne Netzteil arbeiten läßt.

M.E. die einzige Vatiante für den Büro_Rucksack.

Gruß

BM
(Wenn jemand die Bubbles wieder auflegt - mit 500gr - wäre ein Traum - ich habe noch Original Kartuschen gehortet)

5

Donnerstag, 7. Januar 2021, 08:27

Hallo Frau Müller,
vielen Dank für den Tipp, den kannte ich noch nicht. Ich finde allerdings keinen Hinweis darauf, dass der Epson-Drucker (übrigens mittlerweile der Nachfolger WF-110W mit ca. 1,6kg, was ich ok finde) dokumentenecht drucken würde. Epson schreibt selbst dazu nichts und auch bei der zuständigen papiertechnischen Stiftung habe ich nur andere Drucker aus der WorkForce Pro-Serie gefunden, die zertifiziert sind. Wissen Sie mehr dazu?

VG Julian Hartig

6

Donnerstag, 7. Januar 2021, 09:31

Hallo Frau Müller,
vielen Dank für den Tipp, den kannte ich noch nicht. Ich finde allerdings keinen Hinweis darauf, dass der Epson-Drucker (übrigens mittlerweile der Nachfolger WF-110W mit ca. 1,6kg, was ich ok finde) dokumentenecht drucken würde. Epson schreibt selbst dazu nichts und auch bei der zuständigen papiertechnischen Stiftung habe ich nur andere Drucker aus der WorkForce Pro-Serie gefunden, die zertifiziert sind. Wissen Sie mehr dazu?

VG Julian Hartig


Nein - weiß ich nicht, ber im Hausbesuch berufe ich mich auf ddas Ersatzverfahren - natürlich kein Verfahren, dass nach einigen Wochen verblasst. Bisher habe ich aber keine Probleme gehabt. Ich weiß, dass der WF-100 auch viel von Vertretern eingesetzt wird - auch die benötigen "haltbare" Dokumente.

Gruß

B. Müller

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 7. Januar 2021, 12:21

Es gibt keinen mobilen Drucker von Epson, der dokumentenecht im Sinne der Vorschriften druckt, leider auch nicht der WF 100, der 110 auch nicht.
Bro

8

Donnerstag, 7. Januar 2021, 14:32

Dokumentenechtheit, das betrifft doch i.W. BFB, oder?

Also bislang am ehesten Epson Workforce 110W, dann werde ich mir den mal bestellen und berichten, vielen Dank!

9

Montag, 11. Januar 2021, 17:21

Passend zum Thema: https://www.kbv.de/html/1150_49612.php

Tintenstrahldrucker sind zur BFB zwar mittlerweile zugelassen, aber nur mit Zertifikat der Papiertechnischen Stiftung zur Dokumentenechtheit. Es scheint also derzeit keine Möglichkeit zu geben, auf Hausbesuchen "vor Ort" konform Formulare auszudrucken, es muss alles mit Kuli ausgefüllt werden... Es sei denn jemand schleppt 10kg Laserdrucker von Patient zu Patient und bittet freundlich um etwas Strom ;).

VG Julian Hartig

10

Freitag, 15. Januar 2021, 10:01

Tja, wenn ich mit Kuli schreibe, mag das zwar dokumentenecht sein, aber kann keiner entziffern.. Wie ist das denn jenseits der BFB, früher habe ich doch auch einen einfachen kleinen Tintenstrahler auf dem Schreibtisch gehabt?. Ausserdem, wo kein Kläger... die sollen froh sein, wenn überhaupt noch Hausbesuche gemacht werden. WEnn das nicht mal geht, dann bestelle ich mir die bettlägerigen Patienten halt per KTW in die Praxis