Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. August 2017, 13:02

Externe PDFs in MedicalOffice einbinden?

Hallo!
Bislang kamen Faxe bei uns als PDF im Mailprogramm an und wurden dann per MO-Drucker in MO gedruckt.
Mittlerweile habe ich entdeckt, dass man PDFs auch per Drag and Drop in die Kartei einbringen kann, sodass ich die Faxe lokal ablegen und reinziehen lasse.
So richtig elegant ist das aber (auch vorher) nicht:
1) Beim Öffnen der Faxe wird immer ein externer Viewer gestartet. Zwar ist SumatraPDF schnell und klein, der interne Viewer wäre aber schöner?!
2) Die Dokumente landen -anders als alles andere, was über den Scanner läuft- in der Kategorie x? (anstelle von s?). Beim Öffnen des externen Programmes ploppt im MO immer eine Dialogbox mit Angebot zum Ändern des Namens, ... auf. Kann man diesen Dialog unterdrücken oder die PDFs auch in die "s="-Kategorien sortieren lassen?
3) Die PDFs sind doch dann auch in der medoff-Datenbank, sodass ich die Originale löschen kann??

Für allgemeine Tips zur Optimierung des FAX- / digitale Dokumentenworkflows bin ich dankbar!!
Danke und Grüße
L.Kruse

2

Donnerstag, 17. August 2017, 13:38

Hallo L.Kruse,

die Kategorie "x" steht für "externe Kategorie" und wird u.a. für Drag'n'Drop verwendet. Beim Doppelklick auf diese Externe-Datei wird dann das in Windows definierte Standardprogramm zum Öffnen dieser Datei benutzt.
Die abgelegte Datei, in Ihrem Fall ein PDF-Dokument, ist in der Datenbank gespeichert, sodass Sie die Originale löschen können.

Die Kategorie beginnend mit "s", welche z.B. Ihr Scanner verwendet, ist in Medical Office (standardmäßig) die "Bildarchivkategorie".

Es ist möglich mithilfe einer neuen Bildkategorie per Tastenkürzel oder Krankenblattschalter PDF-Dateien aus einem definierten Importpfad zum aktuell geöffneten Patienten zu importieren, welche anschließend mit dem Medical Office internen Viewer angezeigt werden können.
(Voraussetzung ist das Dokumentenablagemodul, welches in Ihrer Lizenz enthalten ist)


Um diese neue Bildkategorie anzulegen, müssen Sie im Datenpflegesystem unter "System" -> "Einstellungen" -> "Allgemein" den Reiter "Kategorien" anklicken.
Anschließend muss auf "Neu" geklickt werden und "Bildarchivkategorie" ausgewählt werden.
Nun öffnet sich ein Dialog, in welchem die entsprechende Kategorie angelegt werden kann. Hier ist wichtig, dass bei "Eingabegerät" die Option "Extern" ausgewählt wird, damit ein Importpfad angegeben kann.
Die "Bildart" muss auf "PDF" eingestellt werden.


Die neue Kategorie könnte wie folgt aussehen:

index.php?page=Attachment&attachmentID=3994


(Hinweis:
-die Zeile nach "für" beinhaltet den Namen der Bildarchivkategorie
-das "Kürzel (intern)" ist das Kürzel, welches in der Typ-Spalte des Krankenblatts angezeigt wird.)


Wichtig: Damit die entsprechende Kategorie im Krankenblatt zu sehen ist, muss im Datenpflegesystem -> System -> Nutzer bei den entsprechenden Nutzern die Krankenblattansicht angepasst werden.

index.php?page=Attachment&attachmentID=3995

Sobald das Tastenkürzel in Medical Office verwendet wird, werden alle(!) PDF-Dateien in den aktuell geöffneten Patienten importiert und aus dem Verzeichnis gelöscht. Sind mehrere PDF-Dateien vorhanden, werden diese in einem einzigen Krankenblatteintrag zusammengefasst, sodass das entsprechende Dokument im internen PDF Viewer über eine Auswahlbox im oberen Bereich gewählt werden kann.
Sie können den Aufruf der Kategorie natürlich auch auf einen Krankenblattschalter legen.

Mit freundlichen Grüßen

A.Zwickler
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

3

Donnerstag, 17. August 2017, 19:22

Hallo!
Danke für die schnelle und umfassende Hilfe und Erläuterung!

Eine Nachfrage dazu (bzw. vielleicht ein Produktwunsch):
Sie schreiben, dass bei dem von Ihnen beschriebenen Vorgehen zur Nutzung des MO-Viewers alle PDFs aus dem angegebenen Verzeichnis importiert würden.
Das ist allerdings dann doch etwas unpraktisch, da das Faxgerät natürlich auch alle Faxe als PDF in dem Verzeichnis ablegt. Könnte man hier in MO optional nicht einen Dateiauswahldialog vorschalten?

Alternativ könnte man eine Art Posteingang schaffen, der beliebige Bild- und PDF-Dateien eines oder mehrerer Verzeichnisses als Liste zeigt und in dem man diese dann zunächst ohne Patientenzuordnung öffnen und ansehen kann und dann mit Kenntnis des Inhaltes einem Patienten zuordnen kann. Wobei das natürlich erheblich mehr Entwicklungsarbeit für Sie bedeuten würde, und ich nicht weiß, wie die Kollegen das sehen.

Danke nochmal & Grüße
L.Kruse

4

Donnerstag, 17. August 2017, 22:57

Hallo Herr Kruse,

Wenn ich sie richtig verstanden habe, geht es ihnen hauptsächlich um Faxe. Kann ihr Faxgerät die Faxe auch als eine Bilddatei, z.B. .tiff, speichern?

Wir ordnen die Faxe folgendermaßen den Patienten zu:

1. Die Faxe werden vom Faxgerät als Bilddateien (tiff ) in einem Ordner auf einem PC gespeichert.

2. Wir öffnen ein Fax mit dem kostenfreien irfan-viewer. Mit F7 wird die Datei in einen, voreingestellten Ordner verschoben.

3. Dieser Ordner wird von dem Dateiserver von MO "beobachtet". Sobald sich das Fax (Bilddatei) in diesem Ordner befindet öffnet sich automatisch ein Dialog und das Fax kann einem Patienten zugeordnet werden. Auserdem kann eine Beschreibung eingegeben werde.


Aucb wenn es sicn jetzt kompliziert anhört, geht das km Alltag recht einfach. Vielleicht probieren sie es einmal.

Viele Grüße

M.Meier

5

Freitag, 18. August 2017, 07:51

was ist einfacher ?

Guten Morgen Herr Meier.

wir drucken die FAxe mit dem MO Drucker ins KB - mache die MFAs. Die Ärzte können die Faxe lesen ung haken sie (elektronisch) ab. Der letzte löscht das Fax

Da ich Sie als pragmatischen Anwenderschätz, frage ich mal so:

Ist ihre Methode schneller oder bequemer?

Wie stellen SIe es bei ihrer Methode sicher, dass die Faxe auch vom Arzt (oder bei uns den Ärzten) gelesen werden (können)
Verschieben Sie die selbst in den Ordner oder macht das das Personal ?

Im Voraus vielen Dank

Rolf Meffert

6

Freitag, 18. August 2017, 08:06

h

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mime« (18. August 2017, 08:12)


7

Freitag, 18. August 2017, 08:11

Hallo Her Meffert,

Das Drucken mit dem MO-Drucker ist einfach, das Verschieben der Faxe auch ;)
Vielleicht ist es Gewohnheit. Vorteil: Beim Verschieben der Faxe und Zuordnen mit dem Datei-Server, werden die Faxe auch gleich gelöscht und sind nur noch in der Patientenkarte vorhanden.

Ich lese die Faxe selbst und ordne sie auch selbst den Patienten zu, was, wie schon gesagt, einfach geht.

Möglich ist natürlich auch, dass eine MFA die Faxe den Patienten zuordnet und diese Patienten in eine ToDo Liste setzt, damit der Arzt die neuen Faxe lesen kann.


Viele Grüße

M.Meier

8

Freitag, 18. August 2017, 08:14

Hallo,


Alternativ könnte man eine Art Posteingang schaffen, der beliebige Bild- und PDF-Dateien eines oder mehrerer Verzeichnisses als Liste zeigt und in dem man diese dann zunächst ohne Patientenzuordnung öffnen und ansehen kann und dann mit Kenntnis des Inhaltes einem Patienten zuordnen kann.


Ist dies nicht zum großen Teil die Funktionalität, welche der MO-Drucker anbietet?
Sie schauen sich die Faxe an, indem Sie sie aus dem jeweiligen Verzeichnis öffnen und können diese dann mithilfe des MO-Druckers "drucken", sodass sich der Dialog "Dokument ablegen" öffnet, um das Fax einem beliebigen Patienten zuzuordnen.


Mit freundlichen Grüßen

A.Zwickler
Mit freundlichen Grüßen

Alexander Zwickler
_________________________________________________________________

Keine Berechtigung Addons zu installieren?

How Tos - Anleitungen zu diversen Themen

9

Freitag, 18. August 2017, 08:26

Also, unser Workflow dafür sieht auch so aus, dass wir ein Freigabeverzeichnis haben, in welchem Faxe und Scans als PDF abgelegt werden, und ich gehe dann die Einträge dort jeweils nach der Sprechstunde durch, öffne die einzelnen PDFs und drucke sie mit dem Karteikartendrucker. Geht für mich deutlich schneller als D'n'D, da MO ja beim Drucken automatisch die Patientensuche öffnet, wenn aktuell kein Patient ausgewählt ist, und ich somit gar nicht von Tastatur auf Maus wechseln muss sondern direkt den Patientennamen eingeben kann. Und nach Patientenauswahl springt der Cursor dann automatisch ins Beschreibungsfeld und ich kann dort eine kurze Zusammenfassung des Inhalts eintragen (bspw. E-Brief Innere Krankenhaus X).
Ich brauche zum Einfügen eines Faxes oder Scans also einen Doppelklick (um im Freigabeverzeichnis die Datei zu wählen und im Acrobat Reader zu öffnen) gefolgt von Ctrl + P, Enter (der Karteikartendrucker ist an meinem Arbeitsplatz als Standarddrucker festgelegt), Eingabe des Patientennamens über die Tastatur, Enter, Eingabe der Beschreibung, Enter. Ich glaube, viel effizienter wird das nicht gehen.
Im Anschluss lösche ich sämtliche Dateien im Freigabeverzeichnis.
Wenn diese Aufgabe bei Ihnen vom nicht ärztlichen Personal erledigt werden soll, haben Sie die Möglichkeit, eine spezielle To-Do-Liste einzurichten, in die dann neu zugeordnete Dokumente automatisch eingetragen werden und dann abgearbeitet werden können.

VG J. Hartig

10

Montag, 21. August 2017, 19:15

Hallo Herr Zwickler, hallo an alle mitdiskutierenden Kollegen!
Ersteinmal nochmal "Danke" für alle Beiträge, ein Wechsel des Blickwinkels und der Perspektive bringt manchmal doch gute neue Ansätze.

Noch eine Nachfrage an Herrn Zwickler:
Egal, ob ich das PDF per Drag and Drop oder per MO-Drucker in die Datenbank einbringe, es wird bei diesen Methoden -wie ja schon geschrieben- momentan immer in der Kategorie "X" (Externe Dateien) geführt. Da der MO-Viewer (vorausgesetzt ich habe es richtig verstanden) ja prinzipiell auch mit PDF-Dateien umgehen kann, kann man ihn irgendwie dazu bringen, sich auch für die Anzeige der so eingebundenen PDFs zuständig zu fühlen? Wenn "nein": kann man zumindest die bei jedem Öffnen einer "X-Datei" mit aufgehende Dialogbox "Externe Datei" unterdrücken, die leider auch beim Schließen des externen Programmes nicht automatisch verschwindet, sondern gesondert bestätigt werden muss?

@mime:
Leider kann mein Faxgerät nur PDF-Dateien anlegen, dort war der Schritt hin zur PDF/A-Kompatibilität mit dem letzte Firmware-Update schon ... nun, ich nenne es mal ... lange vorbereitet.
Aber dass das von mir auch privat sehr geschätzte und genutzte Irfanview solche Funktionen hat, hatte ich noch nie mitbekommen, ich hatte es immer als schnöden Viewer genutzt, der irgendwann einmal ACDSee abgelöst hatte...

Grüße
L.Kruse

11

Dienstag, 22. August 2017, 08:51

Aber dass das von mir auch privat sehr geschätzte und genutzte Irfanview solche Funktionen hat, hatte ich noch nie mitbekommen,

Hallo Herr Kruse,

im Screenshot sehen Sie, wo im IrfanView der Ordner eingestellt wird, in dem die Bilder verschoben/kopiert werden. Nur als Ergänzung, auch wenn Sie es für die Faxe nicht nutzen können.

F7 - Verschieben, F8 - Kopieren


Viele Grüße

M.Meier
»mime« hat folgende Datei angehängt:
  • irfanview.jpg (95,99 kB - 105 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. Juli 2025, 13:43)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mime« (22. August 2017, 09:01)


12

Mittwoch, 23. August 2017, 18:54

Hallo!

eine weitere elegante Art Dateien ins MO reinzubekommen ist die "Vorschaufunktion" in Verbindung mit "Senden an" im Windows-Explorer zu nutzen.
Einzuschalten ist die Vorschau per Symbol - siehe rotes Rechteck im Anhang. Man benötigt dafür einen PDF-Viewer, der diese Vorschau-Funktion unterstützt, z.B. PDF-XChange-Viewer oder Nitro Reader, bei kostenfrei. Weiterhin muss man den MO-Drucker ins "Senden an" reinzaubern. Dies ist hier gut beschrieben.

Arbeitsabfolge ist dann:

1. auf Datei klicken
2. den Inhalt im Vorschaufenster betrachten (Fenster ordentlich groß machen)
3. Rechtsklick (oder auch Windows-Menu-Taste) auf die Datei -> senden an -> Medical Office
4. Danach geht der bekannte Zuordnungsdialog von MO auf -> zuordnen
5. Datei löschen

Ich finde, dies ist eine einfache Möglichkeit und in der Abarbeitung geht's leicht von der Hand. Einzig die Einrichtung ist etwas fummelig.

Gruß

E. Langner
»PrDrLa« hat folgende Datei angehängt:

13

Donnerstag, 24. August 2017, 19:39

Hallol Herr Langner
Wie geil ist das denn!!! :thumbsup:
Vielen Dank
G.Splettsen

PS: Bei Win 10: Rechtsklick auf den WindowsSTARTbutton, den Unterbereich "Ausführen" auswählen und dort dann "Shell:etc...." eingeben

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »info@dr-splettsen.eu« (25. August 2017, 16:43)


14

Montag, 28. August 2017, 16:44

Hallo,

ich hatte heute erstmalig mit dem internen PDF-Viewer Berührung. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich MO scheinbar die Fensterposition des Viewers nicht merkt. Er geht immer Maximiert auf. Gibt's einen Trick, damit das Fenster immer an einer definierten Position aufgeht?

EDIT: Der externe PDF-Viewer wird bei uns auch immer maximiert geöffnet.

Gruß

E. Langner

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PrDrLa« (29. August 2017, 06:37)


15

Dienstag, 29. August 2017, 06:03

Sehr interessantes Thema! Vielen Dank für die guten Ideen. Ob man pdfs an den internen Viewer binden kann, interessiert mich auch.
Mit freundlichen Grüßen

M. Rothsching

16

Dienstag, 29. August 2017, 14:12

Hallo!
Ich habe es jetzt so gelöst:
Ich habe ein Script geschrieben und auf den Desktop gelegt mit folgender Funktionalität:

PDFs kommen an und werden von der MFA auf das Script gezogen.
Dieses öffnet SumatraPDF mit dem PDF, die MFA kann entscheiden, ob Werbung, Medikamentenbestellung, Arztbericht, ...
Nach dem Beenden von SumatraPDF blendet das Script automatisch ein Auswahlmenü mit folgenden Optionen ein:

1) Import MO und Lesemappe
2) Nur Lesemappe
3) ToDo-Mappe (MFA)
4) Löschen ohne weitere Bearbeitung
5) Abbrechen

1 kopiert das PDF in einen MO-Importordner und verschiebt es dann auf eine Netzwerkfreigabe, die auf allen Sprechzimmerrechnern gemountet ist. Von der MFA wird es dann noch per "SP" in MO
importiert, die Netzwerkfreigaben sehen wir Ärzte regelmäßig durch und löschen gelesene Briefe, da sie ja noch in MO sind.
2 verschiebt nur auf die Netzwerkfreigabe, z.B. für Rechnungen und alles ohne Patientenbezug
3 verschiebt auf einen anderen Netzwerkordner, der an den MFA-affinen Rechnern gemountet ist, dort werden dann Rezeptbestellungen, ... bearbeitet und das PDF dann gelöscht
4 für Erbschaften im Rahmen der Nigeria-Connection, Einträge in Branchenbücher für 66EUR/Monat mit 2 Jahren Mindestlaufzeit, Pflichtschulungen, ...
5 selbsterklärend

So scheint es jetzt rund zu laufen, ist aber noch "work in progress".
Gruss - L.Kruse