Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: MEDICAL OFFICE - Anwenderforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

21

Mittwoch, 20. November 2019, 10:07

HAllo Herr Bechtatou
Danke für die Klarstellung. Ich habe immer wieder das Problem, dass ich mit solchen Kleinigkeiten zwischen Forum und FLS "herumirre". Auch die verklausulierte Frage, ob hier der User nicht irgendwas selber kaputtkonfiguriert taucht dabei auf.

Meistens klärt sich dann doch, dass ein Problem zu finden ist.
Aus diesem Grund ist es beruhigend und entlastend, dies jetzt zu lesen. Insgesamt verwende ich(!) aber subj. viel zu viel Zeit mit der Problembeschreibung und Problemübermittlung zwischen FLS, Forum und INDAMED.
Habe auch noch keine gute Idee, wie das zu lösen ist, wahrscheinlich ist der schiere Umpfang an Aufgaben und Nachfragen zu groß....
Haben Sie eine Idee?
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Josmed« (20. November 2019, 20:53)


22

Donnerstag, 21. November 2019, 09:00

Hallo,

gut, daß das Problem erkannt worden ist. Ich sage es auch mal als sonst sehr zufriedener Anwender: Die Tatsache, daß immer wieder neue Fehler, de zum Teil auch wichtige Funktionen betreffen, neu auftauchen, ist zumindest lästig. Ich weiß, daß wo geändert wird, auch neue Probleme auftauchen können. Aber als Tester habe ich oft das Gefühl gegen Windmühlen zu kämpfen. Gerade ist eine Sache in Ordnung, schon ist beim nächsten Update wieder ein Fehler drin, z.B. Muster 65a. Klappte gut, seit dem letzten Update von Oktober werden keine Diagnosen mehr übernommen. Vor dem nächsten große Update wird sich wohl nichts ändern, also wochenlang Diagnosen von Hand eintragen... warum?

Hier jetzt funktioniert der Replikationsdienst nicht, wenigsten zeigt MO jetzt beim Öffnen des Mobil-Clients eine Warnung, die meine Helferinnen allerdings geflissentlich ignoriert haben und ich nur per Zufall gesehen habe. Warum bekommt dann der Admin bei so wichtigen Dingen keine Meldung?

Bitte nehmen Sie das nicht als Meckern, sondern als wirklich konstruktive Kritik auf. Ich empfehle MO oft an andere und bin auch wirklich im großen und ganzen zufrieden. Aber an der Fehlererkennung, -entfernung und ggf. Warnung des Admins bei wichtigen Funktionen sollte man noch mal arbeiten...

Grüße,

Peter Quick

23

Donnerstag, 21. November 2019, 16:58

Hallo,

ich lese hier mit Interesse mit da auch ich mit einem Notfallserver sowie einem mobilen Arbeitsplatz arbeite. Allerdings scheine ich Glück zu haben, da die Replikation bei mir seit Jahren absolut stabil läuft. Wir beenden MO Abends an jedem Arbeitsplatz und auch der Notfallserver sowie der mobile Arbeitsplatz werden heruntergefahren und morgens neu gestartet. Nur der Server läuft 24 Std. durch, wird allerdings aufgrund von Updates mehrfasch im Monat neu gestartet. Vielleicht liegt es daran das um 24:00 nur der Server läuft und keine weiteren Rechner im Netzwerk hängen.
Viele Grüße

F. Jovy

24

Donnerstag, 21. November 2019, 23:10

Da ich eine kleine Praxis habe wird sowohl der Server als auch der Ersatzserver bei mir abends runtergefahren und morgens neu gestartet. Ich habe jetzt seit > 6 Jahren MO und immer lief meine Replikationsdienst einwandfrei. Erst seit dem letzten Update gibt es diese Probleme, die ich dann heute nochmals am Ersatzserver beheben mußte. Auch dort wurde der Dienst nämlich nicht gestartet während der Dienst am Server (nach meinem Eingriff) dann korrekt lief.

Der Dienst wurde am Ersatzserver immer direkt nach dem Start mit einem Fehler direkt wieder beendet, was sich auch durch den manuellen Wechsel auf "automatisch verzögert" natürlich nicht ändern ließ. Erst als ich das Systemkonto, auf dem der Dienst lief geändert hatte lief die Replikation wieder so, wie sie sein sollte...

Das nur noch mal als "fachliche Erklärung", wie es bei mir war. Das ganze ist ja nicht so ohne. Wenn in der Zeit wirklich mal der Server abraucht kommt es unweigerlich zum Datenverlust, da ja das Backup immer hinterherhinkt... ich frage mich, wie viele andere, eher nicht so bewanderte Nutzer, unwissentlich keinen Abgleich haben. Wie gesagt, na klar kommt die Meldung am Arbeitsplatz, aber meine Helferinnen wissen damit nichts anzufangen und haben das einfach ignoriert, ohne mir etwas zu sagen...

Das ist in meinen Augen so, als wenn der Airbag beim Auto nicht funktioniert, ohne daß der Fahrer es weiß. Kann gutgehen, wird auch sehr wahrscheinlich gutgehen, aber wehe es kommt zum Unfall...

25

Donnerstag, 21. November 2019, 23:59

Hallo Herr Quick

In der Vergangenheit hatte ich ja schon ein paar Mal den Wunsch geäußert, dass MO selber gut erkenntlich auf Probleme der Replikation hinweist. Die Informationen sind bisher halbgar (Icons in der Statusleiste) oder versteckt im DPS.
Man braucht einen guten Watchdog mit verständlicher Information.

LG, Josmed
pS. Komme gerade von einem Konzert, bin nicht immer so crazy, nachts in Forum zu schreiben :D
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

26

Freitag, 22. November 2019, 11:20

Wie gesagt, es soll ja kein Bashing werden, damit bin ich ja viel zu zufrieden mit MO. Und natürlich bekommt der Anwender eine Warnung, damit hat MO ja im Grunde seine Pflicht getan. Das Problem bleibt eben der Anwender, der nicht immer erfaßt um was es geht. Der Programmierer bei Indamed weiß, was die Fehlermeldung bedeutet, Sie und ich auch. Aber der einfache Anwender, sprich Helferin etc., kann damit nichts anfangen. Daher gehört aus meiner Sicht bei absolut sicherheitsrelevanten "Problemen" eine Fehlermeldung an den Admin zum guten Ton. Das könnte ja per Email sein oder auch per Popup bei Anmeldung... wie auch immer...

Es ist ja auch von mir eine konstruktive Anregung bevor Daten der Anwender zu Schaden kommen....


Ein anderes Blatt ist das immer wieder neue Auftreten von neuen Fehlern beim Beheben der alten... -)))

Grüße,

P. Quick

27

Freitag, 22. November 2019, 13:17

cit.: "Der Programmierer bei Indamed weiß, was die Fehlermeldung bedeutet, Sie und ich auch. Aber der einfache Anwender, sprich Helferin etc., kann damit nichts anfangen. "
Unter die einfachen Anwender bitte ich, mich auch zu zählen...
deshalb betrift mich das sequentielle Erscheinen von auf Grund der Komplexität nicht in allen "Enden" des Knäuels vorherzusehenden Fehlfunktionen deutlich emotionaler, als wenn ich mir gleich eine Theorie dazu bilden kann...
abgesehen davon : Sie haben sehr berechtigt darauf hingewiesen, dass das Weiterarbeiten mit einer Fehlfunktion bis diese endlich behoben ist, bei den Anwendern häufig sehr viel mehr Workaround-Arbeitszeit und Ressourcen frisst als wahrscheinlich das umgehende Beheben des Fehlers erforderte- und das erzeugt automatisch heftige Missstimmung, später dann Resignation.
Beides ist aber keine gute Erinnerung.
Aber ein gutes Wochenende!
Gordon Splettsen

28

Freitag, 22. November 2019, 14:18

Hallo Herr Dr. Quick,

Aber der einfache Anwender, sprich Helferin etc., kann damit nichts anfangen. Daher gehört aus meiner Sicht bei absolut sicherheitsrelevanten "Problemen" eine Fehlermeldung an den Admin zum guten Ton. Das könnte ja per Email sein oder auch per Popup bei Anmeldung... wie auch immer...


Kein Problem: Diese Benachrichtigung per eMail gibt es schon seit längerem in MO (Datenpflegesystem -> System -> Einstellungen -> Allgemein unter dem Punkt "Ereignisbehandlung") für einige Ereignisse. Vorraussetzung ist, dass ein eMail-Konto in MO eingerichtet ist.

Natürlich kommt es noch darauf an, bei welchen Ereignissen Sie eine Benachrichtigung per Mail erwarten. Es gibt drei Typen von Ereignissen (Hinweise, Warnungen und Fehler). Bei welchen konkreten Ereignissen wünschen Sie sich unter welcher der drei Ereignistypen eine Benachrichtigung?

Wir können das gern erweitern.

mfgUwe Streit

29

Samstag, 23. November 2019, 17:20

Diese Benachrichtigung per eMail gibt es schon seit längerem in MO (Datenpflegesystem -> System -> Einstellungen -> Allgemein unter dem Punkt "Ereignisbehandlung") für einige Ereignisse.

Hallo Herr Streit,

falls dabei relevante Probleme gemeldet werden, würde ich das auch gerne frühzeitig wissen (Datenbank Fehler? Module fehlen?,... Ihre Programmierer wissen bestimmt welche Fehler man frühzeitig melden sollte, medizinisch wäre das beispielsweise "zunehmender Herzschmerz immer bei Belastung" :) ).

Ich finde bei mir diese Option nicht, ich habe auch keinen Email Account eingerichtet und finde auch diesen gerade nicht .... :whistling:
Falls ich das nur bei Vorhandensein eines Notfallservers bräuchte wäre es zumindest für mich dann nicht relevant. Falls ich damit generelle Probleme rechtzeitig erkennen und vermeiden könnte, würde ich es gerne haben.

Vielen Dank
C.Schnell

30

Samstag, 23. November 2019, 17:33

Hallo
habe eingerichteten eMail-Account für solche Zwecke aber in diesem Account den Updateaufforderungen meiner Starface-Tel-Anlage noch keine Fehlermeldungen erhalte. Ja, ist im MO aktiviert.
Natürlich bin ich glücklich keine Fehler zu haben, die dort gemeldet würden- schein ja eher sehr Gravierendes zu sein, denn sonst müßte schon mal was gesendet worden sein...? Nur aus Neugier-was wäre so eine Eventualität außerhalb des Notfall-Serverbetriebes?
Schönes Wochenende
Gordon Splettsen

31

Samstag, 23. November 2019, 18:01

Hallo Herr Dr. Quick,

Aber der einfache Anwender, sprich Helferin etc., kann damit nichts anfangen. Daher gehört aus meiner Sicht bei absolut sicherheitsrelevanten "Problemen" eine Fehlermeldung an den Admin zum guten Ton. Das könnte ja per Email sein oder auch per Popup bei Anmeldung... wie auch immer...


Kein Problem: Diese Benachrichtigung per eMail gibt es schon seit längerem in MO (Datenpflegesystem -> System -> Einstellungen -> Allgemein unter dem Punkt "Ereignisbehandlung") für einige Ereignisse. Vorraussetzung ist, dass ein eMail-Konto in MO eingerichtet ist.

Natürlich kommt es noch darauf an, bei welchen Ereignissen Sie eine Benachrichtigung per Mail erwarten. Es gibt drei Typen von Ereignissen (Hinweise, Warnungen und Fehler). Bei welchen konkreten Ereignissen wünschen Sie sich unter welcher der drei Ereignistypen eine Benachrichtigung?

Wir können das gern erweitern.

mfgUwe Streit
Hallo Herr Streit,

das wußte ich nicht, schaue ich mir aber gerne an. Wenn man es dort vernünftig konfigurieren kann wäre es optimal. Ich muß ja nicht als Admin bei jeder kleinsten Auffälligkeit eine Mail bekommen...

Vielleicht können wir das Thema im Kompetenzteam diskutieren. Hier geht es ja nicht darum, was ich alleine will, sondern um etwas, was auch langfristig sinnvoll sein soll und einige Kollegen interessieren dürfte... es betrifft ja Ihre Arbeitszeit (Implementation) und unsere Sicherheit. Finde ich aber gut, daß Sie sich des Themas annehmen wollen...

Grüße,

Peter Quick

32

Donnerstag, 9. Januar 2020, 11:20

Nach dem letzten Update hatten wir erneut das Problem, dass die replikationsdienste "NichT liefen". Vorgestern hat nun INDAMED lokal mit auf das Problem geschaut und festgestellt, das erneut 2 Replikationsdienste vorhanden waren, 1 x als Replikation, 1 x als Replication.
Nach Deinstallation des Replication-Dienstes klappte es. Da ich diese Dienste ja nicht selber aktiv installiere, muss meiner meinung nach in der Installationsroutine noch irgendwo diese 2. Installation versteckt sein. Das kann aber nur Indamed selber feststellen.
Alternative: Virus in unserem System, der genau das macht??? Systemadministrator mit überdeurchschnittlichen Kenntnissen im Praxisteam, ohne das jemand davon Kenntnis hat? Böswilliger Admin (ich), der alle zum Narren hält?
Ich warte jetzt mal auf die nächste Updateinstallation.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger