Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 5. Mai 2014, 10:18

BTM im Laserdrucker?

Hallo an alle Experimentierfreudige,

ich möchte eigentlich meinen Nadeldrucker loswerden. Hindernis ist leider das BTM-Rezept. Hat jemand es geschafft, die BTMs im Laserdrucker zu drucken und wenn ja, mit welchem Drucker und welchen Einstellungen?

Danke und Grüße,

Peter Quick

2

Montag, 5. Mai 2014, 11:31

Hat jemand es geschafft, die BTMs im Laserdrucker zu drucken und wenn ja, mit welchem Drucker und welchen Einstellungen?

Durchschlag und Laser? Gibt es andere Rezeptformulare? Ich habe den Nadellärmgenerator nur noch für die BTMs.

LG, Josmed
Freundliche Grüße, Jörg Sprenger

3

Montag, 5. Mai 2014, 12:17

Hallo Josmed,

nein, es sind immer noch die alten dämlichen Durchschlagformulare. Es gibt aber Kollegen, die das Rezept auseinandernehmen und dann 3 x drucken ...

Ich wollte nur fragen, ob das jemand schon praktiziert...

Grüße,

Peter Quick

4

Montag, 15. Januar 2018, 13:06

Hallo Herr Quick,

Ihr Eintrag ist schon etwas her, trotzdem möchte ich sie fragen, wie sie nun die BTM Formulare bedrucken. Haben Sie weiter einen Nadeldrucker oder nehmen sie die BTM Rezepte auseinander und drucken dann im Laserdrucker?

Viele Grüße

M.Meier

5

Montag, 15. Januar 2018, 13:44

Hallo,

Ich bedrucke die BTMs seit ca 10 Jahren im Laserdrucker. Hierzu nehme ich das Rezept auseinander und lasse jeden Teil einzeln über die Einzelblattzufuhr bedrucken. Als Laserdrucker nutze ich einen Brother 5350-DN.
Viele Grüße

F. Jovy

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jovy« (16. Januar 2018, 14:15)


Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

6

Montag, 15. Januar 2018, 14:20

Hallo Herr Jovy

Haben Sie in den 10 JAhren schon mal irgentwann Ihre Durchschläge binnen der Aufbewahrungsfrist vorzeigen müssen und was sagen Ihre Apotheker zu diesem alternativen Druckmodell ??
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

7

Montag, 15. Januar 2018, 15:53

Hallo Herr Overhage,

ich habe bisher noch nie die Durchschläge vorzeigen müssen. Mit den Apothekern gibt es keine Probleme, Alle Rezepte wurden bisher laut Aussagen meiner Patienten ohne Probleme angenommen. Bisher erfolgten auch laut Aussagen meiner Arzthelferinnen keine telefonischen Rückfragen seitens der Apotheken. (Nach dem Druck lege ich die Rezepte zum Unterschreiben wieder übereinander (Könnte man auch direkt vor dem Druck unterschreiben))
Viele Grüße

F. Jovy

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 16. Januar 2018, 09:44

Gute Idee mit dem Laser. Leider zieht mein Brother HL 5350 DN den dünnen Durchschlag nicht ein. Bleibt in der Trommel hängen.
bro
p.s. und man beabsichtigt auch nicht das Rezept zu ändern !!!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »brogarden« (16. Januar 2018, 09:50)


9

Dienstag, 16. Januar 2018, 10:18

Gute Idee mit dem Laser. Leider zieht mein Brother HL 5350 DN den dünnen Durchschlag nicht ein. Bleibt in der Trommel hängen.
bro
p.s. und man beabsichtigt auch nicht das Rezept zu ändern !!!
Das ist der größte Mist! Nur die BTMs sind der Grund, warum ich noch einen Nadler am Tresen habe. Nimmt viel Platz weg, ist laut und unhandlich. Man müßte zusammen etwas Druck auf das Bfarm ausüben. Es muß doch eine Möglichkeit geben, wie das Rezept sicher auf einem Laser gedruckt werden kann (Barcode o.ä.)...

Grüße,

P. Quick

10

Dienstag, 16. Januar 2018, 14:17

Gute Idee mit dem Laser. Leider zieht mein Brother HL 5350 DN den dünnen Durchschlag nicht ein. Bleibt in der Trommel hängen.
bro
p.s. und man beabsichtigt auch nicht das Rezept zu ändern !!!


Hmm bei mir funktioniert auch der Druck des dünnen Durchschlags problemlos mit den Drucker.
Viele Grüße

F. Jovy

11

Mittwoch, 17. Januar 2018, 00:56

Naja

Hallo!

Zum einen: Wenn es kein echter Durchschlag ist, wer garantiert, dass Original und "Durchschläge" identisch sind? Wo kein Kläger ist, da ist kein Richter. Aber im Ernstfall?
Zuum zweiten: diese blöden, lärmenden Nadeldrucker sind leider unschlagbar günstig im Ausdruck. Und der Dreifach-Satz ist schnell unterschrieben.

Daher: Der Lärm ist überschaubar, der Druck und die "Kopien" sind tadellos. Warum also den Nadeldrucker vermeiden? Die Laserdrucker ains um ein Vielfaches teurer!!!!!1!!

12

Mittwoch, 17. Januar 2018, 07:52

Warum also den Nadeldrucker vermeiden? Die Laserdrucker ains um ein Vielfaches teurer!!!!!1!!

Der Nadeldrucker funktioniert nicht mehr, Laserdrucker ist vorhanden. In der Anschaffung ist meiner Meinung nach ein Laserdrucker günstiger als ein gute Nadeldrucker. Welcher Nadeldrucker, zu einem vernünftigen Preis, ist zu empfehlen? (Windows 10 kompatibel, netzwerkfähig, schnell)

Wenn es kein echter Durchschlag ist, wer garantiert, dass Original und "Durchschläge" identisch sind? Wo kein Kläger ist, da ist kein Richter. Aber im Ernstfall?

Das ist ein entscheidender Punkt. Ist der richtige Durchschlag, rechtlich gesehen, so entscheidend wichtig?

Viele Grüße

M.Meier

13

Mittwoch, 17. Januar 2018, 08:01

Warum also den Nadeldrucker vermeiden? Die Laserdrucker ains um ein Vielfaches teurer!!!!!1!!

Der Nadeldrucker funktioniert nicht mehr, Laserdrucker ist vorhanden. In der Anschaffung ist meiner Meinung nach ein Laserdrucker günstiger als ein gute Nadeldrucker. Welcher Nadeldrucker, zu einem vernünftigen Preis, ist zu empfehlen? (Windows 10 kompatibel, netzwerkfähig, schnell)

Wenn es kein echter Durchschlag ist, wer garantiert, dass Original und "Durchschläge" identisch sind? Wo kein Kläger ist, da ist kein Richter. Aber im Ernstfall?

Das ist ein entscheidender Punkt. Ist der richtige Durchschlag, rechtlich gesehen, so entscheidend wichtig?

Viele Grüße

M.Meier


Zudem das Rezept zusätzlich im PC mit Datum sowie Uhrzeit des Ausdrucks dokumentiert ist.
Viele Grüße

F. Jovy

Beiträge: 3 864

Wohnort: was ich noch sagen wollte, das Mediupdate geht wieder automatisch

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 17. Januar 2018, 11:59

Der Durchschlag mit Laserdrucker ist tatsächlich nicht rechtskonform, ich habe nachgefragt, die Doku in der PVS zählt nicht !!
bro

Beiträge: 1 140

Wohnort: Hamm

Über mich: Nutzer in hausärztlicher Gemeinschaftspraxis

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 17. Januar 2018, 12:26

Der Durchschlag mit Laserdrucker ist tatsächlich nicht rechtskonform
Der lokal zuständige Amtsapotheker wird hier das letzte Wort haben, wenn er die Laserdurchschläge bei den Apotheken und , im Zweifel unseren Durchschlag akzeptiert ist ja allesd in Ordnung.

Aber wehr wenn nicht, bei BTM ist der Sprung zu sicher justiziablen Problem sehr kurz. Das Risiko würde ich mir nicht ans Bein binden wollen.
Viele Grüße, Burkhard Overhage


________________________________________________________
Das Gegenteil von Gut ist Gutgemeint :thumbup:

16

Mittwoch, 17. Januar 2018, 17:16

Welcher Nadeldrucker, zu einem vernünftigen Preis, ist zu empfehlen? (Windows 10 kompatibel, netzwerkfähig, schnell)
Hallo Herr Meier,

wir haben seit 15 Jahren einen damals gebraucht gekauften OKI Microline 320 Elite am Start. ich würde mal bei Ebay schauen, dort sollte sich so etwas gut gebraucht für kleines Geld finden lassen...

Läuft problemlos mit Win 10 am USB/Parallel-Adapter (nicht mit jedem, aber da könnte ich Ihnen nochmal einen Tipp geben).

Grüße,

P. Quick

P.S.: Sehe gerade netzwerkfähig... das gibt es so nicht, dann brauchen Sie einen USB Netzwerk-Server. Aber warum netzwerkfähig? Es muß doch sowieso jemand vor Ort das Rezept einlegen...

17

Mittwoch, 17. Januar 2018, 21:39

Sehe gerade netzwerkfähig... das gibt es so nicht, dann brauchen Sie einen USB Netzwerk-Server. Aber warum netzwerkfähig? Es muß doch sowieso jemand vor Ort das Rezept einlegen.

Hallo Herr Quick,

Danke für de Tipp.

wir haben in der Anmeldung 2 Arbeitsplätze (und zeitweise noch ein Laptop) von denen auf dem Nadeldrucker gedruckt wird, daher wäre netzwerkfähig schön ;).


Viele Grüße

M.Meier

18

Mittwoch, 17. Januar 2018, 21:56

Hallo Herr Meier,
Das ist kein Problem! Sie können doch den Drucker an einen PC anschließen und dann für das Netzwerk freigeben. Dann muss der Drucker selbst nicht netzwerkfähig sein...

Grüße,
Peter Quick

19

Donnerstag, 18. Januar 2018, 07:22

Sie können doch den Drucker an einen PC anschließen und dann für das Netzwerk freigeben. Dann muss der Drucker selbst nicht netzwerkfähig sein...

Hallo Herr Quick,

Dann muss der PC allerdings immer angeschaltet sein ;)
Im Netzwerk finde ich es eleganter. Aber sie haben natürlich Rech, so geht es auch...


Viele Grüße

M.Meier

20

Donnerstag, 18. Januar 2018, 07:49

Ich habe an meinem alten Nadeldrucker (Epson LQ 570+) einen Parallel-Port- Netzwerk-Adapter dran - damit ist das alte Ding voll netzwerkfähig.
VG
Peter Franz

Zurzeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher