Sie sind nicht angemeldet.

  • »brogarden« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

1

Montag, 29. Oktober 2018, 13:16

HCT und der Hautkrebs, wir bekommen wir die Info an den Patienten automatisiert ?

Problem:
https://www.hochdruckliga.de/pressemeldu…-hautkrebs.html
https://www.abda.de/fileadmin/assets/Arz…_17.10.2018.pdf

Wie kann ich bei einem HCT- haltigen Rezept automatisiert eine Info für den Patienten gedruckt bekommen? Ohne irgendwelche umständlichen Verrenkungen, wie Dokuass. etc.
Ist da was geplant ?
Gruß
bro

2

Montag, 29. Oktober 2018, 13:26

Ist da was geplant ?
Hallo,

nein, in der Hinsicht ist nichts geplant.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

  • »brogarden« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

3

Montag, 29. Oktober 2018, 18:10

ich meinte weniger Indamed als das Mediprogramm, wird da etwas geliefert, was Mo umsetzen kann.
bro

4

Dienstag, 30. Oktober 2018, 08:39

Hallo Herr Brogarden
Was schwebt Ihnen denn vor, was Sie gerne gelöst/ umgesetzt hätten?
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

  • »brogarden« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 30. Oktober 2018, 12:22

Pat bekommt Rp über hct, und schwupp kommt gleich der Warnzettel hinterher. System erkennt wer schon einen hatte, macht es also nur einmal. Sowas wäre schick.
Machen wir grad händisch.
bro

6

Dienstag, 30. Oktober 2018, 12:25

Hallo,

nein, in der Hinsicht kommt keine Info von unserem Lieferanten der Medikamentendaten.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

7

Dienstag, 30. Oktober 2018, 12:43

Ich will mal sagen: Wie ist das denn mit Marcumar, Cordarex oder CSE Hemmern? Da muss der verordnende Arzt ja auch über Nebenwirkungen und zu Warnhinweisen aufklären.
Auch dazu gibt und gab es keine Hilfestellung der Softwaresysteme. Ich glaube, da erwartet man zu viel von den Firmen. Und dass um HCT und Hautkrebs jetzt so ein Hype gemacht wird, verstehe ich sowieso nicht. Diese Effekte sind neu, klinisch extrem selten (ich kenne kaum Patienten mit HCT und diesem Problem) und andere Effekte sind viel häufiger und gravierender. Wie oft habe ich eine schwere Hyponatriämie unter HCT gesehen? Wie oft habe ich gesehen, dass HCT trotzdem nach der Entlassung aus dem Krankenhaus trotzdem einfach wieder angesetzt wurde, weil das "ja nicht so schlimm ist" und der Pat. dann wieder völlig desorientiert oder nach einem schweren Sturz auf der Intensivstation lag? HCT habe ich noch nie gemocht. Meiner Meinung nach bei kaukasischer Bevölkerung völlig zu Unrecht so hoch in den Leitlinien gelobt. Und auch diese Empfehlungen ändern sich ja gerade. Andere Diuretika kommen immer mehr in den first-line-Fokus...
Was mir selbst noch an Wissen fehlt, ist, wie ich die Brieffunktion von MO besser strukturiere, um Medi-Aufklärungen, Schweigepflichtentbindungen etc. pp übersichtlich zu strukturieren. Dann wäre es leichter, den Überblick zu behalten, auch über solche Aufklärungen für HCT.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

8

Dienstag, 30. Oktober 2018, 12:59

Auch dazu gibt und gab es keine Hilfestellung der Softwaresysteme. Ich glaube, da erwartet man zu viel von den Firmen.

Ja und Nein. Wir brauchen (oder haben wir es schon?) eine interne Schnittstelle, die wir selber komfortabel nutzen können. (PHP ist da nur eine Krücke) Man müsste in Echtzeit die Statistik so nutzen, dass sie Abfragen beim Öffnen/Schließen der Patientenakte durchführt.
Diese Abfragen KANN der User selber konfigurieren, am Beispiel des HCT bestände die Abfrage dann aus der Suche nach Medikamenten im Quartal via ATC-Code, wenn vorhanden, dann Auswahl einer oder mehrerer Folgeaktionen. Im Frunde so wie es via IFTTT in der Smart-Home-logik gedacht und teilweise umgesetzt ist.
INDAMED stellt damit die Schnittstelle, aber muss nicht alles selber machen. Also alles typische Wenn-Dann Szenarien.
Am Beispiel von Herr Brogarden kann mich mir zwar ein halbautomatisches Gefrickel mittels PHP vorstellen, aber das ist nix halbes und nix ganzes und dann kommt noch DynView und vieles ist dort doch wieder anders.
LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger