Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 18. März 2017, 23:02

Hausarztverträge - Wer kann mir zu dem MO-Modul etwas sagen ?

Hallo zusammen !

Im nächsten Quartal habe ich vor, Hausarztverträge in meiner Praxis einzuführen. Bei uns in Niedersachsen kann man die Diagnosepflege wohl
über das KV-Portal machen, d.h. es ist wohl nicht zwingend erforderlich, sich dafür das entsprechende MO-Modul zuzulegen.

Allerdings überlege ich gerade, dies dennoch zu tun, da z.B. die Grünklick-Geschichte nicht ohne das Modul geht.
Und vielleicht bietet das HzV-Modul ja noch weitere Funktionen, die sinnvoll sind. Kann mir jemand hierzu näheres sagen ?
Nimmt z.B. das Modul die Dokumentationsarbeit (speziell Diagnosen-Übermittlung) ab ? Gibt es hier Vorteile / Arbeitserleichterungen
durch das Modul ?

Dann gibt es ja noch das ICD-Suchprogramm des Anbieters LOSS-Datensysteme. Dieses Programm bietet folgendes:
"In praktischer Darstellung erhalten die Praxen sowohl eine Übersicht über die noch einzuschreibenden Patienten, als auch eine Liste der
zu übertragenden ICD. Darüber hinaus haben sie ein Controlling über die übermittelten Daten, das Potential und das zu erwartende Honorar."

Braucht man dieses Suchprogramm, wenn man das HzV-Modul besitzt ?
Vielleicht kann mir hier jemand ja näheres dazu sagen.

Herzlichen Dank schon Mal vorab und herzliche Grüße !
Dr. Kai Grader

K.Riemer

unregistriert

2

Montag, 20. März 2017, 11:45

Hallo Herr Dr. Grader,

für genauere Informationen sollten Sie sich mit ihrem Betreuer in Verbindung setzen.

Dieser kann Ihnen ganz genaue Informationen die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, zu kommen lassen.

Was genau soll dieses "ICD-Suchprogramm" sein?

Ich denke dies lässt sich alles auch über die Statistik abbilden, des weiteren haben Sie mit dem Modul für die S3C Verträge auch die Möglichkeit einer Potentialanalyse direkt in MedicalOffice Datenpflegesystem...

Aber das kann ihr regionaler Support ihnen mit einem persönlichen Gespräch bestimmt besser erläutern. ;)

MfG K.Riemer :)

3

Dienstag, 21. März 2017, 18:22

Ich kann Ihnen nur aus Hessen berichten, dort nur für die AOK.

Das Modul ist einfach, in der Karteikarte wird oben eingeblendet, ob der Pat. am Programm teilnimmt oder nicht, bzw. eingeschrieben ist, aber der Vertrag erst später beginnt. Ansonsten werden die Diagnosen eigentlich wie immer eingetragen. am Ende des Q kann man einen Suchlauf starten (schön und einfach), dort werden die Patienten markiert, die einen Fehler in der Abrechnung haben (Z.B. wenn eine Dauerdia. nicht endgradig verschlüsselt ist, aber auch, wenn der Pat. als Chroniker erkannt wird und die entsprechende Ziffer nicht eingegeben wurde und umgekehrt).

Das war es eigentlich (hier in Hessen).... Mühsam ist eher das "rekrutieren", Arbeiten mit 2 Scheinen (Kasse und HZV), Vorbereitungen (bei mir mit großer GUS Box), Anträge für DMPs, die noch nicht abgeleistet werden....

4

Freitag, 24. März 2017, 16:15

Hallo Herr Dr. Steinmetz,

danke für die Info. Also unterstützt das Modul einen ja schon bei der Dokumentation der HzV-relevanten Diagnosen, wenn es einen Suchlauf hat. Das klingt schon mal gut. Wird dann auch eine Sammeldatei mit allem erstellt, was übermittelt werden muss ? Oder muss man die Dokumentation Fall für Fall im KV-Portal selbst händisch vornehmen bzw. aktualisieren ?

Gruß
Dr. Kai Grader

5

Dienstag, 28. März 2017, 14:14

erst alle prüfen (ähnlich wie die KV Abrechnung aufgebaut), dann die wenigen Fehler korrigieren (Doppelclick und Sprung in die KK des Pat.), dann noch mal Prüfen (zur Sicherheit, ob alles oK), dann ein click, dann fertig! ist easy!