Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 15. Oktober 2019, 15:54

VPN-Verbindung zwischen Praxis und Notebook zu Hause?

Hallo
Hat schon jemand obiges eingerichtet und kann darüber etwas berichten? Ist es bei den Latenzzeiten einer VPN-Verbindung möglich, eine mobile Installation auf diesem Wege aktuell zu halten?
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

2

Dienstag, 15. Oktober 2019, 16:10

Anydesk tut´s auch

Hi !
Ich wähle mich immer über Anydesk auf einen Praxisrechner ... funktioniert gut ! Freue mich auf die APP, die das hoffentlich überflüssig macht ;-)

3

Dienstag, 15. Oktober 2019, 16:15

Hallo Dubbebub
Wenn ich es richtig verstehe, arbeiten Sie mit Anydesk per Fernwartung auf dem Praxisrechner, aber nicht mit lokalen Daten, oder?
Ich möchte mit den lokalen Daten einer mobilen Installation arbeiten UND replizieren können. Geht das mit Anydesk?
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

4

Dienstag, 15. Oktober 2019, 16:24

Hallo
Hat schon jemand obiges eingerichtet und kann darüber etwas berichten? Ist es bei den Latenzzeiten einer VPN-Verbindung möglich, eine mobile Installation auf diesem Wege aktuell zu halten?
LG, Josmed

Hallo Josmed,
das ist üblicherweise kein Problem...wobei...bei Ihrem Glück!...
Fast alle unsere Exchange Praxen arbeiten nach diesem Prinzip. Die Latenzen sind nicht das Problem, eher die Bandbreite. Die Anforderungen an die Bandbreite sind in hohem Maße davon abhängig, ob sie bildgebende Verfahren einsetzen und im MO speichern oder nicht.
MfG H.Rügen

5

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 12:01

Arbeite am fernen Rechner

nicht "lokal": Kann also keine VK einlesen etc.

6

Mittwoch, 16. Oktober 2019, 13:25

Hallo Josmed,
das ist üblicherweise kein Problem...wobei...bei Ihrem Glück!...
Fast alle unsere Exchange Praxen arbeiten nach diesem Prinzip. Die Latenzen sind nicht das Problem, eher die Bandbreite. Die Anforderungen an die Bandbreite sind in hohem Maße davon abhängig, ob sie bildgebende Verfahren einsetzen und im MO speichern oder nicht.
Hallo Herr Rügen

Danke für das Mitgefühl. Wenn ich meinem Beiträgen folge und mir vorstelle, es sei eine fremde Person, die hier schreibt , käme ich auch ins zweifeln, ob in dieser Praxis wirklich jemand mit Erfahrung an den Rechnern arbeitet. :D


Ich denke, Murphys Law zeigt sich bei uns immer wieder.


Zur VPN /Exchange-Frage: Kann ich von ihnen Informationen bekommen, wie ich was zu konfigurieren habe?
Die Bandbreite von 50 Mbit auf beiden Seiten sollte dann reichen, da die Bilddateien aus der Sonographie meist unter 100 kb groß sind, Videos hat nicht verwendet werden.
Passt das?


LG, Josmed







Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

7

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 08:54

Hallo Josmed,
wichtig bei einer Bandbreite von 50 Mbit/s im Download ist die Upload-Geschwindigkeit, die vermutlich auf beiden Seiten 10 Mbit/s beträgt.
Beide Systeme können zwar mit 50 Mbit/s Daten herunterladen bekommen diese von der Gegenseite jedoch nur mit 10 Mbit/s geliefert.
Aber auch 10 Mbit/s sollten für Ihre Zwecke genügen.

Neben einer vorhandenen VPN-Verbindung in Ihr Praxisnetz (Voraussetzungen wie unterschiedliche Subnetze und Anleitungen zur Einrichtung finden Sie im Internet zuhauf. Beispiel Fritzbox: https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/5_VPN-Verbindung-zwischen-zwei-FRITZ-Box-Netzwerken-einrichten), benötigen Sie für MEDICAL OFFICE lediglich die Zeichenfolge NoWrapper und Offline mit dem Inhalt 1 im Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\INDAMED.
Offline mit dem Wert 1 sorgt dafür, dass sich MEDICAL OFFICE auf dem mobilen PC beim Starten nicht mit der Datenbank im Praxisnetz verbindet. Damit arbeiten Sie immer auf der lokalen Datenbank. Der Abgleich läuft natürlich im Hintergrund weiter.
NoWrapper mit dem Wert 1 sorgt dafür, dass sich die Anwendung mowrapper.exe beim Starten der Zentrale nicht mitstartet. Hierdurch soll verhindert werden, dass MEDICAL OFFICE mögliche Updates automatisch installiert. Updates sollten im Praxisnetz installiert werden, da hier eine sehr große Datenmenge übertragen werden muss.

Gruß
M. Bechtatou
[url='https://www.indamed.de']www.indamed.de[/url]

8

Donnerstag, 17. Oktober 2019, 09:25

Hallo und guten Morgen Herr Bechtatou

Danke für die Hinweise. Bzgl. der Geschwindigkeiten bin ich von 200 Mbit im Download und 50 im Upload ausgegangen, es sind in der Tat aber nur 10 bis 15 Mbit Upload.

Das reicht mir aber sicher für die rein administrativen Arbeiten. Werde mich mal langsam herantasten.

Im Moment klappt die Replikation erneut nicht mit diesen Notebooks und ich will nach meinem Urlaub klären, ob ich diese besser komplett neu mit MO installiere oder ob Indamed die Fehler fixt. Die Daten vom Laptop zum Server werden repliziert, umgekehrt nicht.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 20. Oktober 2019, 22:37

VPN hat bei uns nicht funktioniert. Kein MO Problem zu 99,9%. Bei uns ein Providerproblem. Praxis hat x und Zuhause hat y. Wir haben das aufgegeben. Mit identischen Providern und privilegierter fester IP sollte das aber klappen.
Teamviewer, für mich keine Option, klappt immer.
Frage zu Anydesk: Wird hier eine im Sinne der DSGVO sichere Verbindung aufgebaut

bro

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Hus Brogarden« (6. Juni 2020, 10:40)


10

Montag, 21. Oktober 2019, 08:10

Teamviewer, für mich keine Option, klappt immer.

VPN mit Einbindung des lokalen Rechners? Ich kenne TV nur wie Anydesk, also Fernwartung. Die DB lokal bleibt unberührt, oder?
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

11

Freitag, 1. November 2019, 18:38

Hallo,
wir wäre es mit VPN über Fritzboxen und remotedesktop?
Ich verwende Microsoft Remote Desktop (Mac) und gehe über VPN Tunnel in die Praxis (Fritz zu Hause---Fritz in Praxis)
Ich kann auch Rechnungen auf meinem Drucker zu Hause weiterleiten und ausdrucken, Drucken klappt mit Verzögerung aber gut und richtig formatiert.
Grüße
Kampouridis

12

Freitag, 5. Juni 2020, 18:12

Was bedeutet der Wert 2 beim Registry Eintrag NoWrapper ?

H,e für MEDICAL OFFICE lediglich die Zeichenfolge NoWrapper und Offline mit dem Inhalt 1 im Registry-Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\INDAMED.
Offline mit dem Wert 1 sorgt dafür, dass sich MEDICAL OFFICE auf dem mobilen PC beim Starten nicht mit der Datenbank im Praxisnetz verbindet. Damit arbeiten Sie immer auf der lokalen Datenbank. Der Abgleich läuft natürlich im Hintergrund weiter.
NoWrapper mit dem Wert 1 sorgt dafür, dass sich die Anwendung mowrapper.exe beim Starten der Zentrale nicht mitstartet. Hierdurch soll verhindert werden, dass MEDICAL OFFICE mögliche Updates automatisch installiert. Updates sollten im Praxisnetz installiert werden, da hier eine sehr große Datenmenge übertragen werden muss.

Was bedeutet der Wert 2 beim Registry Eintrag NoWrapper ?

Gruß

B. Müller

13

Montag, 22. Juni 2020, 17:36

in der aktuellen ct ist ein Beitrag über die Geschwindigkeit von VPN bei den Fritzboxen, das scheint eher lahm zu sein, ist also möglicherweise nicht nur ein Problem der Uploadgeschwindigkeit, sondern auch des FB Prozessors und des Protokolls...

14

Montag, 22. Juni 2020, 21:16

wohl am meisten des Protokolls, so wie ich den Artikel verstanden habe. Mit einem schnelleren Protokoll (wireguard) wären 40 MBit Durchsatz möglich...

15

Dienstag, 23. Juni 2020, 11:39

Mit einem schnelleren Protokoll (wirecard) wären 40 MBit Durchsatz möglich...

Wenn dann dabei nicht wieder 20 Mbit auf philippinischen Servern verschwinden ;-9
Sorry, Josmed :D
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

16

Samstag, 5. Februar 2022, 21:38

Der Abgleich läuft natürlich im Hintergrund weiter.



Woran sieht man, dass der Abgleich weiter läuft/aktuell ist (in der neuen Oberfläche)? Wird das mit angezeigt im Registry-Offline-Modus?

17

Samstag, 5. Februar 2022, 22:53

Im DPS unter Dienste schauen, ob der Replikationsdienst läuft. Dann bei Allgemein den Reiter Replikation anschauen… (aus dem Kopf, keine Gewähr).

18

Dienstag, 8. Februar 2022, 00:52

Replikation via VPN

[Wichtig ist, dass das Mobilteil so eingestellt ist dass die Aktione zunächst auf der lokalen Datenbank ausgeführt werden und dann per Relikation an den Server übertragen werden. Seitdem wir alle Mobil-teile so eingestellt haben, klappt das Arbeiten per VPN (Mobilreplikation) gut, Fehler tauchen nur selten auf.
Allerdings sollte man vermeiden, dass das Mobitei irgendwie sich in Schalfmodi begbt (weil amn gerade telefoniert ... Windows entsprechend einstellen oder zB dontsleep nutzen.

Im übrigen arbeite ich auch oft im VPN per RDP - also nicht mit mobiler Datenbank, sondern direkt auf der Datenbank in der Praxis - auch das funktioniert sehr zügig, wenn hier Leitungsrprobleme auftauchen, ist das aus Sicht der Datenbank in der Praxis so, als ob man einfach die Eingabe unterbricht.


Alles in allem arbeite ich fast zu 75% von zu Hause im VPN, und nur ausnahmsweise direkt in der Praxis. Allerdings habe ich an beiden Punkten Fibre@Home .

Gruß

B. Müller

19

Dienstag, 8. Februar 2022, 00:58

Replikation ..

Der Abgleich läuft natürlich im Hintergrund weiter.



Woran sieht man, dass der Abgleich weiter läuft/aktuell ist (in der neuen Oberfläche)? Wird das mit angezeigt im Registry-Offline-Modus?


Beim Moobilteil das Traysymbol beobachten (rot - grün - blau), oder im MedOff_Fenste auf das kleine Netzwerksymbol klicken, dann wird verraten wann die letzten Nachrichten in beide Richtungen ausgetauscht ewrden -oder im MedPfl unter Arbeitsplatz-Allgemein-Replikation nachgucken
Die sicherste Variante ist dies vor einemUpdate am Server nachzuprüfen ..

Gruß

BM

20

Dienstag, 8. Februar 2022, 14:34

merci!
Probleme Offline-Betrieb/Nachteile

- ich kann auf den mobilen Versionen keine eAU signieren. im normalen Modus funktioniert es - fehler screenshot 1
- die Impfdoc Datenbank lädt ewig - keine Impfdocverbindung - screenshot 2 + 3 (Workaround, aber eher schlecht: Impfdoc händisch updaten )
- manchmal ruft KIM die Nachrichten nicht ab - beim MOSERVER muss man den emaildienst neu starten dann.
»BurkhardStr« hat folgende Dateien angehängt:

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BurkhardStr« (4. August 2023, 16:52)