Sie sind nicht angemeldet.

21

Mittwoch, 27. November 2019, 12:39

Moin Moin
Sorry bin nur sporadisch im Portal

Wie in Hannover gezeigt:
1. alle Arbeitsplätze aus
2. am Serve sich selbst anmelden
3. Den Knopf betätigen der in der Zeile der verschiedenen Darstellungen ganz rechts mit den 3-Monitoren und dem Sternchen symbolisiert ist und nur mit Administratoren-Rechten die Darstellungsänderungen in den Containern erlaubt
4. Das Krankenblatt was mit der App verbunden werden soll, aktivieren/anklicken
5. oberhalb dieser Zeile auf Nutzung klicken
6. Für mobile Geräte verwenden anhaken
7. nicht den Pixel-Code abscannen, sondern den Zahlencode eingeben und den sonstigen Anweisungen auf dem Monitor folgen.

So hat es bei uns geklappt

Güße aus dem diesigen Norden

22

Montag, 6. Januar 2020, 16:40

Hallo Zusammen,
die Fehlerbehebung der Funktionen der APP erforderten auch ein Update von MO. Da jetzt das MO-Update ausgerollt ist, finden Sie beiliegend die Installationsanleitung für die App.
Wir freuen uns über jede Art von Feedback.
MfG H.Rügen
»H.Rügen« hat folgende Datei angehängt:

23

Freitag, 10. Januar 2020, 11:19

:thumbsup: :thumbsup:
Habe die App ausprobiert und sie funktioniert!! - Das ist wie ein Weihnachtsgeschenk und wirklich sehr hilfreich bei Hausbesuchen.
Über (anscheinend) kleinere Bugs oder Verbesserungswünsche mag ich mich jetzt nicht auslassen. Diese App ist super.

Bis auf ein grosses Problem: Die Sicherheitspasswort ist das Gleiche wie in der Praxis. Dort ist das Passwort nur 2 Zeichen lang, weil Patienten an Praxiscomputern sowieso nichts verloren haben. Ein kompliziertes Passwort in der Praxis wäre auch nicht praktikabel, da wir bei jedem Zimmerwechsel ausloggen.
Ausserdem loggt die App nicht automatisch nach einer gewissen Zeit aus.
Sollt mein Handy also jemals in fremde Hände kommen, und ich merke es nicht sofort, wäre das womöglich eine Katastrophe.

Was also dringend geändert werden müsste:

1) Die MO-App bräuchte ein eigenes separates Passwort
2) Sie müsste nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung (ca. 30sec.) automatisch Ausloggen
3) Face-ID oder Fingerprint-ID sollten zusätzliche, nicht alternative Sicherheitschecks sein


Bis dahin werde ich diesen Dienst nicht benutzen, weil mir das wirklich zu gefährlich ist.Ich bin mir sich, dass das alles noch perfekter wird.
LG Peter Mendel

Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »peterme« (10. Januar 2020, 12:06)


24

Freitag, 10. Januar 2020, 12:11

Hallo,

legen Sie sich doch einen neuen Benutzer an der nur für die Mobile Version verwendet wird und geben diesem ein langes Passwort. Zudem würde ich auf dem Handy die automatische Anmeldung in der MO-App deaktivieren (so habe ich das gelöst). Somit sind sie auch beim Verluast des Handy relativ sicher.
Viele Grüße

F. Jovy

25

Freitag, 10. Januar 2020, 12:18

PDF über App ?

erstmal vielen Dank für den Tipp mit dem Nutzer - das ist mal wieder eine gute Forumsidee.

Was mir nicht gelingt ist der Importvon PDF Dateien, weder als Import aus einer Datenbank noch über die scanfunktion des Mobiltelefons. Hat da jemand eine Idee oder geht das einfach (noch) nicht?

Es ist doch sinnvoll, zB beim Hausbesuch direkt scannen zu können.


MFG

Rolf Meffert

26

Freitag, 10. Januar 2020, 13:18

Hallo, bei mir ging es als Foto.
Vg
S. Westkemper

27

Freitag, 10. Januar 2020, 13:41

Hallo,
Super Tip - wird sofort umgesetzt - Vielen Dank
legen Sie sich doch einen neuen Benutzer an der nur für die Mobile Version verwendet wird und geben diesem ein langes Passwort. Zudem würde ich auf dem Handy die automatische Anmeldung in der MO-App deaktivieren (so habe ich das gelöst). Somit sind sie auch beim Verluast des Handy relativ sicher.

28

Freitag, 10. Januar 2020, 14:47

:thumbsup: :thumbsup:
Habe die App ausprobiert und sie funktioniert!! - Das ist wie ein Weihnachtsgeschenk und wirklich sehr hilfreich bei Hausbesuchen.
Über (anscheinend) kleinere Bugs oder Verbesserungswünsche mag ich mich jetzt nicht auslassen. Diese App ist super.

Bis auf ein grosses Problem: Die Sicherheitspasswort ist das Gleiche wie in der Praxis. Dort ist das Passwort nur 2 Zeichen lang, weil Patienten an Praxiscomputern sowieso nichts verloren haben. Ein kompliziertes Passwort in der Praxis wäre auch nicht praktikabel, da wir bei jedem Zimmerwechsel ausloggen.
Ausserdem loggt die App nicht automatisch nach einer gewissen Zeit aus.
Sollt mein Handy also jemals in fremde Hände kommen, und ich merke es nicht sofort, wäre das womöglich eine Katastrophe.

Was also dringend geändert werden müsste:

1) Die MO-App bräuchte ein eigenes separates Passwort
2) Sie müsste nach einer gewissen Zeit der Nichtbenutzung (ca. 30sec.) automatisch Ausloggen
3) Face-ID oder Fingerprint-ID sollten zusätzliche, nicht alternative Sicherheitschecks sein


Bis dahin werde ich diesen Dienst nicht benutzen, weil mir das wirklich zu gefährlich ist.Ich bin mir sich, dass das alles noch perfekter wird.
LG Peter Mendel


Hallo Herr Mendel,

zu Punkt 1 erstellen Sie sich am besten wie von Jovy erwähnt einen neuen Nutzer.
zu Punkt 2 dies wird bereits im nächsten Update enthalten sein (vom Nutzer wählbare Abmeldezeiten oder auch sofortige Abmeldung z.B. beim Sperren des Handys oder "minimieren" der App)
zu Punkt 3 Face-ID oder auch Touch-ID würde ich eher als Kompfortfunktion bezeichnen um eben nicht immer ein langes Passwort eintippen zu müssen, gängige Bankingapps verwenden Face/Touch-ID ebenfalls als alternativen Sicherheitscheck und nicht als zusätzlichen.

29

Montag, 13. Januar 2020, 22:42

Wunderbar, endlich ein mobiler Zugriff!!!

Als erstes ein großes Lob an Indamed! Wir freuen uns riesig über die App. Hier Ist so viel Potenzial und wir sind schon gespannt, was in Zukunft an weiterer Entwicklung hier kommen wird!

Ich habe heute ein bisschen mit der App gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich in meinen Terminplan in der Tagesansicht die Patienten nur in drei Reihen nebeneinander sehen kann. Ich denke es liegt an der Darstellung des Zeitstrahls im 30min Takt. Da ich meine Termine im 10 min Takt vergebe, werden diese wahrscheinlich so dargestellt? Hat hier jemand schon eine Einstellmöglichkeit gefunden diese Ansicht zu verändern? Oder vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen was noch eingestellt werden muss?
Und gibt es die Möglichkeit Dosierpläne (BMP) anzuschauen? Ich sehe zwar den entsprechenden Eintrag, kann den Plan aber nicht öffnen.

Was echt super funktioniert, und hier sehr großes Lob!!!, ist das Einfügen von Fotos. Da macht die Wunddokumentation schon richtig Spaß. Ganz herzlichen Dank. Weiter so!!!!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Eichenblatt« (13. Januar 2020, 22:55)


30

Mittwoch, 15. Januar 2020, 07:38

Als erstes ein großes Lob an Indamed! Wir freuen uns riesig über die App. Hier Ist so viel Potenzial und wir sind schon gespannt, was in Zukunft an weiterer Entwicklung hier kommen wird!

Ich habe heute ein bisschen mit der App gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich in meinen Terminplan in der Tagesansicht die Patienten nur in drei Reihen nebeneinander sehen kann. Ich denke es liegt an der Darstellung des Zeitstrahls im 30min Takt. Da ich meine Termine im 10 min Takt vergebe, werden diese wahrscheinlich so dargestellt? Hat hier jemand schon eine Einstellmöglichkeit gefunden diese Ansicht zu verändern? Oder vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen was noch eingestellt werden muss?
Und gibt es die Möglichkeit Dosierpläne (BMP) anzuschauen? Ich sehe zwar den entsprechenden Eintrag, kann den Plan aber nicht öffnen.

Was echt super funktioniert, und hier sehr großes Lob!!!, ist das Einfügen von Fotos. Da macht die Wunddokumentation schon richtig Spaß. Ganz herzlichen Dank. Weiter so!!!!


Hallo,

Momentan gibt es im Terminplan keine Einstellungsmöglichkeiten der Ansicht.
Mit dem nächsten Appupdate können Sie auch .bmp Dateien in der App betrachten.

31

Mittwoch, 15. Januar 2020, 08:36

Leider weiterhin nur lokaler Zugriff im LAN

Hallo INDAMED
Ich habe mit der neuen APP weiterhin einen WEBRTC-Fehler Nr. 10. Möglicherweise muss in einer zusätzlichen Firewall, zwischen LAN und Fritzbox, auch die MO-APP.EXE irgendwie freigeschaltet werden. Hier hängt die APP und der User nun zwischen FLS und SLS ergebnisoffen in der Luft :sleeping:
Could you help please :?:

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

32

Dienstag, 21. Januar 2020, 14:22

Hallo Indamed
Firewall auf Windows-Ebene ist ausgeschaltet, stattdessen Linux Firewall zwischen LAN und WWW.
Beim Versuch, von aussen zuzugreifen, bleibt der WEBRTC 10 Fehler, danach ! ist auch der LAN-Zugang kaputt. Auch neue Registrierung klappt nicht mehr.
Eine Möglichkeit, die Möglichkeit mojob_app.exe in der ext. Firewall einzutragen gibt es nicht.

Kann ich ggfls alle bisherigen Registrierungen löschen, wenn ja, wo?

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

33

Dienstag, 21. Januar 2020, 14:41

Kann ich ggfls alle bisherigen Registrierungen löschen, wenn ja, wo?
Hallo,

im Datenpflegesystem unter Arbeitsplatz-Allgemein-Parameter können Sie in der linken Auswahlbox auf "Mobile Geräte" stellen. Mobile Geräte bezeichnet in diesem Fall Handys oder Tabletts, also Geräte für die App. Dort werden alle gekoppelten Geräte gelistet.

Die Einträge dort können Sie per Kontextmenü rechte Maustaste löschen.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

34

Dienstag, 21. Januar 2020, 16:46

Hallo Herr Wingenbach
Danke. ich werde mal eine Löschung und neue Kopplung versuchen.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

35

Dienstag, 21. Januar 2020, 18:42

Fehler7.612 in Funktion "pairingConnect"
Das erhalte ich, wenn ich den Pairing Code händisch eingebe, beim QR-Code-Scannen bekomme ich WEBRTC 10 fehler.

LG, Josmed
Noch 2x gemacht, jetzt klappt es. Tippfehler?
Komisch ist, dass ich einen neuen User angelegt habe, mit diesem neuen User die Verbindung angestoßen habe, aber nun wieder mit dem alten User eingelogt bin, obwohl ich vorher alle Geräte im DPS gelöscht hatte.
Wichtig scheint zu sein, den APP-Dienst nach einem erfolglosen Connect neu zu starten...
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

36

Mittwoch, 22. Januar 2020, 08:50

Fehler7.612 in Funktion "pairingConnect"
Das erhalte ich, wenn ich den Pairing Code händisch eingebe, beim QR-Code-Scannen bekomme ich WEBRTC 10 fehler.

LG, Josmed
Noch 2x gemacht, jetzt klappt es. Tippfehler?
Komisch ist, dass ich einen neuen User angelegt habe, mit diesem neuen User die Verbindung angestoßen habe, aber nun wieder mit dem alten User eingelogt bin, obwohl ich vorher alle Geräte im DPS gelöscht hatte.
Wichtig scheint zu sein, den APP-Dienst nach einem erfolglosen Connect neu zu starten...
LG, Josmed


Hallo Josmed,
In diesem Fall bedeutet der Fehlercode wirklich das der von Ihnen eingegebene Code nicht mit dem in der Datenpflege angezeigten übereinstimmt.
Der Nutzer zum koppeln wird nur für diesen Vorgang verwendet, mit welchem Nutzer Sie sich danach in der App einloggen ist Ihnen überlassen.
Das Neustarten des App-Dienstes nach einem erfolglosem Versuch ist momentan noch nötig und deswegen auch explizit in der Anleitung erwähnt.

Ich habe mir notiert eine eindeutige Fehlermeldung zu bringen wenn der Code nicht stimmt.

37

Mittwoch, 22. Januar 2020, 10:03

Danke für die Erklärung.

Lokal komme ich somit klar, aber wir komme ich ich im wan weiter?
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

38

Mittwoch, 22. Januar 2020, 12:05

Danke für die Erklärung.

Lokal komme ich somit klar, aber wir komme ich ich im wan weiter?


Hallo Josmed,
ich gehe davon aus das Sie mit Lokal im Netzwerk Ihrer Praxis meinen.

Wenn Sie unterwegs die automatische Verbindung nutzen wollen und dies nicht funktioniert würde ich Sie bitten mit beiden Geräten (Smartphone/Tablet und Server) auf https://test.webrtc.org/ die WebRTC Verbindung zu testen.
Wichtig ist das bei diesem Test beim letzten Punkt "Throughput" -> "Data throughput" ein grünes Häkchen vorhanden ist, ist dies nicht vorhanden kann eine WebRTC Verbindung nicht hergestellt werden. Dies hängt dann mit Ihrer Netzwerkkonfiguration oder Firewall zusammen.

39

Mittwoch, 22. Januar 2020, 13:40

Hallo Herr Lossin,
ich habe das gleiche Problem wie Josmed. Es kommt immer der WEBRTC-Fehler Nr. 10. Den, von Ihnen vorgeschlagenen Test habe ich gemacht und bekomme das unten angehängte Bild. Weiter geht der test nicht.
Mein regionalen Supporthat schon alle möglichen Firewall- und Netzwerkeinstellungen überprüft und es klappt trotzdem nicht.

Haben Sie noch eine Idee, woran es liegen kann?
Viele Grüße
M. Meier
»mime« hat folgende Datei angehängt:
  • test.jpg (90,04 kB - 77 mal heruntergeladen - zuletzt: 4. Juni 2025, 12:44)

40

Mittwoch, 22. Januar 2020, 14:11

Hallo Herr Meier
Auch wenn es komisch klingt, es ist mal wieder eine Erleichterung, zu lesen, dass ich mit den hier gemachten Erfahrungen NICHT alleine da stehe :-)
Es ist gut, dass die Entwicklung der App voran geht, die Möglichkeit, jetzt schon mal eben einen Schnappschuss eines Befundes, eines Bildes etc. quasi on the fly in die Krankenakte zu fotografieren ist richtig klasse, aber die Methode der Einführung ist verbesserbar.
Ich habe viel Zeit in Testung investiert, völlig ohne Hinweise für Lösungsansätze, hängend zwischen FLS und SLS. Das meine ich alles nicht böse, sondern nur konstruktiv kritisch. Vielleicht können wir ja jetzt zusammen mit Herr Lossin die Hürden nehmen.
Auf gehts 8)
Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger