Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 15. Januar 2018, 09:53

L-Thyroxin Arzneidatenbank

Mir fällt auf, dass ich bei der Suche nach "L-Thyrox" oder "L-Thyroxin" in der Arzneidatenbank nicht alle Hersteller sehe. Auch sehe ich scheinbar nicht alle Dosierungen. Ich habe einen Screenshot aus MO und der Gelben Liste angehängt. Im Gegensatz zur Gelben Liste finde ich das Präparat von Sanofi / Aventis, von Hexal etc. PP nicht. Mache ich etwas falsch, oder haben andere Kollegen auch dieses Problem? Bisher suche ich mir mühsam die PZN im Internet oder der Gelben Liste heraus, dann trage ich diese in MO ein. Das ist ja aber keine Dauerlösung.
»rothsching« hat folgende Dateien angehängt:
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »rothsching« (26. Januar 2018, 08:25)


2

Montag, 15. Januar 2018, 10:02

Hallo Dr. Rothsching,

das von Ihnen gesuchte Präparat wird Abdata mit dem Namen "L Thyroxin Aventis" geliefert. Es befindet sich also, im Gegensatz zur gelben Liste und zu vielen anderen Präparaten in MEDICAL OFFICE, kein Bindestrich zwischen dem "L" und dem "T".
Soweit ich weiß bekommt Abdata die Namen von dem jeweiligen Hersteller geliefert.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

Beiträge: 119

Wohnort: Dielmissen

Über mich: Hotline/Schulung/Support

  • Nachricht senden

3

Montag, 15. Januar 2018, 10:05

Guten Morgen Dr. Rothsching,

es gibt zweierlei Suchkriterien für L-Thyroxin.
1. mit Bindestrich L-Thyroxin
2. mit Leertaste L Thyroxin
bei letzterer Variante erscheinen auch Sanofi-Aventis und Hexal

Viele Grüße
K. Schoppe

4

Montag, 15. Januar 2018, 13:45

Hallo Herr Zwickler

könnte man die Suchroutine für Medis bzw Diagnosen etwas "aufgoogeln"? Gutes Beispiel ist das Thyroxin, aber es finden sich (eben leider nicht) viele andere Stoffe die man auch selber "mitsuchen" muss.
Bei den Diagnosen reicht ein Buchstabendreher damit nichts mehr geht.

Ist halt eine Idee, die mir immer wieder kommt

Schöne Woche
Gordon Splettsen

5

Montag, 15. Januar 2018, 15:39

Hallo Dr. Splettsen,

eine Überarbeitung der Suchroutine des Medikamentenkatalogs ist zur Zeit nicht geplant, weil wir vermeiden wollen, dass u.U. falsche Präparate von der Suche gefunden werden. (Besser kein Medikament ermitteln, als ein falsches Medikament anzuzeigen)

Sie haben jedoch die Möglichkeit Ihre diesbezüglichen Verbesserungsvorschläge an Ihren Support weiterzuleiten, sodass dieser einen entsprechenden Produktwunsch erfassen kann.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

6

Mittwoch, 17. Januar 2018, 20:05

Hallo Her Zwickler,

Ihr Einwand ist nicht ganz falsch. Das wäre aber durch eine zweite Such- Schaltfläche zu lösen "semantische Suche" die klickt der user nur gezielt an, wenn er etws nicht findet. Momentan nutze ich als user da die Gelbe Liste, Google oder Internetapotheken. Das kann nicht wirklich als sicherer gelten, als eine semantische Suche :)
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

7

Donnerstag, 18. Januar 2018, 07:47

Hallo,
es gibt doch noch die Wirkstoffsuche...
das Problem ist mir auch aufgefallen - im Zweifel suche ich nach Wirkstoff und habe die ganze Liste... meist reicht auch ein Präparat in passender stärke zu wählen und Preisvergleich zu klicken
VG
Peter Franz

8

Donnerstag, 18. Januar 2018, 13:46

Korrekt, aber die Wirkstoff-Suche hat dann noch ihre eigenen Fehlerquellen, weil diese auch wieder nicht semantisch ist und in der Praxis völlig gleichwertig nebeneinander benutzte "Varianten" des gleichen WIrkstoffes getrennt gesucht werden müssen. Ich suche deshalb generell nicht mehr nach dem Wirkstoff, die Erfolgsquote ist mir einfach zu gering. Ich benutze nach dem ersten Fehlversuch in MO immer externe Quellen, wie beschrieben. Das geht schneller, ist aber sehr schade, weil ich ja eigentlich ein Praxis-System habe und ja eigentlich nicht in externe Quellen wechseln möchte, nur weil mich das System krampfhaft versucht zu schützen, wo ich keinen Schutz will.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

9

Freitag, 19. Januar 2018, 08:39

Hallo,
wäre der Wechsel auf Präparate mit dem selben ATC-Code vielleicht geeignet das Problem zu lösen? Man sucht ein beliebiges L-Thyroxin Präp. und verwendet den Schalter rechts neben dem ATC-Code und erhält eine Liste mit allen Präparaten, die dieser Gruppe angehören.
MfG H.Rügen

10

Freitag, 19. Januar 2018, 09:53

Danke für den Vorschlag mit den ATC Codes. In einigen Fällen könnte das hilfreich sein. In den meisten Fällen jedoch nicht. Wenn ich beim L-Thyroxin den ersten Wirkstoff doppelklicke(screenshot),dann kommen wieder nur die "L-Thyroxin"-Präparate, ich muss dann im nächsten Schritt auf Liothyronin klicken und erhalte dann die anderen Präparate mit und ohne Bindestrich. Das heißt ich muss wieder zahlreiche Klicks und zwei Suchen durchgehen. Außerdem muss man bedenken, dass Ärzte manchmal, wie hier auch, immer nur in der Kategorie "L-Thyroxin" denken und niemals nie daran denken "da gibt es Liotyhronin UND Levothyroxin". So denkt kein Internist, wenn er L-T4 Präparate sucht. Wenn man eine Therapie neu startet und die Dosis titriert ist das nämlich nicht relevant, welche Variante man nimmt. Und wenn man die Therapie gestartet hat, sollte man immer beim gleichen Hersteller und damit auch bei der gleichen Wirkstoff-Variante. Ich glaube, die Lösung umd die Bedenken von Indamed und den useren gleichermaßen zu berücksichtigen wäre wirklich die zweite Schaltfläche "semantische Suche". Das geht dann schnell. Ich klicke dann in Zukunft in 95% einfach direkt auf diese Schaltfläche und bin glücklich :rolleyes:
»rothsching« hat folgende Datei angehängt:
  • Unbenannt.JPG (38,6 kB - 16 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Mai 2021, 18:36)
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

11

Freitag, 19. Januar 2018, 10:04

Hallo,

noch ein Tipp:
Gibt man L-Thyroxin oder L Thyroxin in die Suchmaske ein, geht auf ein Medikament mit der entsprechenden Dosierung und klickt dann oben auf "Preisvergleich" werden Präparate mit und ohne Bindestrich im Namen und auch Präparate mit ganz anderen Namen, wie Euthyrox angezeigt.

Vielelicht hilft das vorerst.


Viele Grüße

M.Meier
»mime« hat folgende Datei angehängt:
  • Thyroxin.jpg (134,99 kB - 11 mal heruntergeladen - zuletzt: 8. Mai 2021, 18:36)

12

Freitag, 19. Januar 2018, 10:32

Ich glaube, die Lösung umd die Bedenken von Indamed und den useren gleichermaßen zu berücksichtigen wäre wirklich die zweite Schaltfläche "semantische Suche".
Hallo,
ich befürchte, dass auch eine semantische Suche Levothyroxin und Liothyronin nicht finden werden. Wenn Sie alle Präparate der Wirkstoffgruppe haben wollen können Sie einen Doppelklick auf die Wirkstoffgruppe (Schilddrüsenhormone) machem. Dann erscheinen alle Wirkstoffe in einer Liste.
MfG H.Rügen

13

Freitag, 19. Januar 2018, 10:58

Danke für den Vorschlag mit den ATC Codes. In einigen Fällen könnte das hilfreich sein. In den meisten Fällen jedoch nicht. Wenn ich beim L-Thyroxin den ersten Wirkstoff doppelklicke(screenshot),dann kommen wieder nur die "L-Thyroxin"-Präparate, ich muss dann im nächsten Schritt auf Liothyronin klicken und erhalte dann die anderen Präparate mit und ohne Bindestrich. [...]
Hallo Dr. Rothsching,

vielleicht zur Klarstellung, wie das Vorgehen gemeint war. Es geht nicht darum, auf einen Wirkstoff einen Doppelklick zu machen, sondern man sucht nach irgendeinem L-Thyroxin und klickt anschließend auf die Lupe neben dem ATC-Code:


Dann sieht die Ergebnisliste so aus:


Da sind beide Schreibweisen enthalten und es ist kein Umweg über die ATC-Suche nötig.
Mit freundlichen Grüßen,

G. Wingenbach
-INDAMED Support-

14

Freitag, 19. Januar 2018, 11:17

Auch mir ist die Suche nach Bindestrich- und Leerzeichenpräparaten unangenehm und ich denke, das Ignorieren dieser Zeichen in der Medikamentensuche (LTHYROX führt zu L-Thyrox und L Thyrox) brächte eine Erleichterung für den Arzt. Verwirren würde mich das nicht und das Risiko einer Medikamentenverwechselung sehe ich ebenso wenig. Allerdings scheint mir die Diskussion eh müßig, wenn Indamed das Ganze nicht als Problem sieht, bzw. als eines, was nicht so leicht zu lösen ist.

15

Freitag, 19. Januar 2018, 11:21

und, wie ich gerade gelernt habe, ist der Weg über die Lupe ein gangbarer.

16

Freitag, 19. Januar 2018, 14:25

(Besser kein Medikament ermitteln, als ein falsches Medikament anzuzeigen)

Hallo Herr Zwickler

nach einigem Nachdenken finde ich halt:
besser 4 richtige Medikamente und 1 Falsches anzeigen - als gar keines...

Ich denke wie manche Kollegen: ich bin Arzt genug um zu erkennen, was ich vom Angebotenen benötige und was nicht. Insofern sind Indamed ja aus der Haftung für mich.

Und ich mag eigentlich keinen Produktwunsch erfassen um, wenn ich nach "Folsäure" suche und nix finde, dann "Folsaeure" eingeben zu müssen
-was sicherlich so nicht auf der Packung steht, weil das System sonst schweigt... das meinte ich mit etwas aufgoogeln, ohne jetzt genau sagen zu können, wie das gemacht wird.
Hat wahrscheinlich mit der Datenbankabfrageroutine und einem milden Sprachzusatz für ä,ü,ö und ähnliches zu tun ?

Ein schönes Wochenende
Gordon Splettsen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »info@dr-splettsen.eu« (19. Januar 2018, 21:18)


17

Freitag, 26. Januar 2018, 08:31

vielleicht zur Klarstellung, wie das Vorgehen gemeint war. Es geht nicht darum, auf einen Wirkstoff einen Doppelklick zu machen, sondern man sucht nach irgendeinem L-Thyroxin und klickt anschließend auf die Lupe neben dem ATC-Code:
Danke Herr Wingenbach, Ihre Klarstellung hilft in einigen Fällen gut weiter.

Leider versuchen wir gerade händeringend das Problem zu umgehen, anstatt es zu lösen. Weiteres Beispiel: Ich habe gerade Blutzuckermeßstreifen für ein "Gluconavi" Gerät gesucht. Keine Chance. Warum? Weil das Gerät, anders als der Patient mir sagt, "SD Gluconavii" heißt. Das ist einfach nicht gut, wenn ich erst Google bemühen muss, damit mich meine Arzneidatenbank versteht. Das Argument mit den schlimmen falschen Treffern ist hier auch nicht mehr passend, weil ich ja sogar das freie Internet heranziehen muss, um das Medikament zu finden. Da wird es sicher mehr Fehler geben, als mit einer semantischen Suche, die wenigstens die Leerzeichen und Bindestriche ignoriert bzw. auch Wort-Bestandteile findet...
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

18

Freitag, 26. Januar 2018, 08:49

Vielleicht könnte INDAMED die Suche auch so programmieren, dass man auch Platzhalter verwenden kann. In diesem Fall z.B. "*Gluconav" und damit sollte man dann auch die entsprechenden Teststreifen "SD Gluconavii" finden. Zur Zeit ist das noch nicht möglich.


Viele Grüße

M.Meier


PS: oder "*thyrox" und man findet "L-Thyroxin" und "L Thyroxin"

19

Freitag, 26. Januar 2018, 08:52

Vielleicht könnte INDAMED die Suche auch so programmieren, dass man auch Platzhalter verwenden kann. In diesem Fall z.B. "*Gluconav" und damit sollte man dann auch die entsprechenden Teststreifen "SD Gluconavii" finden. Zur Zeit ist das noch nicht möglich.


Viele Grüße

M.Meier
Als zusätzliche Option wäre das sehr schön. Noch wichtiger wäre mir aber die beschriebene Möglichkeit Satzteile ohne Asterisk zu finden.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

20

Mittwoch, 31. Januar 2018, 10:43

Mir fällt auf, dass ich bei der Suche nach "L-Thyrox" oder "L-Thyroxin" in der Arzneidatenbank nicht alle Hersteller sehe. Auch sehe ich scheinbar nicht alle Dosierungen. Ich habe einen Screenshot aus MO und der Gelben Liste angehängt. Im Gegensatz zur Gelben Liste finde ich das Präparat von Sanofi / Aventis, von Hexal etc. PP nicht. Mache ich etwas falsch, oder haben andere Kollegen auch dieses Problem? Bisher suche ich mir mühsam die PZN im Internet oder der Gelben Liste heraus, dann trage ich diese in MO ein. Das ist ja aber keine Dauerlösung.

Ich würde nicht nach dem Namen, sondern nach em Wirkstoff suchen !

Gruß

Privacy